| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Philips Konzerttruhe 46
  •  
 1 2
 1 2
09.05.12 16:08
Opa.Wolle 

500 und mehr Punkte

09.05.12 16:08
Opa.Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Philips Konzerttruhe 46

Hallo Thomas,
auch von mir ein herzliches Willkommen!

"Hä, was isn ne DIN3-Umsetzer?"

Du hast Recht, das Gesicht des Verkäufers kann ich mir gut vorstellen!

Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
06.11.13 08:10
scooteradio 

0-49 Punkte

06.11.13 08:10
scooteradio 

0-49 Punkte

Re: Philips Konzerttruhe 46

Hallo, das war schon eine Überraschung, dass nur genau hier im Netz diese Musiktruhe zu finden war. Sonst überall Fehlanzeige. Sogar bei Radio.org gibt es nur das Radiochassis zu bewundern. Mein Name ist Udo und ich habe schon öfters mit alten Radios zu tun gehabt. Die Formen der 50er und 60er Jahre haben es mir angetan.
Wie ein Bauteil getauscht wird, ist auch kein Problem, nur bin ich halt kein Radiofachmann. Mein Haupthobby sind mehr Motorroller oder Plattenspieler. Die kann ich fast im Schlaf auseinanderbauen und wieder zusammensetzen.
Bei meiner KT 46 geht gar nichts mehr, zumindest im Moment. Es geht also los, beim Stecker und der Sicherung.
Wenige Minuten später: Sicherung ist durch. Ersatz habe ich - doch was empfehlen Experten vor dem Einschalten ? Ja, Trenntrafo und alles schön langsam ... Nur, warum ist die Sicherung abgeraucht - keine Ahnung ...
Empfehlungen nehme ich dankbar an.
LG Udo

06.11.13 14:54
Uli 

500 und mehr Punkte

06.11.13 14:54
Uli 

500 und mehr Punkte

Re: Philips Konzerttruhe 46

Ich würde empfehlen, das Chassis auszubauen und erst mal eine Sichtprüfung vorzunehmen, was da an offensichtlich kaputten Teilen drin ist (verkohlt, ausgelaufene/zerbröselnde Kondensatoren, solche Dinge).
Angefangen bei der Netz-Seite. Wenn wir den Netztrafo vorerst ausschließen, dann wären das Gleichrichter (eher unwahrscheinlich, die liefern wenn kaputt weniger Spannung oder beginnen zu "riechen") oder Netzelko - eher wahrscheinlich. Such mal, was Du hier im Fourm zum Thema "formieren" findest!

Lese gerade, die Truhe HAT schon gut gespielt bei Dir. Dann ist der Elko schon formiert - oder kaputt.
Das Anschließen über eine Vorschaltlampe ist dann zur Fehlersuche zu empfehlen, die begrenzt zumindest schonmal den Strom durch das Radio. Das sind keine Geheimnisse, lies mal als erstes die Sicherheits- und dann die Basteltips hier!

Zuletzt bearbeitet am 06.11.13 14:58

06.11.13 18:29
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

06.11.13 18:29
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

Re: Philips Konzerttruhe 46

Hallo Udo,

hilft alles nichts. Du mußt systematisch vorgehen. D. h. mache eine Bestandsaufnahme, was im Chassis für Teerkondensatoren o. Ä. verbaut sind. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die alle an der Vergußschicht porös sind. Die haben Kapazitätswerte jenseits von gut und böse. Die sollten alle ersetzt werden. Keine keramischen! Danach erst nutzt es, nach evtl. Fehlern zu suchen. Bedingt durch die erhöhten Kapazitätswerte ist in der Regel die Stromaufnahme zu hoch. Dann könnte man anschließend das Netzteil prüfen. Anders hat das wirklich keinen Zweck. Wenn man jetzt einzelne Kondensatoren ersetzt, die brüchig aussehen, wird man den Fehler kaum finden.

06.11.13 18:32
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

06.11.13 18:32
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

Re: Philips Konzerttruhe 46

Übrigens, Udo, hat Deine Röhre einen Selen Gleichrichter? Ich vermute das. Die sind i. DR. mit Papierkondensatoren gegen Störungen verblockt. Solltest Du solche finden entferne sie. Merke Dir aber die Position und löte später wieder welche ein, mit höherer Prüfspannung 1000 Volt. Auch befindet sich oft ein kondensator am Ein- und Ausschalter. Auch er kann Probleme machen.

07.11.13 00:31
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

07.11.13 00:31
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Philips Konzerttruhe 46

Hallo Udo!

Für die Entstörkondensatoren am Netzteil würde ich X2 Kondensatoren nehmen. Diese werden speziell für solche Zwecke hergestellt. Allerdings hier die max. Spannung beachten. Meist haben die 275 - 440 V ~. Die 275 V ~ entsprechen fast 800 V =. Es gibt Netzteile die sek. mehr als 275 V haben, wenn das der Fall ist natürlich die höhere Spannung nehmen. Wenn das Netzteil primär also von der 230 V Wicklung mit solchen Kondensator(en) bestückt ist, reichen die 275 V.

MFG Nobby

 1 2
 1 2
Konzerttruhe   Wumpus-Kompendium   Produktionstätte   Forum-Betreiber   Mögel-Dellinger-Effekt   Schreinerbetriebe   Papierkondensatoren   unwahrscheinlich   Bestandsaufnahme   Entstörkondensatoren   Röhrenbeschriftungen   Ausgangsleistung   rettet-unsere-radios   Philips   Teerkondensatoren   Wechselstromausführung   welt-der-alten-radios   empfehlenswerter   Beschriftungsstelle   Gerätetypenbestimmung