| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
26.09.14 20:35
Matu 

500 und mehr Punkte

26.09.14 20:35
Matu 

500 und mehr Punkte

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo

....so alle Änderungen sind eingearbeitet ud so klingt das Ergebnis an einer Pendelaudion im 40 und 41 Meter Band.

....hier zwei Hörproben momentan noch Kopfhörer.

1. Rundfunk 41m
2. Amateurfunk 40m

Matu

Zuletzt bearbeitet am 26.09.14 20:38

Datei-Anhänge
Amateurfunk.mp3 Amateurfunk.mp3 (304x)

Mime-Type: audio/mp3, 347 kB

Radio.mp3 Radio.mp3 (295x)

Mime-Type: audio/mp3, 263 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
26.09.14 23:41
roehrenfreak

nicht registriert

26.09.14 23:41
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo Matu,

nun, das hört sich doch schon sehr ordentlich an, meine ich! Congrats

26.09.14 23:59
wumpus 

Administrator

26.09.14 23:59
wumpus 

Administrator

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo Matu,

Glückwunsch!

Beim SSB-AFU-Empfang reicht es schon aus, wenn man sich selbst vor dem Pendler bewegt und schon verschiebt sich die Frequenz. Spezialisten stellen so durch Vor- und Zurückbewegen des Körpers die SSB-Tonlage ein....



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

27.09.14 00:47
MIRAG 

500 und mehr Punkte

27.09.14 00:47
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Sehr schön! Bekommst ein Bastler-Bienchen

27.09.14 12:03
ThomasW

nicht registriert

27.09.14 12:03
ThomasW

nicht registriert

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo Matu,

soll der Verstärker auch in deinem UKW-Wettbewerbsprojekt eingesetzt werden? Warum beschränkst Du dich auf 12V? Du kannst aus der Heizspannung der Röhren eine viel größere Anodenspannung erzeugen. Ich nehme für meinen NF-Teil mehrere Aufwärtsregler um aus der DC-Heizspannung eine geregelte Anodenspannung um 120V zu erzeugen. Die Regler sind viel kleiner als ein zusätzlicher Trafo. Sieben muss ich auch nicht mehr, die Spannung kommt Aalglatt aus den Reglern. Störungen durch die Schaltfrequenzen sind in dem UKW-Frequenzbereich nicht mehr vorhanden. Eine richtige Endröhre kann dann auch im A Betrieb richtig Krach machen.

Gruss aus Berlin
Thomas

27.09.14 19:00
Matu 

500 und mehr Punkte

27.09.14 19:00
Matu 

500 und mehr Punkte

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo

@Thomas

Ich benutze bisher nur 12V Anodenspannung für meine Projekte. Da ich anfänglich die Schaltungen von Herrn Kainka, bzw. die Radiomann Schaltungen nachgebaut habe, bin ich bei den 12V Schaltungen hängen geblieben. Es reizt mich zu wissen was mit 12V Anodenspannung alles geht. Desweiteren habe früher einen 12V Bleiakku benutzt deshalb auch die 12V Heiz- und Anodenspannung.

Mit den DC-DC Wandlern habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht, allerdings waren es Kaufteile aus China.

Und ja, ich werde wohl mit irgend einer Röhrenschaltung am Bastelwettbewerb teilnehmen, 12V Betriebsspannung und ein verständlicher Lautsprecherbetrieb ist das Ziel. (Über das Gewicht steht ja nichts in der Ausschreibung )

Matu

22.11.14 17:57
Herrmann 

500 und mehr Punkte

22.11.14 17:57
Herrmann 

500 und mehr Punkte

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo,

schau dir mal die Doppel-Endpentode http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank...49/2/26A7GT.pdf an. (gibts bei Jxx Wuxxxx)

Ist speziell für LKW- und Bus-Bordnetze geschaffen worden. 0,5W Ausgangsleistung im Gegentakt an 2*1,25kOhm bei 26V. Heizleistung 14W Das ist der Preis den man für "Kleinspannung" + "Endröhre" zahlen muß.

Betrieb an 12V Anodenspannung sicher auch möglich mit dann 0,1W Ausgangsleistung. Macht aber nicht viel Sinn, da Heizspannung 26,5V (LKW eben)

Zuletzt bearbeitet am 22.11.14 18:29

22.11.14 19:37
Matu 

500 und mehr Punkte

22.11.14 19:37
Matu 

500 und mehr Punkte

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo

@Herrmann

....ich benutze die 12K5 auch mit beachtlichen 400mA Heizstrom. Der Lautsprecherbetrieb ist möglich auch mit nur 12V.
Allerdings eben nur mit kleiner Lautstärke( Im Moment als Eintaktendstufe )



Matu

22.11.14 20:22
Herrmann 

500 und mehr Punkte

22.11.14 20:22
Herrmann 

500 und mehr Punkte

Re: Lautsprecherbetrieb bei kleiner Anodenspannung von 12V

Hallo Matu, noch ein anderer Tip: Benutze als Lautsprecher ein Monacor Musikhorn. Das hat einen sagenhaften Wirkungsgrad von 101dB / 1W / 1m und klingt dabei noch recht musikalisch. Ein 100V Übertrager ist sogar schon eingebaut.

Ist zwar recht teuer, aber für einen Rekordversuch tut man doch alles

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Röhren-Verstärker-Schaltung   Brückengleichrichter   Röhren-Gegentaktendsufe   Gegentakt-Ausgangstransformatoren   Raumladegitter-Pentode   Niederspannungsröhren   Lautsprecherbetrieb   Volt-NF-Technik-Audio-Trafos   Anodenverlustleistung   Telefunken-Alnico-Lautsprecher   Anodenspannungsversorgung   Primärwindungsanzapfungen   UKW-Wettbewerbsprojekt   Ultralinear-Gegentaktendstufen   Kathodenbasisschaltung   Anodenspannung   kleiner   Gegentaktendstufe   Tonfrequenz-Übertrager   welt-der-alten-radios