Wenn man ein uraltes Radio ohne Trafo beschaltet ist ja der anzuschließende Lautsprecher der Lastwiderstand der Endstufe, d.h. er wird auch vom Ruhestrom der Röhre durchflossen.
Ich hab einen Lorenz Ordensmeister3 und möcht den mit einem Holztrichter von Amplion verbinden (2000 Ohm). Die beiden würden hübsch zusammenpassen
Geht das ohne weiteres oder muß ich einen Widerstand + Auskoppelkondensator dazu nehmen ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Martin, welche Endröhre (RES164??) hat der Ordensmeister3? Bei RES164 geht das nicht, die braucht 10k Ohm Lastwiderstand. Wie wurde der Widerstand vom LSP gemessen?
Hallo Martin, die RES174d hat 6 K Ohm Anodenwiderstand, dürfte also bei Direktanschluss mit 2 K Ohm LSP total überlastet sein. Wenn du also 4 K Ohm in Reihe schaltest, hast du die geforderten 6 k Ohm, leider fällt dann auch 2/3 der Signalspannung am Lastwiderstand ab, so das am LSP nicht mehr viel ankommt. Die sauberste Lösung wäre ein Übertrager. In der ELA 100V Technik gibt es sowas. Viele Ostergrüße aus Fraham Helmut
vom Netzteil her (Hochspannung), geht ein 2k von Anoder der Gleichrichterröhre nach Gerätemasse. Die Kathode geht über Heizwicklung und Sekundärwicklung über einen 5k , gefolgt 4uF Siebkondensator zur Endröhre, also nicht direkt. Kann ich diesen 5k jetzt als Lastwiderstand mitrechnen oder nicht ?
Hallo Martin, vom Ordensmeister3 gibt es verschiedene Geräte. Ein Gerät mit einer RES174d ist mir nur in der Gleichstromversion bekannt. Die Wechselstromgeräte mit Gleichrichterröhre kenne ich nur mit L415d in der Endstufe. Welches Gerät hast du? Mit freundlichen Grüßen Helmut
Hallo Martin, ich würde einen 6 K Ohm Widerstand in Reihe mit einem Milliamperemeter einschalten. Die RES174d hat einen Arbeitspunkt bei 12mA. Den Widerstand kannst du dann soweit verkleinern, bis der Arbeitspunkt erreicht ist. Liegt der Arbeitsbereich bei 12mA, kannst du den Widerstandswert nach dem Ausschalten mit dem Ohmmeter feststellen. Dann hast du die Sicherheit, das weder der Röhre noch dem LSP ein Schaden entsteht. Die 5000 Ohm sind der Siebwiderstand im Netzteil, er schützt die Röhre nur bedingt, da der nachfolgende Kondensator die Spitzenleistungen NF bringt. Viele Grüße Helmut