| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kurbelradio
  •  
 1 2 3
 1 2 3
22.03.11 09:31
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

22.03.11 09:31
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Hallo Dietmar,

ja Dein Hinweis zur Spannungsbegrenzung ist ganz wichtig. Das muss im Vorfeld kontrolliert werden.
Die Goldcaps reagieren sehr empfindlich auf Überspannungen. Physikalisch gesehen ist der Wickel des
Kondensators mit sehr vielen, tiefen Mulden versehen. Das führt zu einer sehr großen Oberfläche, die wiederum
die große Kapazität zur Folge hat. Das geht auf Kosten der Spannungsfestigkeit, bei solch einer kleinen
Bauform. Bei 2,5V ist dann Schluss. Es gibt aber größer dimensionierte Goldcaps, die dann auch mehr vertragen.
Diese werden als Powerkondensatoren in Hifi- Endstufen eingesetzt, um bei starken, kurzfristigen Signalen,
genug Energie bereitstellen können.

Gruß

Joe

Datei-Anhänge
Goldcap Schema.png Goldcap Schema.png (295x)

Mime-Type: image/x-png, 36 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
24.03.11 21:29
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

24.03.11 21:29
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Hallo zusammen,

hier noch ein Nachtrag zum Überspannungsschutz des Kurbelradios. Um den TA7642 und den Goldcap
ausreichend zu schützen, habe ich im Plan die Spannung auf 1,5V begrenzt. Dies soll aber nur
eine mögliche prinzipielle Lösung sein und ist immer vom verwendeten Generator abhängig.



Interessant auch die Kenndaten des TA7642:




Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 25.03.11 20:56

Datei-Anhänge
MW Kurbelradio mit Überspannungsschutz.JPG MW Kurbelradio mit Überspannungsschutz.JPG (338x)

Mime-Type: image/pjpeg, 33 kB

Daten TA7642.JPG Daten TA7642.JPG (309x)

Mime-Type: image/pjpeg, 87 kB

25.03.11 20:39
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

25.03.11 20:39
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Nachtrag 3

Hallo zusammen,

heute hatte ich den ersten Funktionsfehler an meiner
Kopfhörerbuchse. Dies ist eine Stereobuchse die ich
so angeschlossen habe, dass bei Kopfhörerbetrieb beide
Höhrmuscheln in Reihe geschaltet sind. Leider war die Buchse,
obwohl nagelneu, mechanisch schon ausgenudelt und hatte
Kontaktschwierigkeiten.

Beim Vergleich mit verschiedenen dyn. Kopfhörern stellte sich heraus,
dass der 100nF Kondensator, zum Hörer, zu klein dimensioniert ist.

Ich habe ihn durch einen 1uF Elko ersetzt.
Dem auf dem Bild sichtbaren Kristallhörer stört das nicht. Dyn. Kopfhörer profitieren
vom neuen Elko und der Reihenschaltung der Hörmuscheln.

Auf dem Plan habe ich zur Erhöhung der Trennschärfe, zusätzlich einen Spulenabgriff eingezeichnet.

Hier die endgültige Version Nr. 3

Gruß

Joe



Zuletzt bearbeitet am 25.03.11 21:06

Datei-Anhänge
MW Kurbelradio Version 3.JPG MW Kurbelradio Version 3.JPG (291x)

Mime-Type: image/pjpeg, 35 kB

26.03.11 13:32
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

26.03.11 13:32
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Hallo Joe

Du bist ein echter Fleißarbeiter des Forums.
Mit der Spannungsbegrenzung Deines Kurbelgenerators hast Du Dein Projekt in der Funktionssicherheit weiterentwickelt.
Jetzt kann gekurbelt werden, bis der "Arzt" kommt und die Bauteile nehmen keinen Schaden.
Viel Spaß noch an der Pflege des gemeinsamen Hobbys.

Freundliche Grüße von Dietmar

26.03.11 14:21
Holzradio 

WGF-Nutzer Stufe 3

26.03.11 14:21
Holzradio 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Kurbelradio

Hallo Joe,
dein tolles Kurbelradio gefällt mir sehr, auch weil es sehr einfach ist.
Eine kleine Anregung hätte ich evtl. noch. Die zusammengesetzte Z-Diode würde ich durch eine rote LED, also mit einer Flussspannung von ca. 1,6V ersetzen. Du siehst dann sogar, wann du aufhören kannst zu kurbeln. Den Vorwiderstand (bei dir 20 Ohm) würde ich, falls überhaupt erforderlich, nicht vor die LED setzen, sondern in Reihe zur BAT46. So wäre der Überspannungsschutz wirksamer und die Strombegrenzung trotzdem vorhanden.

VG Björn


Es strahlen die Sender Bild, Ton und Wort elektromagnetisch an jeden Ort
-Kraftwerk-

26.03.11 20:31
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

26.03.11 20:31
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Hallo Björn, hallo Dietmar,

ja die einfachen Schaltungen finde ich sehr faszinierend und bei dem Kurbelradio
die zusätzliche mechanische Komponente. Hier gibt es keine Batterie oder
Akku...und das Radio ist laut genug um auch sehr schwache Stationen zu hören.

Der 20 Ohm Widerstand kommt aus einer Schaltung, die man auch zu Testzwecken
extern mit einer 3V Batterie einspeisen kann. Den Ladevorgang kann ich dort
aber an einem eigebauten Messgerät, zusätzlich kontrollieren. Um zu verhindern, dass
der Goldcap kurzschlussartig an die Batterie gehängt wird, habe ich diesen Vorwiderstand
gewählt.

Ich bin begeistert vom Vorschlag eine Leuchtdiode zu verwenden. Die 1,6V
Flussspannung hatte ich nicht in meinem Repertoire. Ich habe gleich eine
LED aus meinem Fundus gekramt und gemessen. Perfekt... genau 1,6V.
Die baue ich morgen gleich ein.
Beim Kurbeln verlasse ich mich bis jetzt immer auf das Gehör.
Spielt,... ist laut genug,....fertig.

Danke für den Hinweis und Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 26.03.11 20:48

26.03.11 20:49
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

26.03.11 20:49
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Zitieren:
Ich bin begeistert vom Vorschlag eine Leuchtdiode zu verwenden. die 1,6V
Flussspannung hatte ich nicht in meinem Repertoire.
Hallo zusammen,

anzumerken bleibt noch, dass die vg. Flussspannung abhängig von der Lichtfarbe der LED ist.
Sie variiert von ca. 1,6V (rot) bis max. 3,4V (grün); Einzelheiten dazu finden sich bei Wiki unter Leuchtdiode.

Viele Grüße
Klaus

26.03.11 21:06
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

26.03.11 21:06
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Hallo Klaus,

das ist nun auch wieder neu für mich. Ich habe eine weisse, eine grüne und eine gelbe
LED durchgemessen.

Weiss = 0,7V

Gelb = 1,6V

Hellgrün= 1,8V

Ich schau mal unter Wikki.. Danke für den Tipp.

Gruß

Joe

26.03.11 22:51
Holzradio 

WGF-Nutzer Stufe 3

26.03.11 22:51
Holzradio 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Kurbelradio

Hallo Joe,
du hast die Flussspannungen wahrscheinlich bei einem sehr kleinen Strom ausgemessen. Einige wenige mA bringen da schon andere Ergebnisse. Die Höhe der Flussspannung hängt bei LEDs auch mehr auch vom Strom ab als bei einer Z-Diode die Sperrspannung. Zenerdioden sind da weitaus weniger stromabhängig. Normal betrieben werden LEDs ja auch mit mehr Strom als der Diodentest des Multimeters liefert. Die 0,7V bei der weißen LED deuten aber auf einen Defekt hin.

VG Björn

Es strahlen die Sender Bild, Ton und Wort elektromagnetisch an jeden Ort
-Kraftwerk-


Zuletzt bearbeitet am 26.03.11 23:03

27.03.11 13:46
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

27.03.11 13:46
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kurbelradio

Hallo Björn, hallo Joe

Da bei Joes Kurbelgenerator überschaubar kleine Ströme fließen, ist auch eine rote LED als Spannungsstabilisator einsetzbar. Ob`s leuchten soll oder mit der einfachen Diodenserie nur die Folgeschaltung geschützt werden soll, ist Geschmackssache.
Sicher eine optische Bereicherung, zieht aber ständig, je nach Flußstrom, etwas von der Ladekapazität ab. Da ist der optimale Reihenwiderstand nach möglichst geringer Belastung zu wählen.

Freundliche Grüße von Dietmar

 1 2 3
 1 2 3
Energiebereitstellung   Kurbelradio   elektromagnetisch   Ãœberspannungsschutz   bearbeitet   Spannungsstabilisator   Funktionssicherheit   Transistorverstärkung   Foliendrehkondensator   wumpus-gollum-forum   Gleichstomgenerator   Experimentierdetektor   Herzschrittmacher   Spannungsbegrenzung   Fahrradstandlichtbeleuchtung   Spielzeuggenerator   Kontaktschwierigkeiten   Kurbelgenerator   BSSSSSSSSSssssssssssss   Drehgeschwindigkeit