Testmodulator |
|
|
1 2 3 4 5 6
|
1 2 3 4 5 6
|
13.02.11 21:46
Mikesch  500 und mehr Punkte
|
13.02.11 21:46
Mikesch  500 und mehr Punkte

|
Re: Testmodulator
Hallo zusammen Besteht überhaupt die Möglichkeit, jemals so einen Minisender ohne Amateurfunkerlizenz legal betreiben zu könne? Verzeiht meine naive Frage, aber sollten die analogen Radiosender aussterben, so wäre solch eine Minisender doch die einzige Möglichkeit auf meinem Wega-Fox empfangen zu können. Und so erginge es vielen Radiofreunden mit ihren alten Lieblingen. Gruß Manfred
|
|
|
|
13.02.11 21:59
ingodergute  Moderator
|
13.02.11 21:59
ingodergute  Moderator

|
Re: Testmodulator
Hallo Manfred,
eine solche Genehmigung für Sender unterhalb einer (geringen) Leistungsgrenze - angelehnt an Regelungen in den USA - könnte ja auch ein (Neben-)Ergebnis der Arbeit unserer Arbeitsgemeinschaft sein. Wenn sich öffentlich-rechtliche und kommerzielle Anbieter von der Mittelwelle verabschieden, wäre eine gesetzlich genehmigte lokale Nutzung eine Möglichkeit den Wellenbereich und die entsprechenden Empfangsgeräte zu erhalten und vielleicht sogar wieder attraktiv zu machen für junge Leute.
Gruß Ingo.
|
|
|
13.02.11 22:23
Bennybuisnicht registriert
|
13.02.11 22:23
Bennybuisnicht registriert
|
Re: Testmodulator
Liebe Freunde,
wo ich lebe sind die Regeln viel entspannter als in Deutschland. Ich habe ein Gentlemans Arrangement mit der Gemeinte in der ich wohne, so wie fast jede Stadt hier eine solche unlizenzierte Radiostation hat.
Ich will niemand dazu ermutigen, irgendwelche Gesetze zu brechen, auch werde ich keine Baupläne veröffentlichen, die andere dazu ermutigen könnten, eure deutschen Gesetze zu brechen.
Aber, solange es uns Piraten gibt, stirbt auch das Radio nicht aus, musst Du mal so sehen, haha. 
Viele Grüße,
Bernd
Zuletzt bearbeitet am 13.02.11 22:25
|
|
|
14.02.11 06:41
wumpus  Administrator
|
14.02.11 06:41
wumpus  Administrator

|
Re: Testmodulator
Hallo zusammen, ich will darauf hinweisen, dass meine Verweise auf die deutsche Rechtslage und die Wirkung für ein deutsches Forum rein formal sind.
Ich persönlich halte diese strenge Milli-Watt-Regeln auch völlig für übertrieben in Bezug auf sonstige Störsignale (Ingo hat darauf verwiesen). Ich bin mir sicher, dass noch Tausende Radio-Mess-Sender aus alten Radio-Service-Zeiten "leben" und auch heute bei der Reparatur der Oldtimer nützlich sind. Damals durften Unterwiesene (Ingenieure, Techniker, Meister, Amateurfunker für deren Frequenzbereiche, usw) diese Geräte betreiben. Ich gehe davon aus, dass das auch heute legal ist. Hier galt und gilt die Minimal-Regel: Kleinstmögliche Sendeleistung, abgeschirmt zum Prüfling. Kein Betrieb an Antennen.
Das formale Problem sind eben Sendeleisten größer der 5-10 mW - Dimension bei Mess-Sendern und Test-Modulatoren an Antennen.
Ich hoffe auch, dass nach befürchtetem völligen Zusammenbruch des Rundfunks auf LW, MW, KW hier eine Kleinleistungs-Legalität erreicht werden könnte. Wie Ingo es schon ansprach: Sicher ein Thema für die Arbeitsgemeinschaft Rettet-unsere-Radios
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!: www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 19.02.11 13:33
|
|
|
14.02.11 09:08
Franz  0-49 Punkte
|
14.02.11 09:08
Franz  0-49 Punkte
|
Re: Testmodulator
Hallo zusammen,
Ich lege Wert auf die Feststellung, dass mein Test Modulator nur zum Abgleichen def Geräte im Einklang mit den Regeln betrieben wird.
Grüsse Franz
|
|
|
14.02.11 14:13
nobbyrad58  500 und mehr Punkte
|
14.02.11 14:13
nobbyrad58  500 und mehr Punkte

|
Re: Testmodulator
Hallo Zusammen !
Habe mir vor einiger Zeit einen neuen RF Modulator ( Mess - Testsender ) gekauft . Die sind nicht ganz billig und die Auswahl an bezahlbaren < 1000 € ist sehr begrenzt , zumindest an zugelassenen Geräten . Es ist ein einfaches Teil , leistet aber gute Dienste . Als Zubehör wird ein BNC Verlängerungskabel mitgeliefert . Sonst nichts . Was der Betreiber damit macht ist dann seine Sache , der Verkäufer hat sich an die Gesetze gehalten und ein HF dichtes Gerät geliefert . Von einem Hinweis auf die Gesetzeslage war nichts zu sehen , der Verkäufer hat sich auf den Vertrieb von bestimmten Produkten auch für den Privatkäufer spezialisiert . Ich benutze das Gerät nur zur Reparatur , Abgleich . An den völligen Tod der MW glaube ich auch nicht , im Gegenteil könnte mir vorstellen das es irgendwann eine Neubelebung gibt .
MFG Nobby
|
|
|
14.02.11 21:47
roehrenfreaknicht registriert
|
14.02.11 21:47
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Testmodulator
Hallo Kollegen,
als Messsender betreibe ich einen ehemals sündhaft teuren, professionellen, digitalen Synthesizer-Generator "Komstron- Adret Model 3300A". Dieser liefert am unbelasteten HF-Ausgang ein super sauberes Signal von maximal 30Vss. An einer Antenne angeschlossen ist nach rund 50 Metern Schluss mit drahtlosem Empfang. Noch nie hat sich jemand während der immer nur kurzen Betreibszeit auf einer freien Frequenz beschwert. So bin ich der Meinung, dass man das Thema zwar mit gebührendem Respekt behandeln, jedoch nicht überbewerten soll. Eins muss dabei natürlich klar sein: Unsichere, unstabile, oberwellenhaltige Primitiv-Prüfsender haben "On Air" absolut gar nichts zu suchen, auch nicht mit noch so kleinen Sendeleistungen!!!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
14.02.11 22:24
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
14.02.11 22:24
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Testmodulator
Hallo Jürgen, es kommt dabei immer auf die Frequenz an auf der man sendet,und ob CW ,oder Phonie.Mit 100mw habe ich auf 28 Mhz. ganz Berlin überbrückt,was auf AM natürlich nicht möglich ist.
Es gab noch,lange nach Kriegsende das Verbot einen Meßsender zu besitzen wenn man nicht lizensiert war!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
14.02.11 23:53
roehrenfreaknicht registriert
|
14.02.11 23:53
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Testmodulator
Hallo Bernhard,
danke für diese Information. Der von mir verwendete Messsender stammt aus einer ehemaligen, ausgemusterten US-Army-Laborausrüstung und ist "Fine Arts" in jeglicher Hinsicht. Damit glaube ich nicht, jemals gegen jedwede Vorschriften zu verstossen, eigene Messungen haben das auch schon bewiesen.
Die Kiste solltest Du einmal von innen sehen - da würdest Du Dir die Finger nach ablecken... Photos lasse ich bald folgen!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes) http://www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 14.02.11 23:54
|
|
|
15.02.11 19:05
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
15.02.11 19:05
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Testmodulator
Hallo Jürgen, ich hatte 1964 solch eine ähnliche Kiste bei der die außen angebrachte Skalenscheibe aus rd. 3mm starkem Alu war mit einem Durchmesser von rd. 40cm im Zusammenhang mit einer Diamondquad wurde erfolglos damit CW gemacht.Mit einem Röhrendipper wie ich ihn hier schon unter Basstelobjekte vorgestellt hatte,allerdings damals noch ohne digitale Anzeige wurden zu meiner SWL-Zeit schöne CW QSO gefahren.
Mit meinem selbst gebauten K2 Transceiver von Elecraft habe ich mit einem 1/2 Watt UH8 gearbeitet was ganz hinten in der ehemaligen UDSSR liegt und noch 579 bekommen auf 40Meter!!!
Ein kleiner Verstärker der von Deinem Meßsender angesteuert wird verleiht im Flügel!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
|
1 2 3 4 5 6
|
1 2 3 4 5 6
|