hallo alle, ich habe beim Kauf eines Radios nicht genauer recherchiert und bekomme nun dieses Gerät, es hat einen Empfangsbereich von 162 bis 179MHz. Meine Frage: ist da überhaupt etwas zu hören, wenn ja was ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
19.04.09 22:09
lasse.ljungadal
nicht registriert
19.04.09 22:09
lasse.ljungadal
nicht registriert
Re: 162-179MHz
Hallo Martin,
was für ein Gerät ist es denn ?
Du empfängst offenbar im 2m-Band, welches für Kurzstreckenverbindungen, Relaiszubringerdienste und BOS-Funk genutzt wird.Es ist in zwei Bandabschnitte unterteilt. Das Unterband erstreckt sich von 165,21 MHz bis 169,30 MHz; das Oberband von 169,81 bis 173,98 MHz.
Im Jahre 1978 erfolgte die Zuweisung von weiteren 25 Kanälen im 2m-Band. Sie werden für Datenübertragung, Funksysteme mit automatischer Kanalwahl und für Sonderaufgaben und Festverbindungen genutzt.
Es müsste damit auch der BOS-Funk zu empfangen sein (im Unter- und Oberband), der aber verboten ist (Thema hatten wir hier schon bei den Micky-Maus Radios, die den Empfang des Polizeifunks ermöglichten).
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Es handelt sich um einen mil. Flugzeugreceiver mit 14 Röhren. Er gefiel mir so gut Trotz seines Alters nie gebraucht weil "Ersatzeinschub" kommt er in Originalverpackung. Äußerst nettes Sammelobjekt für Leute wie mich.
ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Gerät und vor allen Dingen einen guten Empfang der nicht verbotenen Funkdienste. Du findest bei dem bekannten Verlag eine Spezial-Frequenzliste.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
wie heist es so schön? Viele Dinge, die richtig schön sind machen dick, krank oder sind verboten Bei Radios, oder besser gesagt Spezialempfängern, ist es gewiß auch so. Es gibt ja auch völlig verschiedene Gründe warum man Radios sammelt, manche lieben die feinen Holzarbeiten und das schöne Design der guten alten Zeit, wieder andere die geschichtlichen Vorgänge rund um das Gerät, und wieder andere hören einfach nur gut Radio.... oder man liebt das technische Design und die teils bewundernswert ausgetüftelten Lösungswege, so gehts mir zumindest. Ich interessiere mich vor allem für Röhrenempfänger, die bezogen auf ihre Zeit auf einem technisch sehr hohen Niveau angesiedelt sind, also Doppel- und Mehrfachsuper, Großempfängersysteme, Einschübe, Geräte die wunderschöne Lecherkreise beherbergen (VHF / UHF Technik), und Amateuerempfänger, Weltempfänger... Dieses Radio gehört zur Familie der Spezialempfänger und hat wegen der hohen Empfangsfrequenzen eine äußerst ansehnliche Technik vorzuweisen. Zur Nutzung bietet sich zB an, den Tuner umzurüsten auf 144 Mhz was keinen allzugroßen Aufwand darstellen würde, dann könnte man das Geplauder der 2m Amateuere mithören. Oder ich stell ihn einfach pieksauber in ein Regal, e gibt hier bereits ein derartiges, wo sich noch andere Empfänger befinden die nicht unbedingt einsetzbar sind, weil sie entweder in Bereichen arbeiten die mich nichts angehen, oder leistungsstarke Sendeendstufen dabeihaben.
ob etwas an Deiner These "dran" ist, überlasse ich jedem einzelnen Radio-, Fernsehfreund und -sammler.
Der eine oder andere sammelt Münzen, Briefmarken, Taschenuhren usw.; wir sammeln im Rahmen unseres Hobbys Radios und ggf. alte Radios, genauso Fernseher (die hiesige Forumsgemeinde).
Dem "Facetten"-Reichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt; gibt es doch "Spezies" in jeder Variation und jeder kann den Umfang an "Spezies" selber bestimmen nach Interesse, Lust und Laune. Gerade die Radiotechnik bietet hier alle Möglichkeiten; die Motive des Sammeln sind sehr vielfältig. Zum Glück können wir alle denkbaren Varianten beim Sammeln ausschöpfen.
Ich z.B. sammle Radiogeräte aus allen Jahrzehnten des vergangegenen Jahrhunderts (angefangen von den Detektorradios) bis hin zu den jetzigen Internetradios. Schwerpunkte sind ein klein wenig die richtigen alten "Oldies" (aus den zwanziger Jahren) und Weltempfänger von Grundig und Sony.
Verboten ist verboten und bleibt verboten; im Amerika z.B. ist das Abhören des Polizeifunkes seitens der Bürger erwünscht, weil man sich dadurch eine Unterstützung der Polizei verspricht und dies offenbar zu verzeichnen ist.
Unser Hobby ist und bleibt ein schönes Hobby.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei dem Flugfunkbereich nicht um einen (damals üblich) AM-Bereich handelt. Ein Umbau für Amateurfunk würde auch ein Umbau auf FM-Gleichrichtung bedeuten oder man müßte mit der Flankengleichrichtung zufrieden sein.
Dies ist ja wohl der Hauptfrequenzbereich für den zivilen Flugfunk (VHF-Bereich). Der Funkverkehr wird als Sprechfunkverkehr (simplex) durchgeführt, das heißt, das Luftfahrzeug (kann ja auch ein Zeppelin sein) und die Bodenstelle arbeiten auf derselben Frequenz (Frage und Antwort) in der Modulationsart Amplitudenmodulation A3E.
Irgendwo habe ich aber einmal gelesen, das offenbar hier in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern für den Flugfunkverkehr auch die UHF-Bereiche von cirka 230 bis 328 MHz und von 335 bis 400 MHz genutzt werden, sowohl für militärische Zwecke als auch für den zivilen Fluugverkehr.
Trifft das so zu, lieber Jürgen ?
Als Segelflieger weisst Du sicherlich auch, ob die Sendeleistung bei kleineren Fluggeräten cirka 5 Watt und bei normalen Verkehrsflugzeugen bis zu 25 Watt beträgt ?
Ist dies so ungefähr ?
Wo ist denn eigentlich die Antenne untergebracht ?
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.