| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[Startbeitrag leer] Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre) [neu erstellt]
  •  
 1 2 3
 1 2 3
15.04.24 19:34
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

15.04.24 19:34
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre) [überarbeitet: 2024-04-15]

basteljero:
Barkhausen hat ja seine allgemeine Selbsterregungs-Formel aufgestellt, und die
beagt : bei Verstärkung x Rückkopplungsfaktor = 1 ist der Punkt erreicht, wo die Schwingungen gerade eben einsetzen. Er erkläutert:
"Bei einer 10fachen Verstärkung ... ist also eine Rückkopplung ... von 10% zur Selbsterregung erforderlich,
während bei 100facher Verstärkung schon 1% Rückkopplung ausreicht."


Vielleicht kann man daraus schlußfolgern, dass es kurz vor dem Schwingungseinsatz egal ist, ob nun die
Steilheit "HF-Verstärkung" hoch ist und der Rückkopplungsgrad gering oder umgekehrt, weil das
Produkt aus beiden das gleiche ist.
Hallo Jens

So ist es wohl, die Barkhausenformel bringt es auf den Punkt: Das Produkt aus Verstärkung und Rückkopplung liegt je nach Arbeitsweise des Audions immer knapp unter oder über 1, nur die beiden Faktoren sind stets unterschiedlich - je nach Röhrentyp.
Im Hinblick auf die reine Funkion der Schaltung ist es vermutlich egal, wie steil die Röhre ist, nicht aber in Bezug auf die erreichbare Trennschärfe, denn der steileren Röhre genügt ein kleinerer Rückkopplungsfaktor, sodaß sie den Kreis weniger belastet. Wie der Versuch seinerzeit gezeigt hat, spielt die Eingangskapazität der Röhre ebenfalls eine Rolle.
basteljero:
Grundsätzlich ermittle ich beim Bau eines Pentoden-Audions immer zuerst den Punkt, wo die Röhre ihre
größte NF-Verstärkung hat und lege erst danach Windungszahl und Abstand der Rückkopplungsspule fest.
So gehe ich auch immer vor und für die optimale Funktion der Schaltung scheint es mir auch sinnvoll zu sein.

Gruß in die Runde
Hajo

Zuletzt bearbeitet am 15.04.24 19:39

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
15.04.24 21:21
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

15.04.24 21:21
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre) [überarbeitet: 2024-04-15]

Hallo Hajo,
Ich finde, das es sehr problematisch ist, die Bandbreite kurz vor dem Einsatz des Schwingugngseinstzes
bei zwei Röhren zu vergleichen, denn schon geringe Änderung der Rückkopplung hat große Auswirkungen,
besonders in diesem "kritischen" Bereich.

Heute habe ich mal etwas im Barkhausen gestöbert und ein Bild eingestellt, wie ich mir die praktischen
Auswirkungen vorstelle.

Das muß aber nochmal geändert werden, denn grundsätzlich ist es ja so:
Alle Verlustwiderstände sind als ohmsche Widerstände zu betrachten, auch derjenige, der durch die Röhre
selbst verursacht wird.
Sie werden kurz vor Beginn des Schwingungseinsatzes komplett kompensiert durch den negativen Widerstand
der Audion-Röhre, egal wie groß die Verluste sind.
Daher werde ich die Amplituden in den Stellungen "C" und "D" gleichhoch zeichnen.

Der Unterschied, so wie ich das verstanden habe, liegt darin, dass bei hohen Verlusten (Dämpfung) die
Einstellung bei schlechten Kreisen immer schwieriger wird.

Daher müsste diese bei der EF183 also schwieriger sein als bei der russischen Type.
Nun habe ich aber ausgerechnet diese Röhre (in russische Version 6K13P) bei meinem Anzeigeverstärker an
Stelle der EF80 eingesetzt, und die Rückkopplung funktioniert ganz wunderbar.

Aber Bandbreitenmessungen in der Form noch nicht gemacht, immer nur auf das Verhalten der
Rückkopplung selbst geschaut, das hatte immer absolute Priorität.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 15.04.24 21:39

15.04.24 23:14
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

15.04.24 23:14
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre) [überarbeitet: 2024-04-15]

basteljero:
Ich finde, das es sehr problematisch ist, die Bandbreite kurz vor dem Einsatz des Schwingugngseinstzes
bei zwei Röhren zu vergleichen...
Hallo Jens

Sooo schwierig ist das nicht, dazu genügt ein Oszi und ein Wobbelgenerator.
Beim Anziehen der Rückkopplung läßt sich am Oszi gut beobachten, ab welchem Punkt die Schwingungen einsetzen, sodaß die Kurve wieder breiter wird. Das ist auch bei einer steilen Röhre eindeutig festzustellen. Deutlich mühsamer, dafür genauer, geht es mit HF-Generator und HF-Voltmeter.
Die Schwingkreisgüte sollte für den Test nicht unnötig hoch sein, es geht ja nur um einen Vergleich zwischen den Röhren.

Gruß in die Runde
Hajo

Zuletzt bearbeitet am 15.04.24 23:44

17.04.24 10:10
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

17.04.24 10:10
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre) [neu erstellt]

Hallo Hajo,
Da ich nur über eine Grundausstattung verfüge, kann ich die gemachten Beobachtungen nicht
nachvollziehen.

Die Amplituden sind ja ausgesprochen klein, die Kapazität meines Taskopfes wäre im Bereich
der Gitterkapazität u.s.w.
Auch wäre es schwer, Meßfehler zu beurteilen, so z.B. wäre denkbar, dass das eingespeiste
Signal den Audion-Kreis etwas mitzieht und mir dann eine breitere Resonanzkuve vortäuscht.

Dazu kommt, das die Materie komplex ist, da versuche ich, die Lehrsätze von Prof.B.
soweit wie möglich nahzuvollziehen, wo das nicht gelingt: "Ist eben so".

Zum Thema "Mitziehen", was ja beim Synchronempfang auftritt, stellt er folgenden Satz auf:

Zitieren:
Man sieht, daß man
auch im Mitnahmebereich, also bei schwacher Selbsterregung
(... ganz ähnliche Resonanzkurven erhält wie ohne Selbsterregung und Entdämpfung ....
(Barkhausen, Lehrb.3).

Würde ich hier also zwei Messungen mit zwei verschiedenen Röhren machen und dabei Röhre A mehr
mitgezogen werden als Röhre B (warum auch immer) käme ich möglicherweise zu dem falschen Ergebnis,
Röhre A würde die Bandbreite meines Kreises verbreitern, was in Wirklichkeit gar nicht der Fall ist.

Wäre das aber der Fall, dan wäre der wohl irgendwo mal Vorzeiten behandelt worden.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 17.04.24 10:34

29.06.24 23:21
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

29.06.24 23:21
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre): Maximale Entdämpfung begrenzt

Hallo,
Vor einiger Zeit tauchte die Frage auf:
Warum ist die durch Rückkopplung erzielbare "unendliche" Verstärkung praktisch nicht erreichbar ?
Das sind schon sehr spezielle Fragen, die "normalen" Bastelbücher gehen auf solche nicht ein, und
die "wissenschaftliche Ebene" (Autoren wie Möller) setzen stillschweigend umfangreiche Kenntnisse
der höheren Mathematik voraus.

Diese Lücke schließt Kautter in seinem Artikel der "Funk" 1934 Heft 2
(h t t p s://archive.org/details/FunkDieWochenschriftDesFunkwesensHeft21934/page/n9/mode/2up?view=theater)


Hier nur 2 Beispiele, der Artikel will natürlich im Zusammenhang gründlich "studiert" werden.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 29.06.24 23:27

Datei-Anhänge
Rückkopplung_Auszug_Kautter_Funk-1934-02.JPG Rückkopplung_Auszug_Kautter_Funk-1934-02.JPG (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 131 kB

25.07.24 14:08
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

25.07.24 14:08
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Audion-Rückkopplung (Elektronenröhre) : unbemerkter Synchronempfang

Hallo,
Mitunter braucht es seine Zeit, bis sich einem ein kleines Geheimnis preisgibt.

So findet man ja in der älteren Fachliteratur den Hinweis, dass die Verzerrungen beim Audion
ziemlichgroß sind.
Nur habe ich das bisher nicht bemerkt.
Im Gegenteil: So mancher schwache Sender kommt im Audion klarer als im Koffer-Radio, wo
es da immer etwas verzerrt klingt.

Dann wird immer die Empfindlichkeit des Audions "kurz vor dem Schwingungseinsatz" als am größten
beschrieben, der Eindruck bei den Aufbauten war aber:
"in leicht schwingendem Zustand".

Eine Erklärung für diesen scheinbaren Widerspruch habe ich mir heute zurechtgelegt:
Das Audion wird durch den Träger zum Schwingen angeregt und erzeugt so eine Modulationskurve,
die ursprünglich nicht existiert.


In diesem Aufbau (https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=468)
wurde folgendermaßen vorgegangen:
Es wurde auf einen schwachen MW-Sender (747 kHz) abgestimmt mit wenig Entdämpfung.
Am Oszilloskop, das an 1/4 Anzapfung der Kreisspule gelegt wurde zeigte sich das linke Bild.
Das Signal klang verzerrt.
Dann wurde die Rückkopplung angezogen, bis der Empfang wie gewöhnlich klar und auch lauter wurde,
es zeigte sich das rechte Bild.
Der Sender ist nun scheinbar weniger stark ausmoduliert, da das aber nicht sein kann, muß
"etwas hinzugekommen" sein.

Verstellt man die Empfangsfrequenz ober- oder unterhalb des Senders, ist kein Schwingen des Audions
festzustellen.

Schlußfolgerung:
Der Träger des Senders entdämpft geringfügig den Empfangskreis, wie der "Q-Multiplier" in der ZF der
frühen Amateurempfänger und beeinflußt das Verhalten des Audions im positiven Sinne.

Würde das Audion immer schwingen, wäre ein Überlagerungston mit dem Träger bei Verstimmung
des Audions zu hören, wie man ihn beim "Einpfeifen" zum Finden des Senders benutzt.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 25.07.24 14:13

Datei-Anhänge
Umbemerkter_Synchronempfang_2024-07-25.jpg Umbemerkter_Synchronempfang_2024-07-25.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB

 1 2 3
 1 2 3
Schwingkreisinduktivität   Sicherheits-Bedenkenträger   Schwingungseinsatz   Rückkopplungseinstellung   Grundig-Heinzelmann-Nachbau   Audion-Rückkopplung   Audion-Schwingungskreises   „Audion-Rückkopplung   Rückkopplung   Schirmgitterwiderstände   Gitter-Gleichrichter-Audion   Rückkopplungskondensators   Rückkopplungs-Geradeausempfänger   „Audion-Rückkopplung“   Schirmgitterspannung   Elektronenröhre   wumpus-gollum-forum   Verstärkereigenschaften   FunkDieWochenschriftDesFunkwesensHeft21934   Verstärkung