Tiefton-Wuchter? |
|
|
1 2
|
1 2
|
|
|
15.03.17 16:16
Klarzeichner  WGF-Nutzer Stufe 3
|
15.03.17 16:16
Klarzeichner  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Tiefton-Wuchter?
Hallo Rainer,
das Verb 'wuchten' bedeutet anheben, z. B. 'eine schwere Kiste hochwuchten', 'eine Waschmaschine in den vierten Stock wuchten'. Ist umgangssprachlich und eher altbacken. Da das Schaltbild keine schaltbare Bassanhebung enthält, ist es offensichtlich Gequatsche aus der Werbeabteilung. Dort wurde und wird man ja fürs Unsinn verzapfen bezahlt. 
Gruß Stefan
|
|
|
15.03.17 17:29
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
15.03.17 17:29
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Tiefton-Wuchter?
Hallo Stefan.
Ganz so einfach würde ich das nicht sehen. "Da das Schaltbild keine schaltbare Bassanhebung enthält, ist es offensichtlich Gequatsche aus der Werbeabteilung". Die Bandbreitenregelung bedeutet bei verringerter Bandbreite eine Absenkung der Höhen und damit eine scheinbare Anhebung der tiefen Frequenzen. Das führt in Verbindung mit einer leistungsstarken Endstufe (AL5, EL12) zu einer starken Betonung der Bässe.
Mit vielen Grüßen. Wolle.
Die sechs Phasen der Planung: Begeisterung, Verwirrung, Ernüchterung, Suche nach den Schuldigen, Bestrafung der Unschuldigen, Auszeichnung der Nichtbeteiligten.
|
|
|
16.03.17 06:21
wumpus  Administrator
|
16.03.17 06:21
wumpus  Administrator

|
Re: Tiefton-Wuchter?
Hallo zusammen,
ich bin im Schaltbild über die beiden schaltbaren Parallelwiderstände zum HF-Eingang gestolpert. Die sind eigentlich Dämpfwiderstände, die u.a. den Pegel herunterschalten für Nahempfang? Die könnten vom Verbundschalter gesteuert sein.
Beim Opta 739 wird in der Werbung ein gewisser Zusammenhang zwischen Wucht und Nahempfang angedeutet. So gesehen suche ich also bei diesen beiden Widerständen (sinnlos?) nach dem Tiefton-Wuchter? Kann wirklich ein Abschwächer den NF-Klang beeinflussen ???
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Welt der alten Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de
Wumpus-Gollum-Forum: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Rettet unsere Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de/home...radios-467.html
Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel: http://www.voxhaus-gedenktafel.de
|
|
|
16.03.17 20:05
regency  WGF-Premiumnutzer
|
16.03.17 20:05
regency  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Tiefton-Wuchter?
Hallo Rainer, im Text des Vorgängermodells Opta 739, Werbebeschreibung, steht: "...unser 5 Stufiger Verbundschalter. Er stimmt Trennschärfe und Klangfarbe jeweil optimal aufeinander ab und steigert beim Übergang auf Nah-Empfang durch Gegenkopplung zugleich die Wucht der tiefen Töne."
Ich meine hier liegt der Schlüssel zur Erklärung, die ich aber lieber den Profis überlassen möchte... 
Viele Grüße, Jan
|
|
|
|
16.03.17 23:56
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
16.03.17 23:56
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Tiefton-Wuchter?
Hallo Rainer.
Ich bin weiterhin der Meinung, dass eine Tieftonanhebung nur durch eine Absenkung der Höhen, beziehungsweise durch eine Verringerung der ZF - Bandbreite erfolgt. Im NF - Teil erfolgt keine Frequenzgangkorrektur. Siehe auch meine Antwort an "Klarzeichner".
Mit vielen Grüßen. Wolle.
Die sechs Phasen der Planung: Begeisterung, Verwirrung, Ernüchterung, Suche nach den Schuldigen, Bestrafung der Unschuldigen, Auszeichnung der Nichtbeteiligten.
|
|
|
|
17.03.17 15:07
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
17.03.17 15:07
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Tiefton-Wuchter?
Hallo Rainer.
Die Dämpfungswiderstände im Eingangskreis dürften nach meiner Meinung dazu dienen, die Bandbreite des ZF- Verstärkers auch bei Ortssenderempfang schmal zu halten. Sie werden vermutlich mit dem Bandbreitenschalter gemeinsam wirksam werden.
Da die HF- Vorstufe geregelt wird (AF3), ist eine Übersteuerung durch das HF- Signal auszuschließen. Es ist aber möglich, dass die größere Bandbreite der ZF den Klang weniger "wuchtig" wiedergibt. Die Höhen nehmen in der Lautstärke zu. In der Zeit des AM- Rundfunks wurde ohnehin vom Hörer ein "Bumsen" der Bässe als Qualitätsmerkmal bewertet. Neubauten brachten das über mehrere Wohnungen ganz gut rüber. Erst das UKW- Radio veränderte das Hörerverhalten.
Mit vielen Grüßen. Wolle.
Die sechs Phasen der Planung: Begeisterung, Verwirrung, Ernüchterung, Suche nach den Schuldigen, Bestrafung der Unschuldigen, Auszeichnung der Nichtbeteiligten.
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|