| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Bau eines WLAN-Radios mit dem Raspberry Pi
  •  
 1 2
 1 2
03.01.16 16:29
matrose65 

0-49 Punkte

03.01.16 16:29
matrose65 

0-49 Punkte

Re: Bau eines WLAN-Radios mit dem Raspberry Pi

Hallo Thomas

Nach langem Suchen nach einem eifachen und verständlichen Bau eines W-Lan Radios mit einem Pi bin ich auf deine gute Anleitung gekommen.
Alle Teile sind bestellt und einige auch schon da.
Zu Zeit abeite ich an der Einrichtung des W-Lan. Aber ich komme zwar gut bis zum Ende, aber bekomme einfach keine Adresse.
Kann es an der Fritzbox liegen, weil da WPA+WPA2 eingestellt ist?
Muss der Netzwerschlüssel in " gesetzt werden oder nicht?
psk="Zugangsschlüssel" #Passwort des Funknetzwerkes

Grüße Uwe (anfänger)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.02.16 15:13
Dave 

0-49 Punkte

01.02.16 15:13
Dave 

0-49 Punkte

Re: Bau eines WLAN-Radios mit dem Raspberry Pi

Servus,


coole Anleitung und die ist endlich auch mal für absolute Anfänger zu verstehen.

Nur zwei Fragen habe ich noch:

1)
Des oben angegebenen Drehencoder finde ich leider nirgends, aber diesen:

Adm.: Bitte keine Links auf gewerbl. Seiten. (Sorry, ist es ok wenn ich den namen des Produkts nenne?
ALPS STEC12E Drehimpulsg., 24/24, vert., MT )

Meine Frage ist jetzt ob ich einfach diesen Anlöten kann OHNE etwas an Programierung etc zu ändern, bzw welchen kann ich exakt nach Anleitung anschließen? Der hat ja andere Umdrehungen und bei Watt etc weis ich auch nicht weiter... Bin leider komplett planlos was sowas angeht!

2) Was sind das für boxen die man direkt an den klinkenstecker anbringt? Sind das Aktivboxen oder wie bekommt man da eine einigermaßen gute Lautstärke raus?

3) Ich habe mir überlegt einen kleinen Verstärker noch dazwischen zu hängen der mir etwas mehr power erbringt, gibt es da Erfahrungen zu, die auch von einem Anfänger nachzubauen sind?

Das wäre es auch schon und vielen Dank!

Dave

Zuletzt bearbeitet am 01.02.16 17:52

03.02.16 18:35
matrose65 

0-49 Punkte

03.02.16 18:35
matrose65 

0-49 Punkte

Re: Bau eines WLAN-Radios mit dem Raspberry Pi

Hallo Dave

Hier mal von Anfänger zu Anfänger.

Also mein WLAN Radio läuft. Die Drehencoder funktionieren sicher. Ich habe meine bei Amazon bestellt. Die kamen zwar aus China und waren relativ lange unterwegs. Habe auch einfach die Kabel angelötet und dann aufgesteckt.
Als Lautsprecher habe ich alte aktive und die brauchen meines Erachtens keinen Verstärker mehr. Zu Testen hatte ich immer Kopfhörer dran, da musste ich ganz schön laut drehen.

Uwe

05.02.16 11:04
Dave 

0-49 Punkte

05.02.16 11:04
Dave 

0-49 Punkte

Re: Bau eines WLAN-Radios mit dem Raspberry Pi

Servus,

hab natürlich schon angefangen bevor die Fragen beantwortet wurden und ich bin sehr zufrieden, habe mir einen kleinen Verstärker für 20 Euro bestellt da ich schon bisschen mehr Power haben möchte und mach dann alte Passiv boxen rein. Ich habe mit meinen PC Boxen getestet und der Sound ist glasklar und schon sehr Laut. Mal sehen was das ergibt.

Dave

 1 2
 1 2
Raspberry   USB-Soundkarte   englischsprachliche   radiohoeren-auf-deutschlandradio-de   raspberrypi   Kryptografie-Algorithmen   wumpus-gollum-forum   2014-12-24-wheezy-raspbian   Eintakt-Stereoverstärker   Laufwerksbuchstaben   WPA2-Verschlüsselung   Raspberry%20PI%20Radio   WLAN-Radios   eingeben   WLAN-Verbindung   Laufwerksbuchsta-ben   advanced-ip-scanner   Netzwerkschnittstelle   Spannungsversorgung   Sendewarteschlangenlänge