| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Crystal Filter, Funktion und Abgleich
  •  
 1
 1
28.09.12 05:15
Martin.M 

500 und mehr Punkte

28.09.12 05:15
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Crystal Filter, Funktion und Abgleich

hallo alle,

hier das Crystal Filter in meinem Collinsradio.
Es arbeitet nichtnur als ZF Bandbreitenreduzierung sondern je nach Einstellung auch als Notch.



Ich hätte gern mal eine Funktionsanalyse, was geht hier genau vor sich ?
Das Ding ist ziemlich einfach aufgebaut und lebt im wesentlichen vom Gewußt wie

Und wie wird es genau, also optimal abgeglichen?
Der (S-Meter) empfindlichste Bereich ist die Pos.1 des Drehschalters.

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 28.09.12 05:21

Datei-Anhänge
crystalfilter.jpg crystalfilter.jpg (238x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.09.12 08:06
wumpus 

Administrator

28.09.12 08:06
wumpus 

Administrator

Re: Crystal Filter, Funktion und Abgleich

Hallo Martin ,

so schlimm ist das gar nicht. Die Aufgabe eines Notchfilters ist es ja, innerhalb der ZF-Durchlasskurve eine veränderbare (möglichst scharfe) Einschnürung (Abschwächung) zu erzielen. Um z.B. ein Morse-Signal mit - sagen wir mal - 1300 Hz weg zu saugen.

Das erreicht man in Deinem Fall durch ein gegenphasiges Signal aus dem linken Sekundärkreis (siehe Mittelanzapfung nach Masse). Das obere Signal dieses Kreises geht mit Phasenlage "hoch" zum Kristall, das untere Signal mit Phasenlage "runter" überbrückt den Kristall. Somit gibt es jetzt in Abhängigkeit mit der Einstellung des Differential-Drekos eine Einkerbung an der gewünschten Stelle der Durchlasskurve. Die Schalterstellungen 1, 2, 3, 4 bedämpfen die Anordnung unterschiedlich, was zu unterschiedlichen Bandbreiten führt. Stellung null überbrückt den Kristall.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

 1
 1
Schalterstellungen   unterschiedlich   Abhängigkeit   empfindlichste   Drehschalters   Durchlasskurve   ZF-Durchlasskurve   veränderbare   unterschiedlichen   Notchfilters   Differential-Drekos   Sekundärkreis   Bandbreitenreduzierung   gegenphasiges   Morse-Signal   Abschwächung   Einschnürung   Mittelanzapfung   Funktionsanalyse   Forumbetreiber