| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Unbekannte Röhre – Hinweise von euch?
  •  
 1 2
 1 2
15.03.12 09:08
wumpus 

Administrator

15.03.12 09:08
wumpus 

Administrator

Re: Unbekannte Röhre – Hinweise von euch?

Hallo Christoph,

die SWR-314 /Ex DDR) ist ja schon sehr ähnlich. Leider gibt es im WWW auch für diese Röhre keine Daten.

Die Marconi - Fima (England) ist wohl nach einigen Umbenennungen und Produkt-Ausrichtungsänderungen zur General Electric Firma plc geworden. Ob es da noch ein Bezug zur Röhrenfertigung gibt, glaube ich fast nicht.

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.03.12 14:06
reinhard 

500 und mehr Punkte

15.03.12 14:06
reinhard 

500 und mehr Punkte

Re: Unbekannte Röhre – Hinweise von euch?

Hallo Christoph,

bei dieser Marconi-Röhre dürfte es sich um eine wassergekühlte Senderöhre handeln. Wenn ich die Länge der Röhre richtig mit ca. 65 cm schätze (Zollstock auf erstem Foto), dann war sie in Lang- und Mittelwellensendern im Einsatz, Leistung so etwa 10 - 20 Kilowatt. Ohne genaue Typenbezeichnung ist das natürlich keine 100%-ige Aussage...
Diese Art Röhren wurden schon in den 1920er Jahren entwickelt und kamen in den Sendern der 1930er Jahre zum Einsatz. Da man ja die Sender nicht so schnell ausser Betrieb nahm und durch neue ersetzte, wurden diese Röhrentypen auch nach dem 2.WK noch für Ersatzzwecke hergestellt (siehe Prüfzettel).
Ähnliche Typen gab es in D von Telefunken, z.B. die RS 250, RS 254 und RS 255.

Grüsse aus Berlin,

Reinhard

P.S.
Anschlüsse (1. Foto):
Links: Gitter (Schraube, im Betrieb dann oben)
Mitte Glaskolben: direkt geheizte Kathode (beide Schrauben)
Kühlkörper: Anode
Unter der Kappe (die nach unten zeigt) befindet sich der Absaugstutzen, das empfindlichste Teil am Glaskolben... Deshalb geschützt, kein elektrischer Anschluss!

Zuletzt bearbeitet am 15.03.12 14:22

 1 2
 1 2
HF-Verstärker   unterschiedliche   Aussagekräftiges   Forum-Betreiber   Mittelwellensendern   Christoph   Hinweise   Kilowatt-Bereich   Röhrenfertigung   Produkt-Ausrichtungsänderungen   Mögel-Dellinger-Effekt   Typenbezeichnung   Norddeutschland   welt-der-alten-radios   Unbekannte   Schraubanschlüsse   Multireflexklystron   Zweikammerklystron   Röhrenprüfgerät   rettet-unsere-radios