| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

ukw ohne zusätzliche Röhre?
  •  
 1
 1
13.04.09 11:07
kroepel 

250-499 Punkte

13.04.09 11:07
kroepel 

250-499 Punkte

ukw ohne zusätzliche Röhre?

Hallo zusammen!

Habe gerade einen RFT 5e63c "Tosca" wieder zum Leben erweckt.
Nur auf UKW ist noch allgemeines Schweigen.

Dabei ist mir bei diesem Gerät von 1954 aufgefallen, dass es nur den Standard-Röhrensatz
der 50er (EBF11, ECH11, AZ11, ECL11) hat.

Aber UKW mit Dipolantenneneingang. Geht das überhaupt?

Ich bin da nicht der ganz große Spezialist, nur Erfahrungswerte als Sammler.

Mein Sachsenwerk 532wu aus etwa der gleichen Zeit hat z.B. zusätzlich eine EF14 an Bord.
(im Gegensatz zu seinen AM-Brüdern 502W/522WM)

Fröhliche Ostergrüße.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
13.04.09 11:15
Martin.M 

500 und mehr Punkte

13.04.09 11:15
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

hallo kroepel,

ich kenn das Radio zwar nicht, denke aber daß das wie bei vielen anderen für den nachträglichen oder -gegen Aufpreis - Einbau eines separaten UKW-Tuners vorbereitet ist. Schau mal ob dafür Vorbereitungen getroffen sind.
Wenn der UKW Tuner seine eigene Antennenbuchse hat ist dafür meist in der Rückwand schon ein Loch zu finden, auch daran erkennt man das. Und ja, UKW ist immer ein symmetrischer Dipol-Eingang, 240 ohm.
nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 13.04.09 11:17

13.04.09 12:49
lasse.ljungadal

nicht registriert

13.04.09 12:49
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

Hallo Kröpel,
hallo Martin,

das Radio "Tosca" von Stern-Radio Staßfurt -Modell 5E63C- hat bereits UKW-Empfang (Radiokatalog Ernst Erb, Band 2).

Der Röhrensatz ist hier mit ECH11, EBF11, ECL11, EM11 und AZ11 angegeben.

Irgendwo muss also noch die Röhre EM11 sitzen oder ein entsprechender Anschluss vorhanden sein.

Es hat die Wellenbereiche Langwelle, Mittelwelle, zweimal Kurzwelle und Ultrakurzwelle.

Herzliche Grüße und noch einen schönen Feiertag !
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.



Zuletzt bearbeitet am 13.04.09 12:51

13.04.09 13:14
Wolle 

500 und mehr Punkte

13.04.09 13:14
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

Hallo kroepel.

Der Tosca enthält ein einfaches UKW- Empfangsteil mit einer sogenannten Flankengleichrichtung. Hierzu wird ein Diodensystem der EBF11 verwendet. Für UKW arbeitet das H- System als Mischer, das F- System ist der ZF- Verstärker (10,7 MHz.). Allerdings ist die Empfindlichkeit gering. Man braucht ein starkes Antennensignal.

Viele Grüße.
Wolle

Zuletzt bearbeitet am 13.04.09 13:16

13.04.09 13:25
Martin.M 

500 und mehr Punkte

13.04.09 13:25
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

danke Wolle.
Du bist ganz offensichtlich hier der Sachkundige für alle Ostradios.

hallo Peter,
wenn eine Röhre im zweiten Buchstabe ein "M" hat, ist sie das magische Auge.

nette Grüße
Martin

13.04.09 14:21
kroepel 

250-499 Punkte

13.04.09 14:21
kroepel 

250-499 Punkte

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

Hallo zusammen!

Vielen Dank für eure Hinweise!

Wolle hat eine Super-Erklärung geliefert.

Ich werds gleich mal mit stärkerer Antenne probieren.

und ja, natürlich gibts ne EM11. Und was für eine.

Satt grün! Bei den heutigen Preisen für solche Röhren war das Gerät mit samt
Röhren ein wirkliches Schnäppchen!

Auch optisch wie ich finde, klassisch schön!

Im Zustand zum Glück noch fast Ladenglanz! Nur die Messingteile sind etwas angelaufen.
Aber um sie richtig auf Hochglanz zu bringen, müsste man das Gehäuse zerlegen um den
Holzlack nicht zu beschädigen... und das will ich eigentlich nicht....

Viele Grüße!!!

13.04.09 18:55
lasse.ljungadal

nicht registriert

13.04.09 18:55
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

Hallo Martin,

Danke für den Hinweis !

Als Nichttechniker und Nichtröhrenfachmann habe ich wieder etwas dazugelernt.

Heute mittag kurz vor dem Gang in dem Garten bei diesem schönen Wetter, dachte ich, Baujahr 1954 und UkW-Vorbereitung gibt zu Zweifeln Anlass. Dies war der Grund, schnell noch einmal in den Radiokatalog von E. Erb zu schauen, wo das Gerät unter der Herstellerfirma mit den genannten Daten aufgelistet ist.

Ich bin kein Fachmann und unbestritten ist natürlich "Wolle" Experte für DDR-Radios. Mein Wissen beschränkt sich nur auf das Katalogwissen von E. Erb und G. Abele; diese ausgezeichneten Fachbücher sind "kompaktes Wissen" pur, soweit es Modellwissen und technische Daten angeht.

Herzliche Grüße
Peter


Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

14.04.09 08:13
Wolle 

500 und mehr Punkte

14.04.09 08:13
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: ukw ohne zusätzliche Röhre?

Hallo alle zusammen.

Hier noch einige zusätzliche Informationen zum Super Tosca 5E63 vom VEB Stern Radio Staßfurt. Das Gerät ist mit dem Standardröhrensatz ECH11, EBF11, ECL11 und EM11 aufgebaut. Der Empfangsteil für die AM- Bereiche entspricht technisch der gewohnten Ausführung eines Sechskreissupers mit den Wellenbereichen Kurz, Mittel und Lang. Zusätzlich ist zum Empfang des UKW- Ortssenders ein Empfangsteil integriert.
Die Abstimmung AM erfolgt über einen Doppeldrehko, UKW wird induktiv abgestimmt. Das Antennensignal vom Dipol kommt über einen breitbandigen Eingangsübertrager zum Gitter des H- Systems der Röhre ECH11. Das Triodensystem dieser Röhre wird als induktiv abgestimmter Oszillator betrieben, der Vorkreis wird nicht abgestimmt. An der Anode des Hexodensystems wird das ZF- Signal mit 10,7 MHz einem Einzelkreis zugeführt und mit dem Penthodensystem der EBF11 verstärkt. Ein weiterer Einzelkreis übernimmt die Auskopplung des verstärkten Signals und führt es dem Diodensystem der EBF11 zu. Diese Schaltung arbeitet als Flankengleichrichter. Zur opti,alen Demodulation muß etwas neben der Senderfrequenz abgestimmt werden. Kriterium ist hier ein möglichst lautes verzerrungsarmes NF- Signal.
Trennschärfe war zum Zeitpunkt der Geräteentwicklung noch kein Problem, deshalb konnte auf einen abstimmbaren Vorkreis verzichtet werden. Auch der ZF- Verstärker arbeitet statt mit Bandfiltern mit einem Einzelkreis. Insofern stellt diese Staßfurter Baureihe ein interessantes Empfängerkonzept dar.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

Zuletzt bearbeitet am 14.04.09 08:15

Datei-Anhänge
a1.jpg a1.jpg (608x)

Mime-Type: image/pjpeg, 145 kB

a2.jpg a2.jpg (589x)

Mime-Type: image/pjpeg, 185 kB

 1
 1
Standard-Röhrensatz   Sechskreissupers   Herstellerfirma   verzerrungsarmes   Erfahrungswerte   Empfindlichkeit   Dipolantenneneingang   Geräteentwicklung   Nichtröhrenfachmann   Flankengleichrichter   Digitalisierung   Super-Erklärung   Eingangsübertrager   Empfängerkonzept   Rundfunkempfang   Flankengleichrichtung   Standardröhrensatz   ausgezeichneten   zusätzliche   UkW-Vorbereitung