solche Rechenmodelle bezüglich der Reichweite sind sehr theoretisch und gehen zumeist von Ideallandschaften aus, bei Ignorierung von Berg und Tal auf der Strecke. Auch, wenn die tatsächliche Topographie einbezogen wird, sind Reichweiten im Realen oft stärker davon abweichend.
Es wird immer wieder mal behauptet, der Unterschied indoor / outdoor liegt bei ca. 10 dB. Ich wage das zu bezweifeln. Ich denke, das ist mehr. Vergleiche zwischen FM und DAB haben das Problem, dass die verwendeten Sendeleistungen nicht wirklich zueinander passen. Hat ein durchschnittlicher UKW-Flächenversorger so 25 - 100 kW, liegen die meisten DAB-Sender deutlich darunter und müssen ausserdem extrem breitbandig senden. Generell scheinen die DAB-Sender einfach zu schwach zu sein.
In kritischen Regionen kann natürlich eine Richtantenne, das ist die Quad ja auch, ein paar dB Pegelgewinn erzeugen. Entscheidener ist der Antennenstandort selbst. DAB-Sender arbeiten nicht im UKW-FM-Bereich, sondern im alten TV-Bereich z.B. Band III. Da gelten die Erfahrungen aus der guten alten Fernseh-Zeit terrestrisch. Es gab früher die Dachtennen für TV mit guten Antennenableitunen. Diese Antennen kann man weit draussen im Land auch für DAB verwenden.
Leider haben nur die wenigsten DAB-Radio einen externen Antennenanschluß. Die Industrie beginnt zu verlernen, dass Radios, also auch DAB-Radios, ihr Signal vom (vielleicht) weit entfernten Sender bekommen. Ein Heimradio ohne Antennenanschluß ist in meinen Augen kein Radio, sondern eher ein DAB-Detektor.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Bernhard45:Ein angeblich weiterer Sender in 110 km würde wohl laut FMSCAN.org mit 35 dBµV empfangbar sein. Welchen Antennengewinn würde man hierfür Indoor brauchen? Ich spiele mit den Gedanken eine 1/8 oder 1/4 Lambda Quad oder Doppelquad zu bauen. Angeblich sollen somit 8 - 12 dB Antennengewinn erreicht werden. Wäre das ein Versuch wert oder ist der Versuch schon theoretisch unmöglich? Die Zielfrequenz liegt bei ca. 200 MHz.
12 dB bei einer Quadantenne ist ein sehr labor-"optimierter" Wert,in der Praxis liegt der Gewinn meist darunter. Hinzu kommen noch Anpassungs-/Leitungs-/ Polarisations- ... verluste. Wenn die Antenne dann noch "Indoor" liegt ist da kaum etwas zu erwarten. Für meinen Geschmack wird das Vorhaben nicht von Glück gesegnet sein.
Hallo, wichtig finde ich noch, fast alle DAB+ Sender senden vertikal. (Da kann man ca.20dB gewinnen oder verlieren). Noch lebe ich in der DAB+ freien Zone... Gruß Hal
meine Ziele waren wohl doch zu ambitioniert. Eine abgestimmte Doppelquadantenne habe ich mit Silberdraht und Tesastreifen an unsere Fensterfront sauber abgebildet. Das Ergebnis war eine deutlich angestiegene Signalqualität aller bereits empfangenen Senderpakete. Ein Einschleifverstärker am Fußpunkt der Antenne führte zu einem leider nicht ganz störfreien Empfang von fünf weiteren Sendern. Das eigentliche Ziel aber habe ich nicht erreicht. Vielleicht hilft ein zusätzlicher Reflektor hinter der Antenne?
das klingt doch schon sehr vielversprechend. Das könnte für mich eine Lösung sein. Im Zimmer empfange ich nur die Ortssender, und auch dass nur gerade so über der Grasnabe. Wenn ich das Radio am ausgestreckten Arm aus dem Fenster halte, ist nicht nur das Signal stärker, zusätzlich empfange ich auch die zahlreichen Sender aus den Niederlanden. (Nur ist mir die Position zu unbequem.) Eine Antennenbuchse habe ich bereits nachgerüstet. Vielleicht sollte ich es auch mal mit einer Quad auf dem Fensterglas probieren, das könnte schon reichen. Ein Reflektor hinter Antenne wird, so die Erfahrung bei DVB-T und einer Bi-Quad, das Signal ganz erheblich verbessern, ist aber bei einer Band III Antenne leider schon ziemlich groß und spart das Rollo ein.
im Auto funktioniert diese Lösung für UKW Radio und Mobilfunk ganz gut, dort wurde die Antenne vom Fahrzeughersteller direkt in die Frontschein gelegt. Ein Rollo als Reflektor ist eine gute Idee. Vielleicht funktioniert auch eine Jalousie mit Lamellen aus Metall? Im Rothhammel Antennenbuch hatte ich einen Artikel mit Reflektorberechnungen gesehen. Ich werde nochmal nachschauen.
damit hast du mich auf eine Idee gebracht: Ich habe im Schlafzimmer (mit "Blick auf Holland") ein solches Alulamellenrollo innen im Raum vor dem Fenster. Außen am Rahmen hängt ein Fliegengitter. Jetzt müsste ich mal den Abstand vom Fliegengitter zum Rollo messen, das könnte nämlich hinhauen mit dem Rollo als Reflektor. Zudem wäre die Quad außen vor dem Glas besser aufgehoben als drinnen an der Scheibe. Den Draht müsste man durch das Lüftungsloch tüddeln können, und dann einen Balun am Rahmen auf der Innenseite befestigen. Dort muss natürlich auch eine Buchse hin, damit man das Fenster noch öffnen kann.
Auf das Resultat bin ich gespannt meine Herren, zumal ich mich heute auch wieder zu den richtigen Radiohörern zählen kann. Mein Sohn hat mir ein kleines Tischgerät mit UKW und DAB mitgebracht, der Radioempfang mit dem Laptop ist auf Dauer doch sehr belastend! Vielleicht kann ich mit einer Rolloantenne auch noch ein paar dB gewinnen.