SABA warum teilweise überteuer? , 27 Jun. 2006 09:46
Ich verstehe nicht das viele Sabas so teuer sind? Okay sie haben tolle Technik und auch ein tolles aussehen,ich selber besitze auch einige aber für ein Saba Freudenstadt 11 sich z.B. über 300 Euro zu verlangen finde ich total übertrieben. Was meint ihr?
Beitragsbewertung / Message valuation:
Wolf
RE: SABA warum teilweise überteuer? , 13 Jul. 2006 18:54
Ja finde ich auch. Gefühlt ist der für mich ca 120-150 Euronen wert. Wolf
Beitragsbewertung / Message valuation:
jagisa
9 Beiträge Messages RE: SABA warum teilweise überteuer? , 25 Sep. 2006 23:15
Da gibt es leider die "Greencone"-Fanatiker, d.h. alte Saba werden regelrecht wegen der Lautsprecher ausgeschlachtet. Die Preise für die Geräte sind absolut überteuert, ich besitze selbst einige Saba. Sie sind gut, aber auch andere Firmen haben nicht nur Schrott produziert. Und bei so alten Geräten sollte man etwas von der Materie verstehen, sie funktionieren selten 100%ig. Gruß Jürgen
Beitragsbewertung / Message valuation:
Urs
RE: SABA warum teilweise überteuer? , 28 Sep. 2006 21:01
Hallo die Sabas sind schon gut. Das gilt aber auch für Braun, Philips usw. Preise entwickeln sich sehr unergründlich. Von der Seltenheit müssten eigentlich Metz und Wega höhere Preise erzielen als Grundig und Loewe Opta. Das ist aber nur bedingt so.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
11.10.06 15:01
Jean_Berlin
nicht registriert
11.10.06 15:01
Jean_Berlin
nicht registriert
Saba-Technik
Hallo, ich musste leider feststellen, dass die Saba-Geräte wesentlich häufiger Defekte zeigen, die bei anderen Radios gleichen Alters nur im Ausnahmefall eintreten, z.B. verbrannte Netz- und Ausgangstrafos, viel häufigere Defekte in der Tastenmechanik und, obwohl bei Saba selbst viel Materialforschung betrieben wurde, die häufige Verwendung von nicht besonders alterungsbeständigen Kunststoffen.
Hallo, ich musste leider feststellen, dass die Saba-Geräte wesentlich häufiger Defekte zeigen, die bei anderen Radios gleichen Alters nur im Ausnahmefall eintreten, z.B. verbrannte Netz- und Ausgangstrafos, viel häufigere Defekte in der Tastenmechanik und, obwohl bei Saba selbst viel Materialforschung betrieben wurde, die häufige Verwendung von nicht besonders alterungsbeständigen Kunststoffen.
Grüsse,
Jean_Berlin
Hallo Jean_Berlin.
Nun auch andere Firmen haben Probleme mit dem Verlust der Weichmacher im Plastik. Und Grundig hat Probleme mit Zinkspritzguss nicht nur bei den Tonbandgeräten sondern auch bei Radios.
Die Kontrukteure haben damals natürlich nicht mit Einsatzzeiten von 50 Jahren rechnen können.
Es gibt doch kaum ein Radio das ohne jeglichen Fehler oder Verschleiss ist. Ich denke das kann man den Oldtimern nicht vorwerfen. Vieles können wir ja richten und den Verschleiss aufhalten.
Hallo alle zusammen, ja ich finde die Preise für die großen SABAs auch zu teuer aber der Markt macht was er will wenn gezahlt wird. Ich würde mich auch sehr über ein schönes STUDIO A-Steuergerät freuen doch wenn man überlegt, was man häufig noch an Reparatur und Röhren investieren muss, sind mir Preise zwischen 500 und 800 Euro einfach zu teuer. SABA finde ich sonst wirklich gut und technisch interessant und mein altes (erstes selbsterspartes!) Lindau 18 hat immernoch einen tollen Monoklang, es spielt noch häufig. Mit freundlichem Gruß - CHRISTIAN