| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Mein liebstes Kofferradio.
  •  
 1
 1
02.02.08 10:40
Wolle 

500 und mehr Punkte

02.02.08 10:40
Wolle 

500 und mehr Punkte

Mein liebstes Kofferradio.

Hallo liebe Freunde des Forums.

Auf der Leipziger Herbstmesse 1963 wurde erstmalig der Koffersuper "Vagant" vorgestellt. Das Gerät hat ein kunstlederbezogenes Holzgehäuse, eine Linearskala und empfängt die Wellenbereiche UKW, K, M und L. Eine schaltbare Skalenbeleuchtung und eine getrennte Höhen- und Tiefenregelung sind eingebaut. Ein verchromter Rahmen schließt die Skala und das aus perforiertem Blech hergestellte Lautsprechergitter ab. Auf einem Blechchassis sind die modular aufgebauten Funktionsgruppen des Empfängers montiert. Unten sitzt der NF- Verstärker, der eine Ausgangsleistung von 1 Watt bereitstellt. Ein Winkel aus Blech trägt die Diodenbuchse, eine Klinkenbuchse für einen Lautsprecher oder Kopfhörer und eine Anschlußbuchse für eine Autoantenne. Darüber sitzt der mit zwei Transistoren vom Typ AF116 aufgebaute AM/ FM- ZF- Verstärker. Links daneben sitzt der handverdrahtete Tastensatz mit der selbstschwingenden Mischstufe, ebenfalls mit einem AF116 aufgebaut. Unter dem Tastensatz ist der AM/ FM- Drehko mit dem UKW- Tuner montiert. Das Gerät ist das zweite mit einem UKW- Bereich ausgestattete Gerät aus DDR- Fertigung. Vorläufer war der Stern 3. Der UKW- Tuner des "Vagant" hat einen symmetrischen Antenneneingang. Die beiden Teleskopantennen sind in den seitlich sitzenden Griffschalen untergebracht. Die Aufteilung des Empfängers in Baugruppen bietet im Vergleich zur Einplatinenlösung einige Vorteile. Notfalls kann im Reparaturfall eine Leiterplatte komplett ersetzt werden. Außerdem sind Varianten möglich, die unterschiedliche Kundenwünsche erfüllen. Als Stern 111, ebenfalls im Holzgehäuse, entstand ein Gerät mit den Wellenbereichen K, M und L. Auf die im Vagant realisierte getrennte Höhen- und Tiefenregelung wurde verzichtet und der NF- Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 400 mW. Weitere reine AM- Geräte sind die Ausführungen "Tropic" und "Orient" mit mehreren Kurzwellenbereichen. Unter der Bezeichnung "TR9" ging der Vagant in den Export. Im Handel war das Gerät schwer zu bekommen. Die zweite Hürde bei der Anschaffung war der damalige Preis. So habe ich Mitte der sechziger Jahre einige Geräte selbst gebaut. Das letzte Gerät dieser Reihe baute ich 1980, allerdings mit einer eisenlosen Endstufe unter Verwendung eines Schaltkreises und mit einem eingebauten Netzteil. Das Gerät gab es auch im Kunststoffgehäuse mit den Bezeichnungen Stern 6, Stern 64 und weitere. Aber insgesamt gesehen bleibt der Vagant im Holzgehäuse das schönste Gerät, das vom VEB Stern Radio Berlin hergestellt wurde.

Grüsse an alle Nutzer
Wolle

Editiert 02.02.08 10:45

Datei-Anhänge
VagantUKW.jpg VagantUKW.jpg (786x)

Mime-Type: image/pjpeg, 93 kB

Vagantukw1.jpg Vagantukw1.jpg (653x)

Mime-Type: image/pjpeg, 128 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
02.02.08 11:25
wumpus 

Administrator

02.02.08 11:25
wumpus 

Administrator

Re: Mein liebstes Kofferradio.

Hallo Wolle,
auf dem Photo sehe ich, dass der KW-Bereich von ca 5 -8 MHz ging. So konnte jedenfalls das 49 und 41 Meter-Band erfasst werden. Gab es eine Variante mit anderer KW-Aufteilung?

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

02.02.08 11:43
Wolle 

500 und mehr Punkte

02.02.08 11:43
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Mein liebstes Kofferradio.

Hallo Rainer.
Die gesamte Baureihe R110 vom VEB Stern Radio Berlin deckte auf Kurzwelle das 49 und das 41m- Band ab. Auch die Typen Stern 112 und R110/ R112 können beide Bänder empfangen.
Die reinen AM- Versionen Stern Orient mit zweimal Kurzwelle und Stern Tropic mit dreimal Kurzwelle haben zusätzlich eine Kurzwellenlupe. Der Stern Tropic empfängt Kurzwelle von 2,1 MHz bis 5,3 MHz, von 5,8 MHz bis 12,3 MHz und von 11,5 bis 22,5 MHz. Erst spätere Geräte beschränkten sich auf das Europaband (49m), oder hatten zwei Kurzwellenbereiche.

Mit vielen Grüßen.
Wolle.

Ps. Bitte entschuldige mein Versäumnis. Ich habe die Rechte an den Bildern.

Editiert 19.02.08 10:27

02.02.08 14:17
lasse.ljungadal

nicht registriert

02.02.08 14:17
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Mein liebstes Kofferradio.

Hallo Rainer,
hallo Wolle,

die Produktion von Radios in der ehemaligen DDR interessiert mich sehr !

Du lieber Wolle, bist wohl hier einer der Experten und mit den DDR-Radios bestens vertraut !

Ich habe in meiner Sammlung zwei Stern-Radios:

a) Stern 2 mit einem Kurzwellenbereich von 6 bis 12 MHz (also 25m bis 49m -Band) von 1961 und
b) Stern Elite N de Luxe m.e. KW-Bereich von 5,9 bis 7,4 MHz (also also41m - 49m -Band) von 1971.

Beide Radios spielen hervorragend, obwohl der Stern 2 äußerlich schon ziemlich "abgeranzt" aussieht.

Mich interessiert einfach die Frage, ob es neben dem Stern Tropic eine weitere Produktion von Kofferradios mit dem kompletten Frequenzbereich im Kurzwellenbereich gab ?

MfG
Peter






Editiert 02.02.08 14:17

02.02.08 14:39
Wolle 

500 und mehr Punkte

02.02.08 14:39
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Mein liebstes Kofferradio.

Hallo Peter.

Der Koffersuper Stern 2 ist der Nachfolger des Stern 1, beide Geräte hergestellt vom VEB Stern Radio Rochlitz. Der Stern 1 war im HF- Teil noch mit Röhren bestückt und die Anodenspannung wurde mit einem Transverter erzeugt. Der Stern 2 ist voll transistorisiert. Geräte mit einem erweiterten Kurzwellenbereich waren in der Baureihe R110 die Varianten Orient mit zwei und Tropic mit drei Kurzwellenbereichen. Die Baureihe Stern Elite hatte das 49 und das 41 m- Band. Ab Stern Elite 2000/ 2001 wurden zwei Kurzwellenbereiche eingebaut. Dabei umfaßte K1 das 49m- Band, K2 ging bis in das 31m- Band. Auch bei späteren Typen stand ein erweitertes Kurzwellenband zur Verfügung. Weitere Angaben folgen.

Ein schönes Wochenende und viele Grüße
Wolle

 1
 1
Funktionsgruppen   Kurzwellenbereiche   transistorisiert   Kurzwellenbereichen   Wellenbereichen   Antenneneingang   selbstschwingenden   Mögel-Dellinger-Effekt   Lautsprechergitter   Kurzwellenbereich   Frequenzbereich   Einplatinenlösung   Teleskopantennen   handverdrahtete   Kunststoffgehäuse   Ausgangsleistung   Skalenbeleuchtung   kunstlederbezogenes   Kofferradio   unterschiedliche