Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo zusammen,
habe gerade wieder einen Blick auf die Verkaufsangebote beim großen Internetmarktplatz für Radio-Oldtimer geworfen und mich doch heftig über die teilweise völlig utopisch hohen Preiswünsche erschreckt. So viel Unkenntnis vom dem, was der Markt preislich hergibt.
Festpreisangebote, die einen erschrecken. Ich meine das immer bezogen auf den Zustand der Geräte. Sicher sind Geräte im Top-Zustand deutlich mehr Wert, als Geräte mit schon zum Teil starken Gebrauchsspuren. Top restaurierte Geräte sind schon gutes Geld wert.
Angebote für viele Hundert Euro und der Option Gegenangebote machen zu können: Wie soll das gehen, wenn das Angebot z.B bei 500 EUR liegt, der Interessierte aber nur (den Marktwert) gegenbietet mit z.B. 150 EUR?
Aber z.B. einen durchschnittlichen unrestaurierten Grundig 4010 für 600 EUR anzubieten das hat schon was ...
Auch bei normalen Auktionen, mit hohen Startpreisen zu beginnen, kann fast nur zu Misserfolgen führen. Der durchschnittliche Bieter will doch das "Schnäppchengefühl" haben.
Vielleicht sollten solche Anbieter auch mal einen Blick in die WGF-Sammlerpreisliste werfen ....
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo Rainer,
diese Unsitte beobachte ich auch schon seit einiger Zeit (und mit uns beiden bestimmt noch viele andere !). Oft habe ich das Gefühl, als sollte mit diesen Mondpreisen eine Preisgestaltung stattfinden (frei nach dem Motto: "schauen Sie mal bei **** nach, was solche Geräte da bringen"), ohne daß überhaupt beabsichtigt ist, die Gurken zu verkaufen.
Am lustigsten (und für kalte Winterabende sehr empfohlen) ist immer mit "höchster Preis zuerst" zu suchen - da findet man die echten Knaller!!
Hier tummeln sich dann aber (wenn man sich die jeweils anderen angebotenen Artikel des gleichen Verkäufers anschaut) wirklich Irre, die meinen, sie hätten einen antiken Schatz gehoben, für den sich aber bestimmt jetzt ein echter Liebhaber findet. Auch die Überschriften sind mitunter schon so gestaltet, daß mir zuerst die Zornesfalte auf der Stirn schwillt und ich anschließend wieder unters Sauerstoffzelt muß - am liebsten ist mir neben dem "echten Dachbodenfund", natürlich jeder "Volksempfänger", der keiner ist, vor allem aber Bezeichnungen wie "Liebhaberstück" oder "Sammler, aufgepaßt !" - immer natürlich kombiniert mit den entsprechenden Preisen !!
Als alter Keynesianer und Anhänger klassischer Wirtschaftstheorien denke ich mir aber, der Markt wirds schon richten !
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo
Ich sammle ja Plattenspieler und was so damit zu tun hat. Da kann ich genau das gleiche beobachten. Einige dieser Spezies sind mehr oder weniger professionelle Händler. Die setzen teils Geräte rein nur um miese zu machen. Diese Geräte stehen dann über Wochen drinn. Ganz klasse sind dann die die das Gerät dann weiter geben so das der Händlerkumpel es zum gleichen überhöhten Preis anbietet. Einige private Anbieter meinen echt wie Freed sagt einen antiken Schatz zu haben und bieten den dann zu Preisen an die weit ab jeder Realität sind. Das Problem solcher Irrer oder Gauner? ist ja das alle anderen ihre Preise auch nach oben korigieren. Das macht zur zeit echt keinen Spaß mehr.
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo Zusammen!
Ich habe auch fast alle meine Gerät bei e.... ersteigert. Das die Preise seit einigen Jahren steigen und steigen... ist leider so. Das da getrickst wird, auch klar. Trotzdem kann man immer noch Schnäppchen machen, vor einigen Wochen einen Philips mit eisenloser Stereo - NF Stufe für 1 € + VK ergattert. Allerdings ist das Radio von 1961 und schon im "Skandivischen Look", im Kistendesign. Das Gerät bedarf einer gründlichen Instandsetztung, erst wenn mein Arbeitsraum fertig ist wird wieder was gemacht. Es könnte auch sein das manche Anbieter sich die gerechtfertigten Preise von gewerblich restaurierten Radios als Maßstab nehmen. Der Händler muss auch Gewährleistung bieten, MWST nehmen usw. Wie man sich bei diesen Online - Auktionen verhalten sollte, muss jeder selber entscheiden, nur ein Mitmachen bei überhöhten Preisen schadet allen. Oft werden diese Mondpreis Sachen dann zu 1 € Startpreis ein paar Wochen später wieder angeboten. Ein Spiel kann aber spielen: Der erfahrene Bieter wird merken, wenn da ein "Pusher" am Werk ist; bis zu einen hohen Punkt mitbieten, der "Pusher" wird überbieten in der Hoffnung noch mehr rauszuholen. Dann hört man auf und zumindest die e..... Gebühren sind fällig für den Anbieter. Manchmal werden dann diese Sachen dann ganz normal wiedereingestellt. Auch wenn ich mich scheinbar Widerspreche, das letzte sollte nur der erfahrene Bieter machen und wenn er merkt das da getrickst werden soll. Nur dann. Man kann sich ein bisschen wehren.
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo,
Angebot und Nachfrage regeln die Preise abseits einer Sammlerliste. Deshalb finde ich eine solche Liste auch als wenig sinnvoll, denn als Maßstab kann man die dort genannten Preise nicht nehmen. Das ist doch bei allen Sammelobjekten so. Ist etwa der Michelkatalog mit seinen Preisen realistisch? Und was das Preistreiben angeht, warum den nicht? Ist doch genau im Sinne dieser Plattformen und des Kapitalismus. Letztendlich zwingt ein auch niemand zum Kauf.
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo zusammen,
Sammlerpreislisten werden nicht beachtet und sehr beachtet. Beides gleichzeitig. Klar ist natürlich, dass zum Einen der Zustand der Geräte und die Darbietungsform der Angebote preisbildend ist, zum Anderen nutzen gern gewerbliche Anbieter Sammlerpreislisten zur groben Orientierung. Auch berufliche Sachverständige, die z.B. für Auktionshäuser arbeiten, beobachten den Markt durch persönliche Erfahrungen, durch Beobachtung anderer Auktionen (real und Internet), durch Nutzung von Sammlerpreislisten (z.B. bei Radiomuseum.Org oder auch beim WGF). Wie sonst sollen anders Grundgebote bei Auktionen ermittelt werden?
Je mehr eine Sammlerpreisliste statistisch relevant wird (also pro Modell mehre Verkäufe protokolliert hat), desto höher die Durchschnittsaussage.
So gesehen sind auch die beiden Preislisten bei Wumpus Welt der Radios (alt und neu) ein brauchbares Hilfsmittel, den Sammlermarkt ansatzweise zu "durchschauen":
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo
Das Sammlerlisten wie die vom WGF oder anderer Foren nützlich sind steht außer frage. Ich hab auch viel bei Ebay ersteigert und hatte bisher Glück. Kleinanzeigen sind auch immer eine gute Quelle. Gegen die Trickser wehre ich mich auch ganz entschieden. Einige dieser Gestalten hab ich schlicht gemeldet und nun sind sie weg. Jeder der etwas anbietet möchte bei diesen Auktionen etwas verdienen und jeder möchte auch wenn er mitsteigert einen guten Preis erziehlen. Nur wenn Geräte die ich beobachtet hab zwei drei oder gar viermal angeboten werden melde ich das konsequent. Wie gesagt, ein paar dieser Händler gibt es nicht mehr. Nobby hat natürlich vollkommen recht das en Händler ganz anders kalkulieren muß da er ja eine Garantie oder ein Rückgaberecht einräumen muß. Da sag ich gegen höhere Preise auch nichts. Das ist legitim. Ich hab auch schon bei solchen Händlern gekauft. Die Preise wahren zwar höher wie bei normalen Auktionen aber was soll's. Ich konnte die Dinge brauchen, die Preise gingen in ordnung und so hab ich gekauft und gut. Aber es ist halt so das ein paar schwarze Schafe allen anderen den Spaß vermiesen egal ob man was verkauft oder kaufen möchte. Das ist sehr schade.
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo Zusammen!
Da fällt mir noch was Ein. Es kann durchaus sein, das Geräte die hier oder in anderen Foren Gegenstand von Beiträgen sind bei manchen Verkäufern den Eindruck hinterlassen das diese Geräte besonders begehrt, sehr wertvoll sind. Das es hier und anderswo zu 95% um technische Details, um Restauration, Instandsetztung geht wird nicht bemerkt. Die G.... Suchmachine bringt eben Treffer zum Gerät von Fa. XYZ Modell 123. Das dann die Fantasie von einigen Anbietern Blütenträume erzeugt, ist auch in anderen Foren schon bemerkt worden. Ob es sinnvoll wäre bei einem Forumsbeitrag, zumindest wenn es um Radios, Fernseher geht nicht die volle Gerätebezeichnung in der Überschrift des Beitrags zu nennen. Also z. b.statt eines Philips Typ abc nur "Altes Philips Radio um 1955". Der genaue Typ wird erst im Beitrag genannt. Klar das so was auch nicht 100% hilft, G..... findet auch das und interessierte Mitleser, Mithobbyisten haben es schwerer. Was meinen andere dazu?
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo Nobby
tante Google findet die Bezeichnung auch im Text. Zudem wird Leuten die ein solchen Radio haben und vieleicht hilfe suchen oder brauchen dieses unnötig erschwehrt. Das was ich bisher haben wollte hab ich durch geduldiges warten auch bekommen. Manches hat lange gedauert aber als ich es hatte und auch noch zu einem bezahlbaren Preis war die freude natürlich um so größer
Re: Mondpreis-Angebote beim grossen Internet-Marktplatz
Hallo Nobby,
ich finde, jedes Ebaymitglied soll es machen wie es will und zu welchen Preisen er angemessen findet. Schließlich wollen doch die Meisten in einer freien Marktwirtschaft leben! Wenn man einen Preis aufruft und es Kunden gibt, die den Preis bezahlen, was ist daran verkehrt? Angebot und Nachfrage gilt. Ich bin jedenfalls froh das es keine irgendwie regulierte Preisvorgaben (DDR grüßt) mehr gibt! Warum sollten Sammlerpreislisten einen Preisrahmen vorgeben? Der Markt bestimmt den Preis! Nicht der Staat, keine Liste oder irgendwelche Sammler und Forenteilnehmer, die meinen es besser wissen zu müssen. Willkommen im gelebten Kapitalismus. Ich finde deshalb den Satz von Rainer: "Vielleicht sollten solche Anbieter auch mal einen Blick in die WGF-Sammlerpreisliste werfen ...." etwas überheblich. Was qualifiziert diese Sammlerliste regulierend in den Markt von Angebot und Nachfrage einzugreifen? Richtig, einfach gar nichts!
Warum aber immer wieder Diskussionen über Ebay? Liegt da vermutlich der Groll dahinter einen Artikel nicht oder nich tmehr zum gewünschten "Niedrigpreis" bekommen zu haben? Irgendwann findet man sein gesuchtes Gerät zum Wunschpreis! Ausdauer und Geduld sind wichtig.