| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
22.01.14 18:38
regency 

500 und mehr Punkte

22.01.14 18:38
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

Hallo Wolfgang, hallo Mirag,
bei mir stehen zwei von den kleinen Kerlchen nebeneinander, als absolut unabhängiger Zweistrahloszi
Sind unverwüstlich. Mit 10:1 Tastteiler ist die Eingangskapazität bei 3..4 pF. Allerdings ist bei 30 MHz absolut Schluss.

Die Drehkos waren ein Glückskauf in der Bucht. Das Bild war etwas schlecht, daher hat keiner was gemerkt. Sie sind in der Tat Förg München.

Schöne Grüße,
Jan

Zuletzt bearbeitet am 22.01.14 18:48

    !
    !!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

    !!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
    Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

    Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

    Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
    22.01.14 18:43
    regency 

    500 und mehr Punkte

    22.01.14 18:43
    regency 

    500 und mehr Punkte

    Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

    Schaltungsanalyse Teil 1

    Kern des Cockaday Tuners ist das Ultraudion (später Ultra-Audion) nach de Forest (siehe Anfang des Threads zur Meinung von Cockaday dazu). Hier nutzt er jedoch genau das Prinzip, zu einer Zeit, als das Superheterodyn sich bereits etablierte. Das ist denkwürdig!



    Falls die folgende Funktionsbeschreibung Fehler enthält oder unverständlich ist, bitte ich euch um Korrekturhinweise.

    Das Bild zeigt das Prinzip Ultra-Audion: oder besser einen "gebremsten Colpitts-Oszillator". Der Schwingkreis bewirkt eine zusätzliche 180 Grad Phasenverschiebung zwischen Anode und Gitter, so dass Gitter und Anode stets gleichphasig sind und Mitkopplung entsteht. Die inneren Röhrenkapazitäten Anode-Kathode Cak und Gitter-Kathode Cgk bilden einen Spannungsteiler, die Spannungen sind umgekehrt zu deren Wechselstromwiderstand, d.h. über dem deutlich größeren Cgk fällt die kleiner Spannung ab. Entspricht dieses Verhältnis der Spannungsverstärkung der Röhre, entsteht ein Oszillator. Die Gitter-Anoden-Kapazität liegt faktisch parallel zum Schwingkreiskondensator, spielt hier also keine Rolle.

    Über Cg -> Rg und die Gitter-Kathoden-Strecke wird die HF gleichgerichtet. Das rückgekoppelte Signal führt zur Erhöhung der Schwingkreisspannung (ca. 3 fach). Für die gleichgerichtete HF schließt sich der Kreis über Ra, dieser kann auch eine HF-Drossel, Nf-Trafo oder Magnet-Kopfhörer sein.

    C(RK) hat zwei Funktionen. Da er HF-mäßig parallel zu Cak liegt, bestimmt er die Rückkopplung mit und bei ausreichender Größe verhindert er den Schwingungseinsatz. Gleichzeitig ist er gemeinsam mit Ra für die Gewinnung der NF verantwortlich. Ra und C(RK) müssen also zueinander passen (Zeitkonstante).

    Damit dann alles gut zusammen spielt und nicht wild SENDET, darf die Anodenspannung nicht zu hoch sein und/oder der Heizstrom muss verringert werden. D.h. eine geringe Steilheit der Röhre ist hier sogar zweckmäßig.

    Wie sieht das gemessen aus? Leider sehen die Wobbelsignale mit der Handy-Kamera nicht schön aus, ich hoffe, ihr erkennt trotzdem was.



    Schöne Grüße, Jan

    Datei-Anhänge
    ultraaudion1.jpg ultraaudion1.jpg (396x)

    Mime-Type: image/jpeg, 39 kB

    ultraaudion2.jpg ultraaudion2.jpg (344x)

    Mime-Type: image/jpeg, 118 kB

      25.01.14 18:35
      Opa.Wolle 

      500 und mehr Punkte

      25.01.14 18:35
      Opa.Wolle 

      500 und mehr Punkte

      Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

      Hi,
      gehört hier nicht so ganz hin, aber ich wollte ihn mal zeigen.
      Mitte der 80iger bei Völkner in Hannover gekauft.
      Anfang der 90iger mußten vier Elkos und ein Brückengleichrichter getauscht werden.
      Ach ja, eine BNC-Buchse wollte ich immer schon einbauen.

      Datei-Anhänge
      800Hz intern.jpg 800Hz intern.jpg (309x)

      Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

        25.01.14 19:05
        Klaus 

        500 und mehr Punkte

        25.01.14 19:05
        Klaus 

        500 und mehr Punkte

        Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

        Hallo Wolfgang,

        was hältst du davon, das Gerät noch einmal im Unterforum Messgeräte/Oszilloskope in Vbdg. mit einigen Daten vor zu stellen? Hier passt der Beitrag tatsächlich nicht optimal und im Unterforum wäre wieder ein Gerät mehr aufgenommen.

        Viele Grüße
        Klaus

          26.01.14 22:15
          regency 

          500 und mehr Punkte

          26.01.14 22:15
          regency 

          500 und mehr Punkte

          Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

          Schaltungsanalyse Teil 2

          Das Schaltbild zeigt meinen Modellaufbau. Die verwendeten Werte sind nicht auf maximales Empfangsergebnis optimiert, sondern so gewählt, wie mir das bei Verwendung der RE034 plausibel erschien. Für Ra = 100 kOhm half ein Hinweis im Datenblatt von Telefunken: "Soll die erste Röhre eines Widerstandsverstärkers als Rückkopplungsaudion verwendet werden, so wird der Außenwiderstand zweckmäßig auf 0,1 bis 0,2 MOhm herabgesetzt. Die Röhre R034 ist für diesen Zweck gegenüber ähnlichen Röhren besonders dann vorteilhaft, wenn nur niedrige Anodenspannungen zu Anwendung kommen."



          Da die erzielbare Verstärkung des Empfangssignals durch die Röhre in dieser Schaltung recht eingeschränkt ist, musste die Antennenanpassung besonders gut sein, wenn das Audion mit den vergleichbaren Empfängern der damaligen Zeit mithalten wollte. Immerhin hat Cockaday bei seinem Empfänger 4 NF Verstärkerstufen folgen lassen mit weiterer Anodenbatterie von 135 Volt.

          Das Antennen-Signal teilt sich auf A und D auf. Es wird über A in B und in C eingespeist. Über D erfolgt keine Kopplung zu B, wenn D exakt mittig auf B steht. Wird diese senkrechte Spule D aus der Mitte von B in Richtung Spulenende zu g1 der Röhre verschoben, so steigt die Kopplung D zu B stark an, das Hauptsignal vervielfacht sich, das überlagerte C Signal bleibt dabei unbeeinflusst und verliert an Bedeutung.



          Mit einer sehr kleinen Messonde im Innern von B habe ich die verschiedenen Effekte beobachtet, der Wobbelmessender tritt an die Stelle der Antenne. Überbrückt man D und belastet den Messender stark, so zeigt sich die Wechselwirkung mit der ersten Harmonischen aus dem C-Kreis eindrucksvoll, der Innenwiderstand des Messenders Senders macht sich bemerkbar.

          Die Wirkung der Abstimmung des C-Kreises auf die doppelte Frequenz des B Kreises zeigt noch einmal folgendes Bild:



          Schöne Grüße, Jan

          Zuletzt bearbeitet am 26.01.14 22:18

          Datei-Anhänge
          Cockaday_Schaltplan_Modellversuch.GIF Cockaday_Schaltplan_Modellversuch.GIF (390x)

          Mime-Type: image/gif, 11 kB

          Cockaday_Tuner_Messung.jpg Cockaday_Tuner_Messung.jpg (323x)

          Mime-Type: image/jpeg, 25 kB

          CockadayTuner-Abstimmung.jpg CockadayTuner-Abstimmung.jpg (310x)

          Mime-Type: image/jpeg, 21 kB

            08.02.14 18:49
            regency 

            500 und mehr Punkte

            08.02.14 18:49
            regency 

            500 und mehr Punkte

            Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

            Schaltungsanalyse Teil 3

            Am oberen Bandende der Mittelwelle, wo die Wohnungs-Drahtantenne mit der Heizungserde und der Verkürzungsspule D ganz gut Resonanz gibt und auch entfernte Sender empfangen werden, kommt mein für ZF ausgelegter Wobbler frequenzmäßig nicht mehr hin. Eine AM modulierte HF am Antenneneingang und das NF Signal am Ausgang lassen jedoch Rückschlüsse zu, wenn beide Signale gleichzeitig erfasst und im Verhältnis betrachtet werden. Folgendes Bild zeigt eine solche Messung.



            Folgendes ist dabei gut nachzuweisen:

            1. Der auf doppelte Frequenz abgestimmte C Kreis überlagert ein phasenverschobenes Signal dem B-Signal nicht nur, sondern "zieht" auch den B Kreis etwas in seiner Resonanz. Cockaday hat wohl auch deshalb in seiner Anleitung ein Diagramm beigefügt, bei welchen Stellungen der Drehkondensatoren beider Kreise jeweils die Frequenz (Längenwelle 220 m bis 580 m) optimal empfangen wird.

            2. Der Einfluss auf das NF Signal bei Verstellung der Drehkos verläuft beim C Kreis deutlich flacher als beim B Kreis. Das ist plausibel, da der B Kreis duch die Rückkopplung schmalbandig wird und außerdem die Güte des B Kreises höher ist (höhere Induktivität). Mgl.weise ist das ein Grund, weshalb Cockaday in dem verbesserten Tuner für den C Kreis 350 pF und den B Kreis 500 pF verwendet hat. In meinem Nachbau sind es zweimal 500 pF

            3. Hat man einmal das Optimum des Empfangs eines Senders eingestellt, so kann die Lautstärke zusätzlich durch Erhöhung des Heizstroms vergrößert werden, ohne das Verstimmung auftritt. Bei leichter Verstimmung eines der Drehkos kommt dann aber das typische Rückkopplungspfeifen.

            4. Das Verschieben der Antennenverkürzungsspule D aus der Mitte Richtung Gitterkondensator bringt deutlich höhere NF, da Antennenleistung jetzt direktvon D in B eingekoppelt wird.

            5. Das Potentiometer (Rheostat), das parallel zur Heizspannung der direkt geheizten Katode liegt, bringt bei Anschlag in Richtung Pluspol der Heizspannung die beste Signalverstärkung. Die Mittenstellung bringt das schlechteste Ergebnis. Wie sich das bei der orignalen UV201 mit vielfach höherem Heizstrom darstellen würde, kann ich mangels einer solchen Röhre nicht prüfen.

            Schöne Grüße, Jan

            Zuletzt bearbeitet am 08.02.14 18:51

            Datei-Anhänge
            CockadaySignal.jpg CockadaySignal.jpg (310x)

            Mime-Type: image/jpeg, 9 kB

              11.11.23 01:55
              regency 

              500 und mehr Punkte

              11.11.23 01:55
              regency 

              500 und mehr Punkte

              Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

              Hallo an alle! Nach bald zehn Jahren habe ich das Cockaday-Tuner-Objekt wieder vom Staube befreit, ein bisschen gemessen, getestet, an der Anode einen NF Trafo statt Widerstand eingesetzt, einen Batterieverstärker angeklemmt und dann in den Abendstunden ohne allzu große Erwartung an die Mittelwelle eingeschaltet.

              Das Ergebnis ist in einem Handy-Video festgehalten. Viel Spass beim Blick in meine Bastelwerkstatt.

              Viele Grüße,
              Jan (regency)

              https://youtu.be/I-VCvLRT2SY



              Zuletzt bearbeitet am 11.11.23 11:23

              Datei-Anhänge
              Cockaday-Receiver-Replica-.gif Cockaday-Receiver-Replica-.gif (116x)

              Mime-Type: image/gif, 1.642 kB

                14.08.25 13:02
                basteljero 

                500 und mehr Punkte

                14.08.25 13:02
                basteljero 

                500 und mehr Punkte

                Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

                Moin,
                "Abwarten und Tee trinken" hieß es für mich bei diesem Empfänger,
                dieses Video war für mich deshalb besonders interessant:
                https://www.youtube.com/watch?v=RZ8KeP_RYKA

                Folgende Aspekte fielen mir auf:

                -Hinweis auf die speziellen Eigenschaften der gasgefüllten Detektor-Röhre

                -Gitterableitwiderstand enthält Kondensator, jedoch nicht gezeichnet.
                https://antiqueradios.com/forums/viewtopic.php?t=377036

                -Vertauschen der Drehkos, d.h. 500p im "Stabilizer-Kreis", 375p im Gitterkreis. führte erst
                zum Empfang im originalen Gerät.

                Man sollte die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass der "Stabilizer"-Kreis gleich zwei Aufgaben erfüllen
                könnte:
                1. Überragung des AM-Signals
                2. Dämpfung des Gitterkreises, der unbelastet sich im Schwingenden Zustand befindet.


                Gruß
                Jens

                Zuletzt bearbeitet am 14.08.25 16:38

                  14.08.25 17:49
                  regency 

                  500 und mehr Punkte

                  14.08.25 17:49
                  regency 

                  500 und mehr Punkte

                  Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

                  Hallo zusammen, auch wenn mein Nachbau, die Experimente, dokumentierte Messungen und Erläuterungen nunmehr 10 Jahr alt sind, sehe ich keinen Anlass, die grundsätzliche Funktion des Cockaday Spulensatzes in Kombination mit dem Ultra-Audion zu revidieren. Im Radiomuseum.org wurde vor einigen Jahren ein eigenes Cockaday-Untersuchungsteam eingesetzt. Ich meine, WoHo aus unserem Forum hat dort mitgewirkt und auch Beiträge veröffentlicht.

                  Die vom RMorg zentrale, durch Messung an einem Originalgerät gewonnene Erkenntnis bleibt, dass sich die Frequenzen des Abstimmkreises und des schwach gekoppelten, fälschlich als "Stabilizer" bezeichneten Kreises wie eins zu zwei verhalten.

                  Da nunmehr fachlich belastbare Erkenntnisse gut dokumentiert vorliegen, befürchte ich, dass der emsige Nutzer basteljero nun hier diesen Thread als Blog seiner Annäherung an das Thema weidlich nutzen wird. Vor dieser "zweckfremden Übernahme" bitte ich den Administrator Rainer, diesen Thread zu schließen, und für Dritte zu erhalten wie er ist. Im Bewusstsein, dass das für den Charakter des Forums eine ungewöhnliche Bitte ist,

                  viele Grüße,
                  Jan (regency)

                    15.08.25 07:29
                    WalterBar 

                    500 und mehr Punkte

                    15.08.25 07:29
                    WalterBar 

                    500 und mehr Punkte

                    Re: Mister Cockaday, sein Popular Radio Magazin und sein Spezialtuner

                    Hallo Jan,

                    ich teile deine Ansicht.

                    https://www.radiomuseum.org/forum/cockad...io_technik.html

                    Gruss
                    Walter

                       1 2 3 4
                       1 2 3 4
                      Gitter-Kathoden-Strecke   Magazin   Cockaday-Tuner-Objekt   Frequenzvervielfachung   Popular   Spezialtuner   Rückkopplungsprinzip   Überlagerungsprinzip   Gitter-Anoden-Kapazität   Widerstandsverstärkers   Schwingkreiskondensator   Cockaday-Spulensatzes   Wechselstromwiderstand   Cockaday-Untersuchungsteam   Cockaday   Verschaltungsmöglichkeit   bearbeitet   Antennenverkürzungsspule   Rückkopplungspfeifen   Grüße