Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956 |
|
|
1 .. 6 7 8 9 10
|
1 .. 6 7 8 9 10
|
18.01.10 16:55
Wolle  500 und mehr Punkte
|
18.01.10 16:55
Wolle  500 und mehr Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Christian.
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluß der Reparaturen. Die Cornelia (DN) wurde von der Firma Peter in Plauen hergestellt. Dieser Betrieb war ein Hersteller von Musikmöbeln, die eingesetzte Technik war in jedem Fall ein Zukauf. Das Funkwerk Zittau war der Zulieferer für den Plattenspieler, der Rundfunkteil wurde von der Firma Rema hergestellt und entspricht vom Konzept her dem 2070. Mit den Seilzügen hast Du dir ja eine der unangenehmsten Arbeiten aufgehalst. Ich wünsche Dir viel Freude mit den Geräten.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
|
18.01.10 19:00
ChriZz  100-249 Punkte
|
18.01.10 19:00
ChriZz  100-249 Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Wolle,
Zunächsteinmal vielen dank, ich hab da wohl mehrere sachen verwechselt. Zum Seilzug kann ich nur sagen, ein glück hab ichs schon hinter mir! Man braucht eigentlich nur etwas gedult und geschick dann klappt das auch.
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
24.01.10 17:33
ChriZz  100-249 Punkte
|
24.01.10 17:33
ChriZz  100-249 Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Radiofreunde,
Das Problem ist spurlos verschwunden nachdem ich das Chassis nochmal gereinigt habe.
Jetzt habe ich mal noch eine frage zum Kondensator. Damals sollte ich 3 C's ausbauen da die Defekt waren. Die hatten folgende Werte: 5000pF 500V. Jetzt wollte ich die mal durch Neue ersetzen. Als erstes hab ich mal im Internet gesucht wie man pF umrechnet da es 5000pF nicht gibt (hab keine gefunden). 5000pF ist gleich 5nF, ist das so richtig?
Bei einem Anbiter hab ich dann einen Keramik-Kondensator mit 500V und 5,6nF gefunden. Wenn die Umrechnung stimmt sollte ich den eigentlich nehmen können oder?
Manchmal funkt es sehr stark bei dem Schalter der zum ausschalten ist, wenn ich drauf drücke. Dadurch (vermute ich) ist meine Sicherung kaputt gegangen. Das sieht aus wie ein Lichtbogen. Woran kann das liegen? Es ist eine mittelträge 1,25A Sicherung verbaut. Würde es vielleicht helfen wenn man die durch ein träge 1,25A Sicherung ersetzen würde? Die Kontackte sind völlig sauber. Es ist halt nur manchmal wenn man drauf drückt und sich dadurch der Schalter öffnet.
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
24.01.10 18:14
puntomane  500 und mehr Punkte
|
24.01.10 18:14
puntomane  500 und mehr Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Christian
Schön mal wieder etwas von Dir zu lesen.
Deine "C" Umrechnung ist meiner Meinung nach, richtig. Die Auswahl des Kondensatorbauart ist (wie schon hier beschrieben, abhängig von der Einsatzstelle). Im Netz ,- und NF-Teil sollten Folien- C's Verwendung finden Die Netzsicherung kann als "mittelträge" verbleiben. Einen Ausschaltfunken (sichtbar) sollte es bei intaktem Gerät nicht geben Voraussetzung sind, (normaler) Geräte Leistungs Aufnahme (Steht oft auf der Rückwand) und sollte mittels Multimeter (anstatt der Sicherung, anklemmen) ermittelt werden. Zweite Voraussetzung ist die Sprunghafte Kontakt Trennung (mittels Sichtprüfung).
Viel Erfolg Gruß Harry
Zuletzt bearbeitet am 24.01.10 18:25
|
|
|
24.01.10 18:14
Wolle  500 und mehr Punkte
|
24.01.10 18:14
Wolle  500 und mehr Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Halli Christian.
Deine Umrechnung ist richtig, 5000 pF sind 5 nF. Als Ersatz kannst Du Kondensatoren mit 4700 pF, entspricht 4,7 nF oder 5,6 nF einbauen. Die Spannungsfestigkeit sollte bei 630 Volt oder 1000 Volt liegen. Als Sicherung ist ein träger Typ einzusetzen, der die beim Einschalten auftretende Stromspitze aushält.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
24.01.10 18:17
Wolle  500 und mehr Punkte
|
24.01.10 18:17
Wolle  500 und mehr Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Harry.
So spielt das Leben, da haben wir nahezu gleichzeitig geschrieben.
Einen schönen Sonntagabend und liebe Grüße. Wolle
|
|
|
24.01.10 18:28
Klaus  500 und mehr Punkte
|
24.01.10 18:28
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
puntomane: Die Auswahl des Kondensatorbauart ist (wie schon hier beschrieben, abhängig von der Einsatzstelle). Im Netz ,- und NF-Teil sollten Folien- C's Verwendung finden
Hallo Harry,
bitte vergiss in diesem Zusammenhang nicht die Elkos, auch diese werden in NF- sowie Netzteilen (z.B. Lade-, Sieb-, Kathodenelkos u.a.m.) oft benötigt.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
24.01.10 19:19
ChriZz  100-249 Punkte
|
24.01.10 19:19
ChriZz  100-249 Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Harry, Wolle und Klaus,
So wie ich das jetz verstanden habe sollte ich den Keramikkondensator lieber nicht nehmen und staddessen ein Folienkondensator benutzen. In dieser kategorie habe ich WIMA Kondensatoren gefunden. Die wollte ich aber bewusst nicht nehmen da sehr viele schlechte nachrichten im Netz umhergehen, sie werden nicht umsonst Wimabomben genannt, oder? Da habe ich jetzt ein WIMA gefunden mit 4,7nF AC700Volt und DC2000Volt. Der sollte eigentlich dafür gehen. Jetzt werde ich aber das erstmal noch seinlassen und mich um die Sicherung kümmern, das ist wichtger, sonst gibts keine Musik.
Die Sichtprüfung habe ich schon gemacht als ich das Chassis zur Reinigung ausgebaut hatte, das ist übrigens wie alles andere jetzt auch total Staub- und Schmutzfrei. Es reicht schon ganz leicht auf den Knopf zu tippen dann springt der Schalter ohne probleme raus. Daran sollte es also schonmal nicht liegen. Jetzt werde ich mal das Multimeter dran klemmen, wenn die Spannungen stimmen versuche ich es mit einer Trägen Sicherung. Ich lasse euch wissen wenn es was neues gibt. Bis dahin.
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
24.01.10 20:19
Klaus  500 und mehr Punkte
|
24.01.10 20:19
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Christian,
normalerweise werden Bauteile durch solche gleicher Bauart ersetzt, d.h. ein Wickelkondensator durch einen ebensolchen. Neue Wima-Kondensatoren sind betriebssicher und nicht mehr mit den früheren "Bonbons" vergleichbar, der von dir genannte 4,7nF/200V DC ist daher geeignet.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
26.01.10 21:49
ChriZz  100-249 Punkte
|
26.01.10 21:49
ChriZz  100-249 Punkte

|
Re: Musikschrank TANNHÄUSER, VEB Stern-Radio Staßfurt 1956
Hallo Freunde,
So habs jetzt hinbekommen. Die Sicherung ist jetzt durch eine träge ersetzt worden und die Kontackte hab ich nochmal gereinigt. Jetzt funkt nichts mehr und die Sicherung hält. Demächst, wenn meine Bestellung da ist, werden die Kondensatoren eingebaut, dann ist das auch erledigt.
Vor kurzem habe ich einen Löschkopf für ein MTG bekommen, der war sogar noch orginal verpackt. Der Löschkopf hatt eigentlich die gleiche bauweise wie ein Tonkopf, nur das er eine Brücke eingelötet hatt, also müsste es ja möglich sein den umzubauen und den jeweils als Ton- oder Löschkopf zu nehmen, oder?
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
|
1 .. 6 7 8 9 10
|
1 .. 6 7 8 9 10
|