| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
11.11.13 22:29
joeberesf 

500 und mehr Punkte

11.11.13 22:29
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

Hallo Jan,

@jan
"Dann kam im RMorg ein Hinweis auf die die doppelte Frequenz des C-Kreises, was bei einem Originalgerät bestätigt wurde. "

@jan
"Warum die Signalform so ist lässt sich vereinfacht erklären durch additive Überlagerung der Resonanz-Schwingung im B Kreis mit einer schwächeren, um 90 Grad phasenverschobenen Schwingung doppelter Frequenz, die vom Kreis C herrührt."

@jan
"Resonanz-Schwingung im B Kreis mit einer schwächeren, um 90 Grad phasenverschobenen Schwingung doppelter Frequenz, die vom Kreis C herrührt."

Aber wie bildet sich im B-Kreis die doppelte Frequenz aus?
Das verstehe ich nicht bei einem rein passiven Messaufbau. Kannst Du das erklären?
Hast Du das so wie in der Simulation dargestellt gemessen?
Die Phasenverschiebung ok...aber doppelte Frequenz.... Das klappt nur mit einer Oszillatorwirkung
des Audions....oder ?


Gruß

Joerg

    !
    !!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

    !!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
    Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

    Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

    Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
    12.11.13 21:31
    regency 

    500 und mehr Punkte

    12.11.13 21:31
    regency 

    500 und mehr Punkte

    Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

    Hallo Jörg,
    ja, man kann da was messen. Im C Kreis lässt sich die angeregte Schwingung bei exakt doppelter Frequenz nachweisen. Im B Kreis kann man die Verformung des Signals sehen. Wenn man mit Oszi-Eingang ohne Trennkondensator misst, so sieht man in Resonanz, das sich im B-Kreis das ganze Schwingungspaket leicht vertikal verschiebt, als ob ein Gleichspannungsanteil ensteht, wie das auch die vereinfacht berechnete Kurve zeigt. Am besten gelingt jedoch der Nachweis mit dem Wobbler.

    Wie sich diese Eigenschaften bei Belastung und Rückkopplung mit der Röhre auswirken, weiß ich (noch) nicht.

    Schöne Grüße,
    Jan

    Zuletzt bearbeitet am 12.11.13 21:32

      13.11.13 09:27
      joeberesf 

      500 und mehr Punkte

      13.11.13 09:27
      joeberesf 

      500 und mehr Punkte

      Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

      Hallo Jan,

      eine echt verrückte Geschichte mit der Spulenkombination. Zur passiven Frequenzverdopplung
      habe ich Dir den Link zu einem Datenblatt in Dein Postfach gelegt.

      Ich war ganz überrascht überhaupt etwas zu finden. Leider ist das Schaltungsprinzip nicht
      dargestellt. Schade...aber trotzdem interessant. Hier muss ich wieder dazulernen...

      Gruß

      Joerg

      P.S. Weiter konnte ich noch in meinem jetzigen Steckenpferd fündig werden. Da die damaligen Maschinensender
      aus konstruktiven Gründen nicht beliebig hohe Frequenzen erzeugen konnten, erfand Graf Arco (Telefunken) die
      Frequenzvervielfachung mittels zweier Transformatoren. Nauen hat solch einen Frequenzwandler für ungedämpfte
      Wellen betrieben. Prinzipiell eine passive Schaltung. Allerdings werden dabei die Trafokerne mit Gleichstrom
      gerade bis zur Sättigung aufmagnetisiert.

      Zuletzt bearbeitet am 13.11.13 23:53

        16.11.13 16:36
        regency 

        500 und mehr Punkte

        16.11.13 16:36
        regency 

        500 und mehr Punkte

        Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

        Hallo Cockaday Fans,
        in einem Anfall geistiger Umnachtung habe ich meinen mühevoll reparierten Tek 454 überhitzt (Lüfteröffnung am Heizkörper!), so dass die Prüfmessungen mit dem guten alten russischen CI-94-Oszi gemacht werden mussten. Was hätte der Cockaday wohl alles erfunden, wenn er den damals gehabt hätte?

        Das Ergebnis kann sich sehen lassen und bestätigt die von mir berechneten Kurven sehr gut. Das vereinfachte Modell zur Erklärung passt und... Das zentrale Geheimnis des Cockaday-Spulensatzes ist gelöst.

        Das Antennensignal für das linke Bild musste klein wenig größer gewählt werden, damit das Oszibild steht.



        Jetzt werde ich mir das "Ultraudion"-Prinzip genauer ansehen. Und dann kommt die Verknüpfung von beidem.

        Schöne Grüße,
        Jan
        P.S. Danke an Joerg für den Beleg, dass Frequenzvervielfachung mit nur einem sinusförmigen Eingangssignal auch heute verwendet wird. Ich glaub aber nicht, dass da Spulen drin sind...

        Datei-Anhänge
        Spulenmessung.jpg Spulenmessung.jpg (313x)

        Mime-Type: image/jpeg, 69 kB

          16.11.13 22:50
          joeberesf 

          500 und mehr Punkte

          16.11.13 22:50
          joeberesf 

          500 und mehr Punkte

          Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

          Hallo Jan,

          ich bin gespannt auf Deine weiteren Ergebnisse. Die Geschichte mit der Frequenzverdopplung
          zu Nauen will ich hier in Deinem Beitrag nicht weiterführen. Es geht ja um den Spezialtuner und
          nicht um Maschinensender aus den Anfängen der ungedämpften Wellen. Erstaunlich, dass Du Deine Simulation
          so 1:1 messtechnisch darstellen konntest.

          Gruß

          Joerg

            18.01.14 17:27
            regency 

            500 und mehr Punkte

            18.01.14 17:27
            regency 

            500 und mehr Punkte

            Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

            Hallo an alle!

            Habe nun ENDLICH!! anstelle der losen Verdrahtung ein Modell des Cockaday Tuners aufgebaut, um weitere Untersuchungen machen zu können, Messreihen u.dergl. Das wichtigste Ergebnis vorab: Ja, es empfängt ganz ordentlich. Die Bedingungen sind bei mir im Haus wegen extremer Störungen der Mittelwelle zwar sehr schlecht, aber der Vergleich mit verschiedenen kommerziellen Radios lässt diese Aussage zu.

            Eine Drahtantenne von ca. 25 Metern ist durch die gesamte Wohnung gespannt. Die Trennschärfe und die Empfangsleistung sind tatsächlich besser, wenn der Vorkreis auf die doppelte Empfangsfrequenz sauber abgestimmt wird. Mit dem Heizstrom-Poti lässt sich die Rückkopplung so voreinstellen, dass noch keine Oszillation stattfindet und nicht durch zu starke Rückkopplung die Höhen verschwinden oder das Pfeifen losgeht.



            Die senkrecht stehende Verkürzungsspule gibt für den Antennenkreis je nach verwendetem Spulen-Abgriff Resonanz (Dipmeter) zwischen ca 700 kHz bis 2,2 MHz, geerdet wird über die Heizung. Die 25 Meter Antennendraht sind zu kurz, aber für das obere Bandende der Mittelwelle reicht es.

            Die Einflussgrößen auf einen optimalen Empfang sind bei diesem speziellen Rückkopplungsaudion vielfältig. Ich kann mir jetzt gut vorstellen, dass, wie von Cockaday in seiner Zeitschrift Popular Radio geschrieben, er monatelang Tests gemacht hat, bevor er den verbesserten Bausatz vorstellte.

            In den späten Abendstunden konnte ich verschiedene Sender empfangen, die laut fmscan.org zwischen 45 und 63 dbµV an meinem Standort haben sollen, z.B. Radio 5 Holland 747 kHz; BBC Radio 1341 kHz; France Info 1377, DLF Heusweiler 1422 kHz. Als NF Verstärker kam ein Soundblaster zum Einsatz mit hochohmigem Spannungsteiler am Eingang.

            Jetzt werde ich mir die Schaltung in ihren einzelnen Funktionen vornehmen und weitere Ergebnisse berichten.
            Schöne Grüße, Jan

            Datei-Anhänge
            Cockaday_Tuner4.jpg Cockaday_Tuner4.jpg (326x)

            Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

              20.01.14 17:06
              joeberesf 

              500 und mehr Punkte

              20.01.14 17:06
              joeberesf 

              500 und mehr Punkte

              Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

              Hallo Jan,

              das sieht aber sehr gut aus. Die Makrolonfront mit den schönen
              Drehkos und Drehknöpfen ist Dir perfekt gelungen. Schön übersichtlich
              ist der Aufbau. Die Aufbereitung des Fotos...sehr liebevoll.

              Die 700kHz als unterste Resonanz sind natürlich noch zu wenig...äähh..zuviel..
              Willst Du das dann über eine Verlängerung der Antenne oder durch eine
              neue Antennenspule ausgleichen? Der Hauptschwingkreis packt doch die 520kHz...oder?

              Hast Du HF- Litze für den Spulensatz genommen? wäre es (wenn überhaupt nötig), wenn man
              die drei Spulen über eine Art Schwenker auch noch in ihrer Kopplung variieren könnte.
              Vielleicht gibt es dann positive Effekte...die Du nur empirisch ermitteln kannst!
              Ein Korbspulensatz aus HF- Litze wäre vom Design her das Beste.....mechanisch
              aber bestimmt nicht ganz einfach umzusetzen.

              Wieder ein gelungenes Elementar- Radio- Geradeaus- Rückkopplungs- Projekt, gefällt mir sehr !
              Bin gespannt auf Deine weiteren Versuchsergebnisse. Toll das Du dran geblieben bist...
              irgendwann zahlt sich das aus...so meine Erfahrungen.


              Gruß

              Joerg

              Zuletzt bearbeitet am 20.01.14 21:29

                22.01.14 17:35
                regency 

                500 und mehr Punkte

                22.01.14 17:35
                regency 

                500 und mehr Punkte

                Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

                Hallo Joerg,
                das geht ja runter wie Öl (feinstes Mechanikeröl natürlich!), deine lobenden Worte, vielen Dank dafür. Jetzt zu den Anregungen und Fragen.

                Mit dem Projekt will ich zunächst das damals Machbare nachvollziehen. Deshalb Kupferdraht und keine Litze, Einsatz der Röhre RE 034, die hinsichtlich Emmision und Steilheit der damals eingesetzten UV201 gleicht, die großen Drehkos mit viel Erdkapazität etc. Die Spulengüten von rund 50 sind daher gewollt und könnten mit Litze, Ferritstab natürlich verdoppelt werden. Nur gab es das damals noch nicht. Das könnte aber mein anschließendes Bastelprojekt werden.

                Die Antennenkreis-Spule wäre auch bei den unteren MW Frequenzen geeignet mit den damals verwendeten Drahtlänge von 40- 50 Meter und freistehenden Maste neben dem Haus, meist sogar einige Drähte parallel, gespannt. Deshalb mache ich die Empfangsversuche zu Hause bei den höheren Frequenzen.

                Auch für die Versuche mit dem Wobbler bei ca. 500 kHz passt das, weil die ohne Antenne durchgeführt werden. Durch leichtes Verschieben aus der Mitte kann man den Effekt der Absenkung oder Erhöhung der Resonanzspannung des Eingangskreises beobachten.

                Jetzt gehts mit den Schaltungstests weiter. Bis in Kürze.

                Schöne Grüße, Jan

                  22.01.14 18:10
                  MIRAG 

                  500 und mehr Punkte

                  22.01.14 18:10
                  MIRAG 

                  500 und mehr Punkte

                  Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

                  Hallo Jan,

                  ganz große Klasse, vom Aufbau und von der Forschung her! :)

                  Sag mal, wo gibt es die schönen Drehkos (sind die nicht von Förg?) mit den großen Knöpfen?

                    22.01.14 18:23
                    Opa.Wolle 

                    500 und mehr Punkte

                    22.01.14 18:23
                    Opa.Wolle 

                    500 und mehr Punkte

                    Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

                    Hi Jan,
                    das gefällt mir sehr gut!
                    Man gut, daß du noch den CI-94 hast.
                    Den habe ich auch, er muß mir jetzt bei der Reparatur eines Hameg 307 helfen.

                       1 2 3 4
                       1 2 3 4
                      Cockaday-Spulensatzes   Popular   Rückkopplungspfeifen   Rückkopplungsprinzip   Magazin   Grüße   Cockaday-Tuner-Objekt   Gitter-Kathoden-Strecke   Frequenzvervielfachung   Cockaday   Überlagerungsprinzip   bearbeitet   Schwingkreiskondensator   Spezialtuner   Gitter-Anoden-Kapazität   Wechselstromwiderstand   Widerstandsverstärkers   Cockaday-Untersuchungsteam   Antennenverkürzungsspule   Verschaltungsmöglichkeit