| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
01.09.08 21:06
lasse.ljungadal

nicht registriert

01.09.08 21:06
lasse.ljungadal

nicht registriert

Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo zusammen,

gerade habe ich im dritten Programm (RBB Berlin) die Sendung "Wochenmarkt -Was" gesehen.

Interessanterweise wurde hier u.a. über den Kauf von alteingesessenen Radioherstellernamen berichtet.

So wurde der Name "Itt Schaub -Lorenz" von der Firma Elta (Hersteller von moderner Unterhaltungs-
elektronik ) gekauft und die Produktionsmanager sitzen in Hongkong oder im übrigen China).

Gleiches gilt für die Marke "Graetz"; diese Marke wurde von dem türkischen Hersteller "Vestel" gekauft.

Gibt es denn noch weitere Erkenntnisse hierzu ?

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.09.08 21:15
wumpus 

Administrator

01.09.08 21:15
wumpus 

Administrator

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Peter,
das kann man (leider) fortsetzen: Grundig hat wohl auch einen Eigentümer in der Türkei.

Kommt immer wieder vor. Ich glaube auch z.B. Uher usw.

"Heldenhaften" Widerstand bringt Loewe und Metz auf, hoffentlich nocht recht lange.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

01.09.08 21:19
Wolle 

500 und mehr Punkte

01.09.08 21:19
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Peter.

Eine Liste hierzu würde unendlich lang werden. Dual als Hausmarke von Karstadt, verkauft von der Firma Schneider etwa 1995, Grundig nach Übernahme durch Philips nach 2000 an Beko (Bekotecnik Türkei), Telefunken, Saba und Nord- Mende von Thomson und so weiter.
Aktuell gibt es drei deutsche TV- Hersteller. Das wären Loewe, Metz und Technisat. Aber auch hier mußt Du aufpassen, welche Erzeugnisse Zukauf sind.
Die Marke Graetz ging 2007 an Vestel, die unter diesem Namen in Deutschland Umsatz machen wollen. Viele Geräte der "Marken" Universum, Medion, Tevion, SEG und wie sie alle heißen, kommen von Vestel. Unter dem alten Namen AEG kannst Du Geräte von Tauras kaufen.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

01.09.08 21:53
Klaus 

500 und mehr Punkte

01.09.08 21:53
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo zusammen,

m.M. nach sollte der Erwerb von Namensrechten vergangener Firmen verboten werden, da dadurch nur Irritationen beim Verbraucher vorprogrammiert werden.
Kaum ein Kunde - meist nicht einmal der Verkäufer - kann erkennen, wer sich hinter dem jeweiligen Label verbirgt, die vermutete Firma ist es leider meist nicht.
UHER z.B. war lange Zeit bekannt als Spezialfirma für Tonbandgeräte sowie Zubehör; zuletzt gab es u.a. Telefone und Computer unter diesem Namen.
In meinen Augen ist das eine Irreführung des Verbrauchers, der vllt. hoffte, ein Markengerät zu erwerben und nun ein Gerät eines unbekannten Herstellers besitzt.

Viele Grüße
Klaus

01.09.08 22:08
Wolle 

500 und mehr Punkte

01.09.08 22:08
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Klaus.

Nehmen wir als Beispiel die Marke Dual, einst ein renommierter Hersteller von Plattenspielern. Als die Firma im Niedergang war und die von Thomson angedachte Übernahme sich zerschlagen hatte, ging die Firma Dual an Schneider. Die Geräte von Schneider wurden teilweise parallel unter beiden Namen verkauft (TV und Audio). Im Jahr 1995 wurde der Name an Karstadt verkauft. Es folgte die Vermarktung von Audio, Video und TV unter dem Namen Dual, hergestellt in aller Herren Länder exklusiv vom Karstadt- Konzern. Einzig Plattenspieler durften nicht unter "Dual" verkauft werden.
Auf jeden Fall hat der Verkauf des Markennamens Dual das Sterben von Schneider etwas verlängert, so daß bis etwa 2004 teilweise Fertigung und Service möglich waren. Damit wird man kaum eine Möglichkeit schaffen, diesen *(W)* zu unterbinden. Das ist seit vielen Jahren gängige Praxis, zum Nachteil gläubiger Kunden.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

Editiert 02.09.08 01:23

02.09.08 13:59
lasse.ljungadal

nicht registriert

02.09.08 13:59
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo zusammen,

Eure Aussagen sind ja erschreckend.

Diees Ausmaß war mir bisher nicht bekannt !

Ich denke, dass man sich bei der Neuanschaffung von Unterhaltungselektronik damit beschäftigen muss, um ein wenig Qualitäts-Produkte zu orten.

Herzliche Grüße
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

02.09.08 19:22
Wolle 

500 und mehr Punkte

02.09.08 19:22
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Peter.

Bei der Anschaffung von neuer Unterhaltungselektronik, sofern sie wertig ist, sollte man vor allem auf Gewährleistung eines Services achten. Bei Loewe und bei Technisat klappt das ausgezeichnet, bei vielen anderen Fabrikaten kann schon nach zwei Jahren der Fall eintreten, daß ein Typenteil nicht mehr lieferbar ist. Dies trifft leider auch auf ein großes international operierendes Unternehmen zu.
Laut Zeitschrift Radio Fernsehen Elektronik sollen zwar einige Hersteller Besserung versprochen haben---.
Eines meiner niedlichsten Erlebnisse aus der letzten Zeit. Für ein Fernsehgerät von Universum brauchte ich einen Schaltkreis. Nach Angabe der Modell- und der Produktnummer kam die Feststellung: Mit den Angaben finde ich eine Waschmaschine.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

02.09.08 19:54
lasse.ljungadal

nicht registriert

02.09.08 19:54
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Wolfgang,

ein wirklich heutzutage zum Lachen anregendes Erlebnis !

Der ernste Hintegrund gibt zum Nachdenken Anlaß !

Herzliche Grüße
Peter



Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

03.09.08 09:46
Trommeltier 

250-499 Punkte

03.09.08 09:46
Trommeltier 

250-499 Punkte

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Wolfgang,

da sieht man mal wieder, wie die Serviceabteilungen auf Zack sind. Die haben nämlich jetzt schon begriffen, dass man Fernseher als Waschmaschinen abtarnen muß, um sie auf der Funkausstellung präsentieren zu können.
Traurig isses, aber wahr.

Viele Grüße,

Ralph

03.09.08 11:34
Wolle 

500 und mehr Punkte

03.09.08 11:34
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Kauf von Herstellernamen durch andere Firmen

Hallo Peter, hallo Ralph.

Schlimm ist nur, daß man die Aussage, wenn auch gefiltert, mit der Information "Ihr Gerät ist nicht mehr reparaturfähig" weitergeben muß. Vielfach kommt dann die Feststellung:
Es ist doch erst 3 Jahre alt und hat soooviel gekostet---.
Manchmal kommen auch andere Anschuldigungen, aber na ja.

Viele Grüße,
Wolle

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Grüße   Mögel-Dellinger-Effekt   Radiotechnik   Rundfunkempfang   Radioherstellernamen   Unterhaltungselektronik   vorherigen   Haarschneidemaschinen   Ersatzteilanbietern   Erfindungen   Herstellernamen   Interessanterweise   Qualitäts-Produkte   Kapazitätsverlust   Einheitsfernsehempfänger   Jahrhunderts   Änderungswünsche   Lautsprecherfront-Stoffe   Digitalisierung   Elektronikprodukte