Ich hab ein Problem mit meinen Antennensteckdosen oder besser gesagt welches Gerät wird wo eingesteckt. Mir ist bei meinen Tunern oder Receiver aufgefallen das die unterschiedliche Buchsen für den Coax Anschluß verwenden. Mal hab ich Mänchen mal Weibchen als Buchse bei den Geräten. Was ist denn jetzt richtig, und gab es da nicht wie für alles in Deutschland eine Norm? An meinen Dosen ist nur meine eigene UKW Antenne auf der Pergola angeschlossen. Kann man die so ändern das ich beide Seiten für UKW nutzen kann damit ich mir nicht noch extra Kabel für die Geräte anfertigen muß?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Für Dein Problem würde ich ein entkoppeltes T-Stück nehmen. Eine normale Antennendose hat zu viel Dämpfung. Es gibt spezielle Dosen mit geringer Ausgangsdämpfung und mit an beiden Buchsen durchgehenden Frequenzbereich. Normalerweise ist eine Buchse TV und die andere Radio, die Bereiche sind durch Filter getrennt. Ein gutes entkoppeltes T-Stück wäre besser, es sie denn Du willst eine eigene kleine Wohnungs.- oder Hausantennenanlage bauen. Dann wäre aber ein Antennenverstärker, kein BK Verstäker, zu empfehlen. So was wie auf diesem Schnellfoto.
Ob es da eine Norm gibt weiß ich nicht aber normal ist bei den Dosen der Stecker für TV und die Buchse für Radio. So daß man eine einfache Verlängerung zum anschließen des TV benutzen kann. Was im Radio "Normgerecht" verbaut ist weiß ich nicht, bei meinen waren immer 240 Ohm-Buchsen dran, da brauchte man immer Symmetriewandler.
Mal zum besseren verständnis wie es bei mir Antennenseitig aussieht. Seit 2 jahren haben wir eine SAT Schüssel auf dem Dach und sonnst nichts. Deshalb steht auf meiner Pergola ein UKW Dipol. Die Antenne versorgt nur meine eigenen seperaten 4 Steckdosen. Die sollen nur UKW können, sonnst nicht. Das bei Fernsehern egal wie alt der ist oder wer den gebaut hat immer die selbe Buchse drann war weiß ich. Nur bei meinen ich nenn sie mal allgemein Radios mit Coax hab ich ständig mal die eine oder andere Buchse drann. Nun war mein gedanke das ich meine Dosen so mache das ich beide Anschlüsse für UKW nutzen kann ohne das ich mir Kabel basteln muß. Mein Yamaha Dolby Receiver über den auch mein Fernsehton läuft hat als Coax Buchse ein Männchen. Der Heco Receiver der paralel mit meinen Plattenspeilern läuft hat ein Weibchen als Buchse drinn. Deswegen auch die frage ob das nicht genormt war.
Vor ca. 15 Jahren habe ich mal eine alte Antennendose gegen eine mit durchgehenden Frequenzbereich an beiden Buchsen, ich glaub so 5 - 2000 MHz getauscht. Das war noch vor dem Aufkommen der Dosen mit Sat-Buchse. Es war da völlig egal, was an welcher Buchse dran war, ob TV oder Radio. Bei 2 Dosen kann man von einer kleinen Anlage sprechen. Erste Dose Durchgangsdose, zweite Enddose. Leider haben diese Teile eine große Dämpfung, manche über 10 dB. Eine kleine Antennenverstärkeranlage wäre bei Dir auch eine Überlegung wert, an der letzten Dose könnte die Dämpfung schon an die 20 dB sein im ungünstigen Fall. Am besten zwei Dosen mit durchgehenden Bereich und vorne an der Antenne ein kleiner UKW Antennenverstärker mit ca.20 dB. Wenn es zuviel wird für manche Geräte, kann man ein einstellbares Dämpfungsglied zwischen Dose und Radio nehmen. Manche frühen UKW Radios bekommen jedoch nie genug......