162-179MHz |
|
|
1 2
|
1 2
|
23.04.09 14:35
roehrenfreaknicht registriert
|
23.04.09 14:35
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: 162-179MHz
Hallo Peter und alle zusammen,
die UHF-COMM-Frequenzbereiche werden m.W. nur militärisch genutzt. Den von mir genannten VHF-Bereich nutzt die Zivilluftfahrt und das Militär gemeinsam, damit sie miteinander kommunizieren können. Schliesslich befliegen ja beide den gleichen Luftraum. Übrigens: Mittlerweile wurde der Kanalabstand wegen des hohen Bedarfes an Frequenzen von 25kHz auf 8,33kHz verringert. Diese Kanäle werden z.Z. nur im Oberen Luftraum für IFR-Flüge (Instrumentenflug, kommerzielle Luftfahrt) genutzt, so daß die Allgemeine Luftfahrt ihre "alten" 25kHz-Raster-Funkgeräte noch weiter nutzen kann. Es liegen aber wohl Pläne in den Schubläden der Behörden nach denen auch die AL auf 8,33kHz-rasterfähige Anlagen umrüsten muß - nur das "Wann" ist noch ungewiss, darüber schweigen sich die Verantwortlichen wieder einmal aus. Damit kommen auf die AL erzwungenermassen wieder horrende Kosten zu und der Sinn dessen ist zumindest umstritten. Das ist aber eine andere Geschichte. Die Leistung dieser VHF-Flugfunkgeräte kann zwischen einem Watt (Handfunkgerät, Notluftfunkstelle) und über 25Watt (Airliner) liegen. Segelflieger bringen ca. 3-6Watt auf die Antenne, Motorflieger um die zehn Watt. Die Antennen haben unterschiedlichste Formen (Finnen, Stäbe...) und sind bei Ganzmetall-Flugzeugen oben oder unten am Rumpf angebracht, die meisten Segelflieger "verstecken" sie als so genannte "Sperrtopf-Antenne" im Seitenleitwerk zu Gunsten der besseren Aerodynamik. Der VHF-Flugfunk für Kommunikation ist vertikal polarisiert, während der VHF-Navigationsfunkdienst (VOR-NAV/ILS-Localizer) im Bereich zwischen 108,00 und 117,975MHz horizontal polarisiert ist. Die ungeraden 100kHz-Schritte des VHF-NAV-Bereiches werden als ILS-Localizer (=Landekurssender)- Frequenzen mit einer UHF-Glide Slope (=Anflug-Gleitwegsender)-Frequenz im Bereich von 329,15MHz bis 335,00MHz als 40 fest zugeordnete Frequenzpaare im Instrumenten-Landesystem sowohl zivil als auch militärisch verwendet. Das ist übrigens alles kein Geheimnis
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
|
|
|
|
23.04.09 16:37
lasse.ljungadalnicht registriert
|
23.04.09 16:37
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: 162-179MHz
Hallo Jürgen,
dank Deiner umfassenden Erläuterungen hat man quasi "aus erster Hand" einen tollen Überblick über den Flugfunk bekommen, der ja auch wie der Seefunk immer etwas "stiefmütterlich" angesprochen und behandelt wird. Es ist daher gut, wenn für den einen oder anderen Leser etwas "Licht ins Dunkle" gebracht wird, weil man unter Umständen falsche Vorstellungen hat.
Auch der vorsätzliche Empfang des Flugfunkes ist verboten; eine Weitergabe eines unbeabsichtigten Empfanges und die Weitergabe von Informationen über Inhalt und Umstände der Sendung an Dritte ist eine Straftat.
Herzliche Grüße Peter
Herzliche Grüße Peter Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|