| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Spulenrechner
  •  
 1 2 3
 1 2 3
31.12.13 08:24
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

31.12.13 08:24
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spulenrechner

hallo Norbert,

unter uns Bastlern gesagt, haben Wickelspulen eh einen silbernen Ring (+-10%),
das darf man alles nicht so verbissen sehen.

Der Kern lässt sich mit meiner Vorgabe etwa so beurteilen:
Luftspule 20% weniger Induktivität als erwünscht, Kern rein, etwa zur Hälfte.
Jetzt mess die mal durch wo sie ist, ist sie auf Nenninduktivität, also 20% mehr als ohne, hast du den richtigen.
Hat sie viel mehr ist es ein F < und hat sie weniger ist es ein F >.
Beim F< fängt sie auchnoch an zu drosseln.

Ich vermeide diese Experimente dadurch daß ich Kerne kaufe die genau spezifiziert sind.

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 31.12.13 08:25

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
02.01.14 13:39
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

02.01.14 13:39
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spulenrechner

Hallo Martin,

sorry, ich habe mich mal wieder schlecht ausgedrückt. Was ich meine, das sind Ringkerne.
Da sich hier die Induktivität mit der Anzahl der Windungen nicht linear verhält, muss man nach jeder Windung nachmessen. Das ist aber das kleinere Problem. Mein Hauptproblem ist, herauszufinden, wie man das 'Material' des Ringkerns bestimmen kann. Die Permeabilität ist hier ja auch keine Referenz.

Gruss
Norbert

02.01.14 13:52
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

02.01.14 13:52
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spulenrechner

Hallo Norbert,

Du kannst doch den AL- Wert des unbekannten Ferritmaterials mit einer Testwicklung (5-10W) bestimmen.
Dabei ist es unerheblich ob es sich um einen Ringkern, Stab usw..handelt. Die Induktivität steigt mit jeder
Windung zum Quadrat.

Wenn Du die Induktivität bestimmt hast (gemessen) dann berechne nach:

L = AL x N²

Formel umstellen:

AL = L / N²

Gruß

Joerg

P.S. Die Materialeigenschaften kannst Du nur mit einem Wobbler bestimmen. Also eine Aussage
treffen ob die Eigenschaften des Materials für Deine Anwendung geeignet sind.

Zuletzt bearbeitet am 02.01.14 14:07

02.01.14 15:41
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

02.01.14 15:41
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spulenrechner

Hallo Joerg,

genau so wie Du es beschrieben hast messe ich die Ringkerne auch aus. Vor kurzem bin ich dabei aber mit einem kleinen Kern in die Sättigungs-Falle getappt. Das war der Grund einmal über das Material nachzudenken.
Deine Idee mit dem Wobbler finde ich gut. Wenn man einen 'sauberen' Sinus über ein Koppel-C auf die Spule gibt, dann sollte man ja im Vergleich der Signale sehen, wann der Sinus (an der Spule) zu verzerren anfängt. Ich kenne zwar dann noch immer nicht das 'Material', aber für mich ist es ja wichtiger, ob der Kern für die bestimmten Frequenzen geeignet ist.

Gruss
Norbert

02.01.14 16:31
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

02.01.14 16:31
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spulenrechner

Hallo Norbert,

ja diese Sättigungsfalle oder schlechte Eigenschaften bei bestimmten Frequenzen ist ein
großes Problem wenn nicht entsprechende Messmittel und auch das theoretische Wissen
darüber vorhanden ist. Hier habe ich bei meinem UKW- Resonatorprojekt auch Leergeld gezahlt.
Unser Forums- Kollege Uwe hat mir für das Projekt passende Kerne geschickt. Hier hilft nur das
jeweilige Datenblatt und auch der bekannte Amidon- Rechner. Ganz große klasse, da hier zu den
Materialien auch immer der Frequenzbereich angezeigt wird. Da wir uns häufig im Radiobereich bewegen,
ist man dann mit 3-5 verschiedenen Materialien schon gut ausgestattet.

Zur AL- Bestimmung von alten Ferritstäben ist unsere Methode aber sehr gut geeignet. Viele Bastler
wissen das nicht, deswegen habe ich das hier nochmal angesprochen.

Gruß

Joerg

 1 2 3
 1 2 3
Java-Anwendungen   Wumpus-Gollum-Freunde   Induktivität   Mini-Ringkernrechner   Theremin-Bildbeiträge   Basic-Kenntnissen   Rechenenprogrammen   GFA-Basic-Progrämmchen   Parallelkapazität   Materialeigenschaften   Datei-Anhänge   Internet-Explorer   Drucker-Interface   Sicherheitsbedenken   Rechenprogramme   Internetverbindung   Ferrit-Topfkernspulen   Mini-Ringkern-Rechner   Datei-Anhänge-Option   Spulenrechner