| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage
  •  
 1 2 3
 1 2 3
10.08.15 16:22
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

10.08.15 16:22
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo zusammen

Ich hab ja die Anlage, die Volker hier vorgestellt hat, eine Nummer größer. Dass da der Bass so extrem ist, ist mir jetzt nicht so im Gedächtnis. Dieter hat aber schon recht, dass einige Hersteller da etwas übertrieben haben. Besonders aufgefallen ist mir das bei einigen Geräten von Braun, die ich im Laufe der Zeit hatte. Die hab ich sehr schnell wieder weiter gegeben, weil sie klanglich für meinen Geschmack daneben waren. Zur Zeit hab ich nur noch ein paar Braun Lautsprecher, die ich an einem Sanyo Receiver betreibe. Die sind im Gegensatz zu den anderen die ich hatte vom Klang sehr ausgewogen und das bei jeder Lautstärke.
Tandberg Lautsprecher hatte ich leider noch keine, weil wenn ich welche haben konnte, immer die Sicken hin waren. So hab ich die Receiver dann immer mit anderen hochwertigen Lautsprechern betrieben und war immer sehr zufrieden. Die Bandgeräte die Klaus angesprochen hat waren immer eine Klasse für sich. Egal ob Band oder CC lagen sie immer gut eine Klasse über vergleichbaren Geräten. Schade, dass solch ein Hersteller nichts mehr macht und sich aus dem Geschäftsbereich zurückgezogen hat.

Wolfgang

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
13.08.15 08:16
wumpus 

Administrator

13.08.15 08:16
wumpus 

Administrator

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo zusammen,

so manche Hersteller mussten wohl auch zur Kenntnis nehmen, dass HiFi-Anlagen nicht mehr in Größenordnungen benötigt werden. Die MP3-Generation hat dafür keinen Bedarf mehr, sondern braucht eher 500 (PMPO) Watt-Bassreflex-Bumms-Anlagen, die tatsächlich dann 20 Watt Sinus haben. HiFi und MP3-Komprimierung schließen sich fast aus?


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

13.08.15 11:19
qw123 

500 und mehr Punkte

13.08.15 11:19
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo Rainer und zusammen,

wumpus:
HiFi und MP3-Komprimierung schließen sich fast aus?
Eigentlich haben diese beiden Begriffe wenig miteinander zu tun.
Es gibt da den bekannten Test der Computerzeitschrift c't (http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html), wonach ein Durchschnittshörer bei Bitraten von >= 256kb/s keinen Unterschied mehr zwischen CD-HiFi und mp3 hört.

mp3 ist wohl deshalb etwas in Verruf geraten, weil gängige Pop-Musikaufnahmen auf möglichst großen Kracheffekt ausgesteuert werden mit entsprechenden Verzerrungen und das Ganze dann mp3-kodiert mit möglichst geringer Bitrate angeboten wird.
Auch die vielen sog. 'Radio'-Dauer-Sender im Internet, die aus Kostengründen mp3-kodiert mit geringer Bitrate 'senden', leisten wohl ihren Beitrag zu der Assoziation: mp3 = schlechte Qualität.

wumpus:
...dass HiFi-Anlagen nicht mehr in Größenordnungen benötigt werden.
Das ist wohl wahr.
Bis etwa zu Beginn der 1990er-Jahre war eine möglichst große HiFi-Anlage die Spielwiese von technisch orientierten Konsumenten. Diese wurde dann vom Spiele-PC abgelöst. Und seit einigen Jahren sind Smart-Phones und Smart-TV die neue Spielwiese.
Im Zuge dieser Entwicklung wurde aus den alten HiFi-Ideen dann das Nischenprodukt von heute.

Gruß

Heinz

14.08.15 16:05
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

14.08.15 16:05
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo zusammen

Mit sinkenden Absatzzahlen hat man sich bei Tandberg auf einen anderen Geschäftsbereich verlegt. Da man ja sowieso einer der Großen bei Bandgeräten und HiFi war, hat man im Computerbereich weitergemacht. Streamer und Videokonferenzanlagen.
Dass mp3 die größer als 256kb recht gut sind, ist ja bekannt. Das, was teils im Internetradio angeboten wird, hat mit Qualität ja nichts zu tun; da müssen schlicht billig viele Daten transportiert werden. Es ist jedoch so, dass die meisten Leute die ich kenne, ihre mp3's nur noch für nebenher nutzen. Wenn sie früher der Meinung waren, das wäre gut so, sind sie letztlich zu dem Schluss gekommen, dass es sich auf einer halbwegs guten Anlage bescheiden anhört. Und so drehen jetzt wieder munter LP und CD ihre Runden.
Als Hifi tauglich hat sich nur die von Sony entwickelte Minidisc erwiesen. Das Komprimierverfahren von Sony konnte was. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Minidisc und der Quelle.


Wolfgang

15.08.15 21:48
Volker 

500 und mehr Punkte

15.08.15 21:48
Volker 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo zusammen,

eben habe ich mal bei klassischer Musik die Höhen an meinem Tandberg voll aufgedreht, also bis zum Anschlag. Dann ist ein Rauschen zu hören und die Skalenbeleuchtung wird etwas dunkler. Dies lässt vermuten, dass der Verstärker oberhalb meines Hörbereichs anfängt zu schwingen, was in Folge zur Zerstörung der Endtransitoren durch Überhitzung führen kann. Das ist schon merkwürdig. Ich sollte mal mit dem Oszi das Ausgangssignal untersuchen. Ansonsten ist der Klang einwandfrei, wenn man den Bass und die Höhen nicht bis zum Anschlag aufdreht. Die einfachste Abhilfe wäre einfach in Serie zu den Klangeinstellerpotis Widerstände einzubauen. Vielleicht stimmt der Ruhestrom vom Verstärker auch nicht mehr. Mal sehen.

Zuletzt bearbeitet am 15.08.15 21:50

16.08.15 09:26
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

16.08.15 09:26
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo Volker,

ich vermute mal , daß einfach das Netzteil nicht mehr hergibt und die Betriebsspannung zusammenbricht.
Du mußt bedenken, daß zum Beispiel bei einer Baßanhebung dafür plötzlich die doppelte oder dreifache Ausgangsspannung nötig wäre.
Oft sind die Netzteile aber nur so ausgelegt, daß, der Verstärker im Linearbetrieb die angegebene Ausgangsleistung bringt und eine Anhebung einzelner Frequenzbereiche nur bei kleinen und mittleren Laustärken möglich ist - eben da bis zur maximalen Ausgangsspannung.

Viele Grüße
Bernd

16.08.15 12:54
qw123 

500 und mehr Punkte

16.08.15 12:54
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo Volker,

Volker:
Dies lässt vermuten, dass der Verstärker oberhalb meines Hörbereichs anfängt zu schwingen, Ich sollte mal mit dem Oszi das Ausgangssignal untersuchen.
diese Vermutung sollte man nicht ganz auf die leichte Schulter nehmen. Neben der schon von Dir erwähnten Überhitzung der Endtransistoren können auch noch unangenehmere Schäden am angeschlossenen Hochton-Lautsprecher entstehen. Wäre schade um die schöne Anlage.

Dein Vorschlag:
Volker:
Die einfachste Abhilfe wäre einfach in Serie zu den Klangeinstellerpotis Widerstände einzubauen.
behebt das eigentliche Problem natürlich nicht sondern überdeckt es bloß.

Ich würde so vorgehen:
a) zunächst einmal feststellen, ob beide Kanäle gleichzeitig betroffen sind.
b) falls ja, würde ich in erster Linie auf das stabilisierte Netzteil für die Kleinsignalstufen tippen.
Dafür spricht auch die Helligkeitsänderung der Skalenbeleuchtung.
C701/C702 überprüfen. Evtl. austauschen.
c) falls nein, im betreffenden Kanal zunächst überprüfen, ob der Vorverstärker (Transistoren Q504/Q506) schwingt.
Evtl. Verbindung zur Endstufe unterbrechen. Die Erfahrung zeigt aber, daß das eher unwahrscheinlich ist.
d) danach Endstufe überprüfen. z.B. Kondensator C612/47p bzw. analog im anderen Kanal überprüfen, evtl. solange vergrößern (max. vielleicht 200pF) bis die Schwingneigung aufhört.
Es ist nicht ungewöhnlich, daß Schwingneigung in der Endstufe aussteuerungsabhängig ist.
Den Ruhestrom kann man natürlich in jedem Fall überprüfen.

Gruß

Heinz

16.08.15 14:54
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

16.08.15 14:54
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo zusammen

Ob am Tandberg ein Fehler vorliegt, kann man natürlich erst durch umfangreiche Messungen rausfinden. Es gibt ein paar Geräte anderer Hersteller, die konstruktive Fehler hatten, die man durch Umbaumaßnahmen beseitigen kann. Bei Tandberg hab ich bisher noch nicht gehört, dass die bei diesen Baureihen so was hatten. Daher würde ich nichts ändern. Es gibt vom Prinzip zwei Möglichkeiten. Die eine ist, dass man das Gerät komplett revidiert. Da sind dann nicht nur ein paar Kondensatoren fällig. Die Leute, die das mehr oder weniger professionell machen, messen alles durch, also jeden Widerstand jeden Kondensator, halt alles was man messen kann und schmeißen es raus wenn auch nur die kleinste Abweichung da ist. Die andere ist, es einfach zu lassen wie es ist. Der Receiver ist ja soweit OK und läuft. Ich hab einige Receiver und die laufen so wie sie sind und das fast jeden Tag. Eine Tonregelung brauch ich nicht. Bei mir stand und steht die immer auf neutral. Wie Bernd schreibt, ist die Stromversorgung auf eine oder leicht angehobene Lautstärke ausgelegt. Da ich einiges an solchen Geräten besitze, kann ich das was Bernd sagt, bestätigen. Da heute bei einigen Aufnahmen ein extremer Bass vorhanden ist, kann ich das sehr schön beobachten. Bei vergleichbarer Ausgangsleistung hab ich da deutliche Unterschiede bei den Geräten. Wenn die Netzteile etwas zu sparsam ausgelegt sind, fangen die Geräte bei extremen Bässen an zu verzerren, wenn man etwas lauter macht weil sie nicht mehr nachkommen. Im normalen Betrieb, auch mit etwas erhöhter Lautstärke, ist alles im grünen Bereich. Bei Geräten mit dickem Netztrafo und Monsterkondensatoren im Netzteil kann man mit entsprechenden Lautsprechern die Fenster aus dem Rahmen pusten.
Der Tandberg ist ja etwas Bass betont. Frage, ist das nur im UKW Betrieb? Die Frage deswegen weil ich das gerade bei einer Braun Anlage, die im Moment bei mir läuft, beobachte. Läuft sie mit einer anderen Quelle wie CD oder Minidisc ist der Bass fast normal. Bei UKW Betrieb ist der Bass sehr stark.


Wolfgang

16.08.15 17:57
Volker 

500 und mehr Punkte

16.08.15 17:57
Volker 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Tipps. Da kommt man dann natürlich auf Gedanken, die man sonst so schnell nicht hätte.

Bei lauten "Bumm-Bumm-Bässen" flackern die Skalenlampen nicht. Das Netzteil scheint also ausreichend dimensioniert zu sein. Bei UKW-Empfang tritt das Rauschen selbst bei voll aufgedrehten Höhen nicht auf. Allerdings passiert dies, wenn das Eingangssignal von der USB-Stick-Soundkarte stammt. Diese Soundkarten sind (fast) immer mit einer kleinen Klasse-D-Endstufe ausgerüstet, die nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation funktioniert. Die anschließende Tiefpass-Filterung ist nie ganz sauber, besonders dann, wenn nicht wie dafür dimensioniert ein Kopfhörer angeschlossen ist, sondern der Eingang für Tonbandgeräte.

Und dann will ich den ganzen Kabelsalat hier lieber nicht zeigen. Da sind auch noch Verkoppelungen zwischen den Lautsprecherkabeln und dem Verstärkereingang denkbar, die sich gerade bei schlecht gefilterter Pulsweitenmdodulation negativ auswirken können. Als nächste Maßnahme würde ich deshalb die Soundkarte mit etwa 100 Ohm abschließen. Vielleicht ist dann der Effekt schon weg.

16.08.15 19:01
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

16.08.15 19:01
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage

Hallo Volker

Wenn deine Sounkarte ein Eigenleben hat solltest du vieleicht mal darüber nachdenken die zu ersetzen. Du glaubst nicht was das für einen Unterschied macht wenn da was vernünftiger verbaut ist. Ich hab eine preiswerte die selbst an meiner dicken Endstufe die ich am PC hab nicht rauscht. Meine alte dagegen war grauselig. Ich hör häufig am PC Musik die dann wie gesagt über eine normale Stereoanlage abgespielt wird. Die klanglichen Unterschiede sind enorm. Ich werd mir allerdings eine neue zulegen die mehr Optische Ein und Ausgänge hat wegen meiner DAT und Minidisc Geräte. Auch wenn du jetzt vieleicht sagts na ja so oft hör ich am PC je auch nicht Musik. Wenn du was vernünftiges drinn hast fragst du dich warum du das nicht schon früher gemacht hast.


Wolfgang

 1 2 3
 1 2 3
Tandberg   Monsterkondensatoren   Kreuzverhoertest-287592   Videokonferenzanlagen   aussteuerungsabhängig   Schaumstoffsicken   Klangeinstellerpotis   Pulsweitenmdodulation   USB-Stick-Soundkarte   welt-der-alten-radios   Arbeitsgenehnemigung   Komprimierverfahren   Hochton-Lautsprecher   Tandberg-Produktpalette   Röhrentonbandgeräte   UKW-Stereoanlage   Pulsweitenmodulation   Klasse-D-Verstärker   Watt-Bassreflex-Bumms-Anlagen   Zahnprothesenreiniger