Beliebte Frequenzen |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
03.09.13 19:58
Franknicht registriert
|
03.09.13 19:58
Franknicht registriert
|
Re: Beliebte Frequenzen
Volker: das kurze Video sagt doch alles zum Nachwuchsproblem Das ist das digitale Zeitalter, da wird alles digitalisiert... Heute kommt 23:15 im ZDF "Abenteuer Forschung - Klicken wir uns blöd?" Da soll gezeigt werden was daraus entstehen kann.
Gruß Frank
|
|
|
|
03.09.13 20:06
Volker  500 und mehr Punkte
|
03.09.13 20:06
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Danke für den Tipp Frank. Werde ich mir anschauen. Mein Handie oder besser gesagt Funktelefon ist aus dem Jahr 1999. Telefonieren geht damit. Mehr brauche ich gewöhnlich nicht. Zwei Telefonnummern habe ich eingespeichert. Drücke ich die "1" lange, bin ich mit Daheim vebunden. Einfacher gehts doch nicht.
Zuletzt bearbeitet am 03.09.13 20:08
|
|
|
03.09.13 20:43
MIRAG  500 und mehr Punkte
|
03.09.13 20:43
MIRAG  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Hallo zusammen, ich möchte ja eigentlich auch in ein paar Jahren die Afu Prüfung machen... Aber wenn ich das hier so höre, dass da fast nix mehr los ist Lohnt das sich noch?
Ich werde mir für Unterwegs ein 20€ Nokia holen. Das geht nicht kaputt, und hat nichts, was ich unterwegs vermissen würde. Das Smartphone werd ich daheim liegen haben zum schnell ins Internet gehen um was nachzuschauen oder so.
Gruß.
|
|
|
03.09.13 20:52
Volker  500 und mehr Punkte
|
03.09.13 20:52
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Hallo Mark,
es lohnt sich immer noch. Nach 20 Jahren Amateurfunk habe ich nur meinen Durchhänger. Du wirst viele Jahre Freude haben beim Ausprobieren der vielfältigen Möglichkeiten, neue Freunde kennenlernen und eine Menge dazulernen. Wichtig ist, dass man sich für die Technik und den Selbstbau interessiert. Mir geht es so, dass ich zu den reinen Steckdosenamateuren, also die, welche noch nie einen Lötkolben in der Hand hielten und nur gekaufte Gerätschaften zusammenstecken, keinen gemeinsamen Bezug habe. Du findest auch genug QSO-Partner, vor allen Dingen jedes Wochenende, wenn die Conteste laufen. Nur meide ich diese einfach. Amateurfunk ist so vielfältig und hat ja so viele Nischen, dass du im Laufe der Zeit selbst herausfinden wirst, was dir gefällt.
Ich kann mich heute noch an meine erste richtig weite Funkverbindung auf Funkfernschreiben (RTTY) von Süddeutschland nach Kiel erinnern. Ich benutzte eine selbst gebaute Antenne unterm Dach und ein selbst gebautes Modem. Heute hauen mich Funkverbindungen nach Südamerika nicht mehr vom Stuhl. Reichweiten von 3000 km erwarte ich einfach abends auf dem 80m-Band. Dabei habe ich eine wirklich einfache Anlage. Das ist mir mit der Zeit aber trotzdem einfach langweilig geworden.
Zuletzt bearbeitet am 03.09.13 21:03
|
|
|
03.09.13 21:10
MIRAG  500 und mehr Punkte
|
03.09.13 21:10
MIRAG  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Hallo Volker, gut, dass du mir Mut machst. Dann brauche ich mir keine Sorgen zu machen... Auf Selbstbau werde ich auch viel wert legen. Ich habe schon mal auf deiner Internetseite gelesen und war doch überrascht wie "einfach" das alles eigentlich ist.
PS, ein großes Lob an dich für die gelungene Seite! Weiter so 
Grüße, Mark
|
|
|
03.09.13 21:34
Klaus  500 und mehr Punkte
|
03.09.13 21:34
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Hallo zusammen,
ich denke, es ist der Zeitgeist, der die Jüngeren heute vom Basteln und Experimentieren abhält.
Als Kind bzw. Jugendlicher habe ich mit dem Radiomann samt Zusatzkästen auch verschiedene Geräte gebaut und sogar zum Empfang genutzt; Radios waren damals noch kostspielig. Ebenso habe ich an meiner elektr. Eisenbahn herum gebastelt. In beiden Fällen stand der Spaß am Basteln im Vordergrund. Ersatzteile gab es im Radiofachhandel sowie spez. darauf ausgerichteten Bastelläden. Beides gibt es heute kaum noch und wenn doch noch irgendwo einer ansässig ist, dann verkauft er meist komplette Bausätze, die nur noch zusammen gelötet werden.
An der TU Braunschweig gab es in den 70ern die m.W. größte private Amateurfunkstation, die interessierten Studenten Studien- und Diplomarbeiten ermöglichte. Sie wurde auch von berechtigten Studenten für eigene Funkverbindungen genutzt. Auch das gibt es nach meinen Informationen nicht mehr.
Vor einigen Jahren traf ich auf einer Verbrauchermesse ein Mitglied des DARC BS; ich war wohl der einzige Interessent für die Exponate. Auch da hat das Interesse am Basteln und AFU-Technik stark nachgelassen.
Und last but not least habe ich noch nie von meiner Frau gehört, dass sich unter ihren Schülern begeisterte Bastler oder Tüftler finden; ich befürchte, dieser Zug ist längst abgefahren.
Viele Grüße + sorry für die Abschweifung vom Thema Klaus
|
|
|
03.09.13 21:48
Volker  500 und mehr Punkte
|
03.09.13 21:48
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Hallo Klaus,
als ich Schüler war, und das ist schon um die 40 Jahre her, gabs kaum Klassenkameraden, die sich für Radiotechnik begeisterten. Das war und ist eben immer eine kleine Randgruppe. Ich war aber kein zurückgezogener Junge und viel draußen in der Natur, obwohl mir das Basteln alleine auch Spaß machte.
|
|
|
03.09.13 22:15
Skylark  100-249 Punkte
|
03.09.13 22:15
Skylark  100-249 Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Tja, das Smartphone ist heute überall dabei und es sind kleine "Alleskönner" geworden. Ich habe ein einfaches Smartphone, welches meinen Zwecken genügt.
Wie aber im kleinen Video zu sehen, machen sich die Menschen immer mehr zum Sklaven dieses kleinen Gerätes. Und schlimm: es kommt keine persönliche Kommunikation mehr zustande. Niemand nimmt seine Umwelt wahr, weil alle mit ihren Geräten beschäftigt sind.
Ich wohne in einer Stadt, wo der UKW-Rundfunk sehr stark auch auf KW überschlägt und überall stört. Man braucht für UKW-Radio keine Antenne, so stark fallen die Sender ein.
Jetzt, wo die Nächte wieder länger werden, werde ich auch wieder öfter und länger mit etwas mehr Draht als Antenne auf der Kurzwelle wandern.
Gruß, Uwe
|
|
|
04.09.13 07:04
Volker  500 und mehr Punkte
|
04.09.13 07:04
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: Beliebte Frequenzen
Hallo zusammen, Hallo Uwe,
es kommt keine persönlichen Gespäche zustande, sagst du. Der Trend ist auch im Amateurfunk zu beobachten. Jedes Wochenende werden die Bänder mit Contesten (Funkwettbewerben) belegt. Ich werde schon wütend, wenn ich dieses hektische Gepiepse und Gebrülle höre. Dabei kommt dann alles meistens von einem Speicher, auch in SSB-Phonie.
Conteste in RTTY (Funkfernschreiben) könnte man komplett automatisch von Programmen abwickeln lassen. Das heißt, die Daten und Termine der RTTY-Conteste werden regelmäßig aus dem Internet heruntergeladen und der PC steuert die Station vollautomatisch. Der Funkamateur muss nicht anwesend sein und kann in den Urlaub fahren. Alles kein technisches Problem. Selbst das Log mit den Funkverbindungen wird automatisch per E-Mail abgeschickt und nach der ebenfalls automatischen Auswertung kommt dann das Diplom als PDF per E-Mail zurück. Deshalb darf man sich fragen, was solche Conteste überhaupt noch sollen.
Ich kenne einen älteren Funkamateur der mir nun ankündigte, dass er seine Station verkaufen möchte, da es doch Skype gibt, womit es viel besser und ungestörter geht.
|
|
|
04.09.13 12:22
roehrenfreaknicht registriert
|
04.09.13 12:22
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Beliebte Frequenzen
Mahlzeit zusammen,
[Achtung - Sarkasmus]
tja - was soll man da sagen? Wenn ich hier durch die Fußgängerzone laufe, muss ICH aufpassen, damit ICH nicht von den ganzen "smartphonophilen" Leuten umgerannt werde. Glaubt bitte nicht, dass DIE auch nur den Anschein von Rücksicht zeigen. Nein, wenn es dann trotz Ausweichmanöver zur Kollision kommt, muss ICH sich auch noch dumm von der Seite anmachen lassen. Tolle Welt...
Da ich sowieso in vielen Dingen ein eher antizyklisches Verhalten habe, steht für mich fest: Ein Smartphone kommt mir nicht ins Haus. Von solch einem Sandhäufchen lasse ich mich doch nicht zum Sklaven machen.
[/Sarkasmus]
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|