| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Ballonantenne
  •  
 1 2 3
 1 2 3
27.02.13 22:59
apollo 

Administrator

27.02.13 22:59
apollo 

Administrator

Re: Ballonantenne

Hallo Mikesch,
ich möchte dir den Mut für dein Experiment nicht nehmen,
aaaaber, überschätze bitte nicht die Tragkraft von Helium.

Das Internet sagt: Ein Liter Helium hat nur die Kraft für ein Gramm Auftrieb.

Beispiel: Ein Ballon mit Durchmesser 115cm, ist 0,8 cbm, hat incl. seines Eigengewichtes
für die Hülle,
nur eine Tragkraft von ca. 880gr. Davon könnten schon min. ca. 500 gr. (Latex) für die Hülle sein.
(ist 15 Liter Helium bei 200 bar) Das ist schon eine ganze Menge.

Die Aussentemperatur und der Luftdruck verändern diese theoretischen Werte noch negativ.

Bedenke auch, daß Helium, wegen seiner feinen atomaren Struktur, in einer dir zugänglichen Hülle,
nach spätestens 12 Stunden den Weg ins Nirgendwo gefunden hat.

Also wenn, dann nur mit einer Ankerschnur, wie Ingo schreibt und die
dann aus Seide.
Was würde denn dein Antennendraht wiegen?

Nette Grüße
Alfred

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.02.13 06:49
wumpus 

Administrator

28.02.13 06:49
wumpus 

Administrator

Re: Ballonantenne

Hallo zusammen,

hinzu kommt noch, dass der Antennendraht (besser Antennenlitze) nicht hauchdünn sein darf, da dann bei Mittelwelle schon der Skin-Effekt in den Vordergrund kommt. Ich hatte bei meinen Versuchen mit einem Kastendrachen gearbeitet, der bei guter Windwetterlage (Herbst) auch schon mal über Stunden oben bleibt und so richtig Tragekraft entwickelt.




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

28.02.13 14:13
joeberesf 

500 und mehr Punkte

28.02.13 14:13
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Ballonantenne

Hallo zusammen,

deswegen hatte ich den Auszug zur Ballonantenne B. Bosch angehängt.

Nochmal die drei Eckpunkte. 3 Ballons mit je 50cm Durchmesser, 43m HF- Litze, Antennengewinn +7,5dB.
Wieviel Einzeladern die Litze hatte, weiß ich nicht,...ließe sich aber herausbekommen.
Er hat keine Fixierungsschnüre gesetzt. Deswegen leichte Schräglage bei windstillen Verhältnissen.

Ich würde 45er nehmen. Gibt es noch bei O...pp...nn! Das Gewicht ließe sich mit einem Probestück hochrechnen.

Gruß

joe

Zuletzt bearbeitet am 28.02.13 15:52

28.02.13 17:40
Ronn 

500 und mehr Punkte

28.02.13 17:40
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: Ballonantenne

Hallo Joe, Mikesch und Rainer,

das für unsere Versuche genutze Kabel ist 16adrig Cu 0,1mm mit Aramid-Seele und wiegt auf 100m knappe 1,4 Kg. Kosten hier auf der Insel knapp 1Euro/m. Herkömmliche Antennenlitze mit teilweise >2,5 Kg/100m scheinen mit für eine praktikable Ballonantenne einfach zu schwer, es sei denn man benutzt einen großen Stratosphärenballon.

Beste Grüße
Ronn

Zuletzt bearbeitet am 28.02.13 17:44

28.02.13 21:05
joeberesf 

500 und mehr Punkte

28.02.13 21:05
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Ballonantenne

Hallo Ronn, hallo zusammen,

ich glaube hier hat es ein Missverständnis gegeben. B. Bosch hat keine Antennenlitze verwendet, sondern
HF- Litze. Also Litze zum Spulen wickeln. Das Zeug ist schon leicht und wird bei 30m Länge nicht mehr als
40g wiegen. Nun kommen noch die dünne/n Haltesehne/n dazu. Ich denke, er hat beim DX- Contest gefüllte Luftballons
und keine Stabilisierung mit einer Sehne verwendet.

Es war allerdings auch nur ein temporäres Provisorium, das dann wieder abgebaut wurde. Es war halt keine
richtige Outdoorantenne, die häufig in gebrauch ist.

Gruß

joe

Zuletzt bearbeitet am 28.02.13 22:02

01.03.13 00:23
apollo 

Administrator

01.03.13 00:23
apollo 

Administrator

Re: Ballonantenne

Hallo zusammen,
ich hab bei einem sehr grossen Internethändler mit "A"
folgendes gefunden:

Heliumgas, Flasche ausreichend für 0,25 cbm, mit 18 bar befüllt.
Reicht laut Angaben für Latexballone
6 Rundballon 40 cm; Schwebezeit 20-28 Std.; Tragkraft 20gr. je Ballon
4 Rundballon 65 cm; Schwebezeit bis 36 Std.; Tragkraft 90.gr. je Ballon.

Über die Tragkraft und die Schwebezeit, sind die Rezensionen nicht immer positiv.

Netten Gruß,
Alfred

01.03.13 08:33
Ronn 

500 und mehr Punkte

01.03.13 08:33
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: Ballonantenne

Hallo Joe, hallo Alfred,

ich glaube HF-Litze für Spulen wird an einer Ballonantenne nichts. Selbst an Windstillen Tagen (in der Höhe weht es eigentlich immer ein bisschen) dürfte die Eigen- bzw. Pendelbewegung das Material zu stark strapazieren ... die HF-Litze braucht eine Stütze, auf einen Spulenkörper oder als Wabenspule ja kein Problem, aber freifliegend/hängend auf >20m?

Was die Ballons angeht, schaue mal bei diversen Partyausstattern vorbei, hier gibt es die passenden Größen für solche Projekte. 1,5 bis 3 m Durchmesser sind kein Problem und kosten auch nicht die Welt. Mit der 1,5m Größe kommst Du auf knapp 1,5-1,7Kg Tragkraft mit Flugzeiten von 5-7 Tagen. Ich würde aber nicht über die 1,5m Marke gehen, alles andere ist soetwas von unhandlich bei Befüllung und Start..... besser die Nutzlast optimieren...

Beste Grüße
Ronn

Zuletzt bearbeitet am 01.03.13 08:45

01.03.13 09:25
joeberesf 

500 und mehr Punkte

01.03.13 09:25
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Ballonantenne

Hallo Ronn, Hallo Alfred, hallo zusammen,

diesen Versuch hat B. Bosch ja wirklich in den USA durchgeführt. Ich selbst habe so etwas noch nicht gemacht
und würde sagen, dass dies als Versuch, an einem windstillen Tag, klappt. Eine 45er HF- Litze ist schon
recht reißfest. Hr. Bosch schreibt ja , dass die Antenne nicht senkrecht, sondern schräg hing (43m Drahtlänge).

Wichtig ist, dass der Ballon ordentlich Bewegungsfreiheit hat, sodass er bei Turbulenzen
in jede beliebige Richtung Platz hat. Zusätzliche Haltesehnen haben den Nachteil, dass sich irgendwann alles miteinander
verheddert. Ich würde nur die HF- Litze nehmen. Die 45er hält die drei Ballons dicke.
Alfreds Infos aus dem www. würden gut zur HF- Litze passen.

Es kann aber keine Dauerlösung sein, das sehe ich genau wie Du.

Ich nutze auch eine Vertikalantenne. Meine hängt aber im Baum auf so 10m -12m Höhe.
Ich habe Drachensehne mit Pfeil und Bogen über einen hohen Ast geschossen
und dann den Langdraht angebunden und hochgezogen.

Bin gespannt ob das Projekt realisiert wird. Ein Video oder mehrere Bilder von solch einer Aktion wäre der Hammer!


Beste Grüße

joe

Zuletzt bearbeitet am 01.03.13 09:37

01.03.13 11:35
Mikesch 

500 und mehr Punkte

01.03.13 11:35
Mikesch 

500 und mehr Punkte

Re: Ballonantenne

Hallo zusammen

Im Spätfrühling oder Spätsommer will ich das Projekt durchführen. Wahrscheinlicher, Spätsommer gegen Herbst.
Auch möchte ich meine Schwalben die seit Jahren, an meinem Hause auf der Verandaseite brüten nicht verkraulen.

Die Tage sollten nichtmehr allzulange sein. Bei Dunkelheit ist ja KW-Empfang am sinnvollsten.
Und bis tief in die Nacht gegen Morgen ist auch nicht mein Fall. (Schlafmütze)

Auch muss ich mich auf einen Empfänger festlegen, von dem ich mir die besten Ergebnisse verspreche.
Wie könnte eine Versuchsreihe aussehen?
Nach welchem Plan könnte ich vorgehen?
Wie sollte ich dokumentieren?

Ich bitte um Euere Ratschläge.

Gruss Mikesch

01.03.13 14:53
apollo 

Administrator

01.03.13 14:53
apollo 

Administrator

Re: Ballonantenne

Ronn:
Hallo Joe, hallo Alfred,

Mit der 1,5m Größe kommst Du auf knapp 1,5-1,7Kg Tragkraft

Beste Grüße
Ronn


Hallo Ron, ein Ballon mit Durchmesser von 150 cm, hat ein Volumen von 1,766 cbm.
Die von dir angegebene Tragkraft ist somit richtig.
Die Nutzlast hängt aber stark vom Gewicht des Ballons ab.


Nette Grüße,
Alfred

 1 2 3
 1 2 3
Geländersbefestige   Transistor-Eingänge   Einstellungsübersetzung   Antennenkoppelspule   bearbeitet   Kommunikationsempfänger   15-30-Meter-Antenne   Vermerkmöglichkeiten   Ballonantenne   Selbstbauprojekte   KW-Transistorempfängers   Windgeschwindigkeiten   Stratosphärenballon   Spannungsprüfer-Schraubenzieher   Mikesch   Sicherheitselement   frühlingserwachenden   RF-Aufzeichnungsmöglichkeit   Kurzwelleneinstellungen   Frequenzauflistung