| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Mobiles MW-Pentodenaudion und Detektor-Versuche
  •  
 1 2 3
 1 2 3
01.07.25 23:26
basteljero 

500 und mehr Punkte

01.07.25 23:26
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Mobiles MW-Pentodenaudion und Detektor-Versuche

Hallo,

Nach den doch etwas überraschenden Ergebnissen sollte ein Fernempfänger mit den Mitteln
aufgebaut werden, die in den 1920er Jahren verfügbar waren, da gab es ja keine hochwertigen
Ferritmaterialien und Super HF-Litze wird sich der normale Bastler in der zeit nach dem 1. WK
in Deutschland wohl auch nur in Ausnahmefällen beschafft haben können.

Aber es wurde HF-Litze selbst hergestellt, meine ist aus etwa 0,15 bis 0,2 mm Cul-Draht gemacht,
wie man ihn in Übertragern oder alten Netztrafos findet, etwa 7 - 10 Adern zusammengedreht mit der
Bohrmaschine.

Große Spulendurchmesser wurden verwendet, gewählt wurden 13 cm.
Spulenkörper in Skelettbauweise aus paraffiniertem Sperrholz.
Eine 40 Wdg-Spule brachte so eine Güte von 240 mit 500pF gegenüber der Volldraht-Spule
auf Pappkörper mit dünnerem Volldraht, die hatte eine Güte von 150

Angehängte Wicklungen hat man seinerzeit möglichst vermieden, unbenutzte Wicklungen hängen
am besten in der Luft.
Da sie auch Eigenresonanz haben, hat man sie ab einer gewissen Windungszahl kurzgeschlossen.

In diesem Projekt wurden 2 Spulen gewickelt, die entweder einzeln oder zusammen verwendet
werden.
Eine große und eine kleine Wicklung lassen etwas Variation zu, denn das Problem
Problem ist die KW-Nebenresonanz, die durch "verschachtelten" Anschluss unschädlich gemacht wurde:



Wie bei den "kurzen Wellen" üblich, Serienschaltung. Mit möglichst großem L-C-Verhältnis.
Mit Dachboden-Behelfsantenne untere Frequenz 520 kHz, die Antenne hat etwa 150pF Kapazität.
Die kapazitiv beschwerte 1-Mast-Gartenantenne kommt bis auch 370 kHz herunter.
(Flugfunkbake Nordholz)
obere Grenzfrequenz liegt etwas höher als 1050 kHz ("talk sport")

Heute war ja Testlauf für die morgige SAQ-Ausstrahlung, dafür wurde noch schnell ein kleiner
Mikrofon-Trennverstärker für die Aufnahme gebastelt.
Der eignet sich auch gut, den Übertrager und Druckkammertreiber zu simulieren und einen
bequemeren Kopfhörer zu verwenden.

Etwas leise, aber radio caroline (648 kHz) war auch mit dem alten 4000 Ohm-Omega zu hören.
Die Lautstärke ist geringer, wenn man eine niedrige Anzapfung wählen muss und nicht mit voller
Windungszahl für die Diode arbeiten kann, wie im Schaltbild gezeichnet.

Gruß
Jens

Datei-Anhänge
Primär-Fernempfänger-2025-07-01.jpg Primär-Fernempfänger-2025-07-01.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 349 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
 1 2 3
 1 2 3
Ferritstab-Sekundär-Fernempfänger   Detektor-Versuche   Huth-Kühn-Selbsterregung   Selbstbau-Galenit-Detektor   bearbeitet   wumpus-gollum-forum   MW-Pentodenaudion   Antenne   Hochleistungs-DX-Detektor   Sekundär-Fernempfangs-Detektor-   Germanium-HG-Gleichrichterdiode   Dachboden-Behelfsantenne   die-wissenschaftlichen-grundlagen-des-rundfunkempfangs   Ferritstab-Spulenschwenker   Detektor-Dioden-Anschluß   50Hz-Brumm-Empfindlichkeit   Gitterkapazitäts-Änderung   Mikrofon-Trennverstärker   Detektor   Mobiles