Re: "The Black Receptor". Update. Und andere Projekte
Hallo zusammen
hier noch die Nahaufnahmen sofern das bei einer Plexi Platte möglich ist weil ihr immer entweder den Blitz oder mich seht.
Von links nacxh rechts:
Audionröhre, 1, Verstärkerröhre, zweite Verstärkerröhre.
Bei dem Drehko bin ich mir nicht sicher. Der blaue Draht eines Plattenpaketes geht unter dem Drehko vorbei und erst dann zum Umschalter. Das sieht sauber aus aber der Draht geht an viel Masse vorbei.
Ganz rechts nicht mehr zu sehen sitzen die beiden Telefonbuchsen für den NF Ausgang. Hier stecke ich den Behelfsübertrager mi Handykopfhörer ein. Möglicherweise fehlen ja auch keine Sender sonern ich höre sie nicht weil meine Ausgangsanpassung nicht stimmt. Ich verwende derzeit ja immer noch einen kleinen 230V auf 12V Trafo aus einem Steckernetzteil und offen gesagt ist die Lautstärke kaum höher als ohne die beiden Verstärkerstufen. zumindest nicht mit meinen Behelfskopfhörer.
Lasst und also die Ideale Zylinderspule wickeln:
Den Abstand zwischen dien Windungen lassen wir schon mal weg, das bekomme ich nicht hin und schon gar nicht gleichmäßig. Weiterhin soll bei dieser Spule der Durchmesser gleich der Länge sein.
Wenn ich also einen Durchmesser von 46mm nehme dann benötige ich mit meiner vorhandenen mit Seide umwickelten HF Litze bestehend aus 45 einzel lakierten Kupferdrähten und einem Durchmesser von 0,6mm laut Elcalc genau 76 Windungen um am Ende auf 182,75 uH zu kommen. Ich habe dabei den Abstand nicht auf 0,60 mm sondern auf 0,61mm eingestellt weil sich die HF Litze nicht ganz so stramm Windung an Windung quetschen lässt. Das wäre die ideale Induktivität um bei einem Drehko mit 500 pF den MW Bereich komplett zu erfassen.
Sagt mir nach wie vielen Windungen ich die Anzapfung für die Koppelspule heraus führen muss dann kann ich sofort loslegen.
viele Grüße
Rolf
Zuletzt bearbeitet am 22.05.12 17:28
!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: "The Black Receptor". Update. Und andere Projekte
Hallo Rolf,
wir sollten mal telefonieren: 030 4955997
Zum Trost: Willkommen an Board bei den Spulenwicklern. Warum soll es Dir beim Wicklen und Wicklen und Wickeln besser gehen als uns . Temporäre Spulenverzweiflung ist völlig normal.
Re: "The Black Receptor". Update. Und andere Projekte
Hallo Rolf,
beim ersten Betrachten des Schaltungsaufbaues fällt mir auf, dass die beiden Aussenanschlüsse des Rückkopplungspotis wahrscheinlich vertauscht sind. Es muss so sein:
Wenn das Poti gegen den Uhrzeigersinn zum Anschlag gedreht wird, muss die Rückkopplung sozusagen völlig weg sein. Dreht man im Uhrzeigersinn, wird die Rückkopplung immer kräftiger, bis es nach mehr als dem halben DRehweg dann zum Pfeifen, Blubbern, Quitschen kommt.
Re: "The Black Receptor". Update. Und andere Projekte
Hallo Rainer
Genau so ist es auch. Die roten Leitungen sind +18V. Wenn ich die Rückkopplung nach rechts drehe werden die Sender immer lauter bis alles nur noch pfeift und quitscht.
Re: "The Black Receptor". Update. Und andere Projekte
Hallo zusammen
Nun habe ich die fast ideale Spule gewickelt:
Wickelkörper Flasche aus Kunststoff (leer) Durchmesser 48mm Lange der Wicklung ganz genau 48mm Demnach Verhältnis Durchmesser zu Länge = 1 Anfang bis Anzapfung 66 Windungen 1. Anzapfung bis Ende 8 Windungen Anzapfung in der Nähe der Spule bereits verlötet Material HF Litze Durchnesser 0,6mm
Nun bin ich mal gespannt
... und bitte, wenn ihr mir sagt das es besser wäre die Flasche mit bei Vollmond links gerührter Kamelp, also Kamelpipi zu füllen dann mache ich das auch noch...
Ich melde mich nachher mit dem Ergebnis
viele Grüße
Rolf
Edit:
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
621 Khz bis 1602 Khz
Das ist sowas von Mittelwellenbereich mehr hört mein Vergleichs Radio auch nicht...
Den unteren bis fast oberen Bereich erhalte ich an Antennenbuchse 1 mit 82 pF. Das reicht nicht bis ganz oben, da muss ich in Buchse 3 mit 33 pF umstöpseln. Das ganze funktioniert sowohl mit meiner Außenantenne als auch mit meiner ca. 6 Meter Innenantenne wobei bei der alles leiser ist. Am Anfang habe ich die Pulle auf der Plexiplatte hingestellt also die Spule vertikal gehabt, aber besser ist es wenn die Spule hoizontal ausgerichtet ist also liegt.
Ich hatte ja rechts und links an den Scharnieren Plastikschellen angeschraubt um die 2500 Durchbesserspule (Installationsrohr dort einzuclipsen. Die kann ich nun wieder abbauen. Ich brauche nun eine Halterung für 48mm Durchmesser. Wenn ich wieder ausreichend HF Lize habe wickel ich die Spule noch mal auf einen vernünftigen Spulenkörper.
Dabei fällt mir gerade ein das ich fast 80 Meter HF Litze verballert habe.
Re: "The Black Receptor". Update. Und andere Projekte
Hallo Rainer
C9 ist mit 220 pF eingebaut.
Der Drehko hatt als einzelnes Bauteil folgende gemessene Werte: 2 x 350 pF (Die Anfangswerte weiß ich nicht mehr).
Nun in der Schaltung eingebaut messe ich ohne Antenne, Erde und Spule folgende Werte:
Bereich 1 40,52 pF bis 364,5 pF Bereich 2 270 pF bis 920 pF (350 pf dazu + C9 220 pF)
Ich habe mit dem Bereich 1 also 40 pF - 365 pF Bereich von 621 Khz bis 1620 Khz gehört. Mit dem anderen Bereich also 270 pF bis 920 pF bei fast ganz ausgedrhetem Drehko ein Sender auf 621 Khz zu hören. Im unteren Drehbereich kommt gar nichts.
Alle ermittelten Werte haben sich gerade Tagsüber genau so bestätigt.
Leider ist es also genau falch rum. Mit dem Drehko Bereich 40 pF bis 364 pF schaffe ich bei der Spule fast den ganzen MW Bereich. Mit dem zuschaltbaren Drehko Bereich inklusive C9 wollte ich noch im unteren MW Bereich etwas tiefer als 621 Khz kommen. Nun liege ich aber so tief das der erste und einzige Sender bei ausgedrehten Drehko zu hören ist. Der Sender liegt auf 621 Khz dies müsste bedeuten das ich bei eingedrehten Dreko viel zu tef liege schon fast im LW Bereich???