| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[Startbeitrag leer] Audion oder Super? (neu erstellt)
  •  
 1 2
 1 2
08.12.22 18:42
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

08.12.22 18:42
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

[ Startbeitrag leer ] Audion oder Super? (neu erstellt)

Hallo,
Der Superhet (kurz "Super") setzte sich bekanntermaßen gegenüber dem Geradeausempfänger
(Audion, Rückkopplungs-Audion) letztendlich durch.,
Das war in den 1920er Jahren noch nicht selbstverständlich, es gibt Artikel in den frühen Zeitschriften,
in denen der Vorteil der damaligen "-dyne-Varianten" gegenüber dem einfachen Empfäger in Frage gestellt
wurden.
Selbst noch in meinem Kurzwellen-Amateurbuch (Karl Schultheiß, "Der Kurzwellen-Amateur) aus den
frühen 1950er Jahren wird darauf hingewiesen, dass das einfache Audion auch Vorteile gegenüber dem
einfachen Mittelklasse-Super hat:
Es hat nämlich weniger "Pfeifstellen", die unterschiedliche Ursachen haben können.

Hier am Standort ist etwas verrauschter MW-Empfang möglich, und da zeigte sich noch ein anderer Vorteil:
Das Audion ist, leicht schwingend betrieben, in der Lage, den schwachen Träger zu ersetzen, so dass
es klkarer und verzerrungsarmer klingt als mein MW-Röhrenradio.

Daher ist die damalige Diskussion in den frühen Funkschau-Heften nachvollziehbar.

Außerdem hatten die ersten Sender nur kleine Leistung, es brauchte zunächst nicht so trennscharfe
Empfänger, obwohl der gebräuchliche "Vierer" gute Selektion gehabt haben muß.

Gruß
Jens

---------------------
Hinweis vom Admin:
basteljero hat diesen Startbetrag seines Threads selbst entleert und durch Kurztexte ersetzt. Somit ist dieser Thread mit seinen etwaigen Antworten anderer Nutzer stark beeinträchtigt!


Zuletzt bearbeitet am 15.04.24 16:22

regency, Vorkreis, Hajo und Oldtimer_OM gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
09.12.22 15:08
wumpus 

Administrator

09.12.22 15:08
wumpus 

Administrator

Re: Audion oder Super ?

Hallo Jens,

hinzu kommt noch, dass es damals Radios gab, die neben der Superfunktion auch auf Audio und sogar Detektor-Wirkung für Ortssender-Empfang umschaltbar waren, mit dem Hinweis auf dann besonders gute Klangqualität.

Beispiel für einen kombinierten Geradeaus / Superhet Empfänger: Blaupunkt 5W86

https://www.welt-der-alten-radios.de/aus...dios-1-868.html


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 09.12.22 16:45

09.12.22 20:10
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

09.12.22 20:10
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Hallo zusammen,

man sollte nicht den Fehler begehen, Audion kontra Superhet mit der "modernen" Röhrentechnik zu erklären.
Ab wann die Röhren als modern galten, wird sicherlich jeder anders sehen. Für mich sind die Trioden mit
Quetschfuss und einer Europafassung typisch für die Zeit der 20-er Jahre. Ich habe in meinem Versuchsaudion
so manche Röhre aus dieser Zeit ausprobiert. Fast alle schwächeln ab etwa 1 MHz Empfangsfrequenz, sodass für
mich darin ein wesentlicher Grund für die frühe Diskussion des Superhet-Prinzips liegt. Ein Jahrzehnt später sah
das freilich schon anders aus. Hier waren im hochpreisigen Bereich Superhets eigentlich selbstverständlich.
Die Geräte aus Österreich mit der roten Serie von Philips stechen besonders hervor. Mit dem Anschluss an
das deutsche Reich musste man dann oftmals mit dem Telefunken-Monopol leben und Kompromisse eingehen.

Übrigens ist in meinen Augen die Eigenschaft der Loewe 3NF aus dem Jahr 1926 eine grandiose Ausnahme.
Bedenken muss man auch, dass die Sender in aller Regel bereits verzerrte Signale aussandten. Der Modula-
tionsgrad war aufgrund der Gittermodulation eher mässig.

Gruss
Walter

Beispielhaft die Philips Triode DII (bis ca. 1925) in einer damals üblichen Fassung:



... und sie hat noch ausreichend Emission!

Zuletzt bearbeitet am 10.12.22 20:07

Datei-Anhänge
Fassung_Triode_1920er_DII.jpg Fassung_Triode_1920er_DII.jpg (91x)

Mime-Type: image/jpeg, 153 kB

12.12.22 08:03
HB9 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 08:03
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Hallo zusammen,

Audion und Superhet schliessen sich nicht gegenseitig aus. Mein RCA Victor (hier beschrieben: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=281) ist z.B. ein Superhet, nutzt aber ein Audion als Demodulator. Umgekehrt ist z.B. der Philips 736A ein Geradeausempfänger, hat aber wie ein Superhet einen Dioden-Demodulator.

Für die Tonqualität und insbesondere die Verzerrungen ist der Demodulator relevant, und hier gibt es im Wesentlichen die Varianten Audion (als Gitter- oder Anodengleichrichter) und Diode. Der Synchondemodulator kam kaum zum Einsatz, sieht man vom Gitter-Audion mit überzogener Rückkopplung ab.

Für die Trennschärfe hingegen spricht das Superhet, da Mehrkreis-Geradeausempfänger wegen der Gleichlaufprobleme oder umständlicher Bedienung da Grenzen haben, dazu kamen in der Anfangszeit noch die schlechten HF-Eigenschaften der Röhren, was zu den sehr tiefen Zwischenfrequenzen führte. Bei einfacheren Superhets stellt sich dann die Frage, wie 'breit' man die ZF-Filter auslegen soll, also ob man Wert auf gute Trennschärfe oder gute Höhenwiedergabe legt, was meistens in einem Kompromiss endet. Bei besseren Superhets wurden daher die Filter mit einstellbarer Kopplung und damit variabler Bandbreite gebaut.

Bei sehr schwachen Signalen (oder unzureichender HF-Verstärkung) ist tatsächlich das Gitter-Audion mit leicht überzogener Rückkopplung ideal, sofern die Abstimmung ausreichend präzis und stabil ist. Da in diesem Betrieb das Audion als selbstschwingender Mischer arbeitet und durch die Beeinflussung des Oszillators durch die HF dieser phasensynchron auf der Frequenz der HF schwingt, wird das empfangene Signal auf die 'Zwischenfrequenz' von Null Hz, gemischt, also demoduliert. Dieser Vorgang ist völlig linear, es gibt weder eine gekrümmte Gitter-Kennlinie noch eine Dioden-Fluss-Spannung, die überwunden werden muss und für Verzerrungen sorgt. Daher gibt es keine Verzerrungen. Bei gewissen Kommunikations- und Weltempfängern gibt es diese Demodulationsart ja auch (dort aber mit einem separaten Oszillator und einer PLL-Regelung), da diese Demodulation auch bei schwachem Träger (Selektivschwund) eine verzerrungsfreie Wiedergabe garantiert.

Gruss HB9

12.12.22 12:12
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 12:12
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Hallo zusammen

Zitieren:
Für die Tonqualität und insbesondere die Verzerrungen ist der Demodulator relevant, und hier gibt es im Wesentlichen die Varianten Audion (als Gitter- oder Anodengleichrichter) und Diode. Der Synchondemodulator kam kaum zum Einsatz, sieht man vom Gitter-Audion mit überzogener Rückkopplung ab.


Wie obige Grafik zeigt, gibt es bei der Gittergleichrichtung (Audion) geringe Verzerrungen nur(!) bei einer gewissen HF-Spannung. Ist diese zu hoch, steigen die Verzerrungen stark an!
Hier ist die Diodengleichrichtung (meist im Superhet zu finden) im Vorteil. Diese kann das gut verkraften, nur sehr schwache Signale werden wegen der Krümmung im unteren Bereich der Kennlinie einer Diodenstrecke verzerrt.

Eigentlich müsste man noch die heutzutage hohen Modulationsgrade mit einbeziehen. Dafür habe ich im Moment keine unterbauten Dokumentationen.....

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
Audion_Klirrfaktor_Pitsch_30.png Audion_Klirrfaktor_Pitsch_30.png (96x)

Mime-Type: image/png, 17 kB

12.12.22 12:50
HB9 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 12:50
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Hallo zusammen,

der Einfluss des Modulationsgrades kann gut abgeschätzt werden, wenn man das Verhalten des Demodulators bei kleinen und grossen HF-Spannungen kennt. Ein hoher Modulationsgrad bedeutet ja nichts anderes, als dass gleichzeitig kleine und grosse HF-Spannungen auftreten, entsprechend der Form der Hüllkurve. Bei 100% Modulation schwankt dann die HF-Spannung zwischen Null und der doppelten Spannung des unmodulierten Signals.

Somit hat also ein Demodulator, der hohe Pegel verarbeiten kann, mit einem hohen Modulationsgrad kein Problem. Falls er mit kleinen HF-Spannungen nicht umgehen kann (z.B. Diode wegen der minimalen Fluss-Spannung), muss das HF-Signal ausreichend stark sein, so dass es auch in den Minima der Modulation noch ausreichend Pegel hat. Das hat auch zur Folge, dass 100% Modulation auch bei hohen HF-Pegeln noch verzerrt wird, was man messtechnisch sehr schön sehen kann, bei Dioden-Demodulatoren in Superhets steigt auch bei grossen Signalen ab etwa 90% Modulation der Klirrfaktor stark an, weil die Minimal-Amplitude in den nichtlinearen Bereich der Diode kommt.

Bei einem Demodulator, der nur mit niedrigen Pegeln zurechtkommt (den gibt es in der Praxis aber nicht), ist es genau umgekehrt.

Wenn der Demodulator sowohl mit niedrigen als auch mit hohen Pegeln ein Problem hat (Gitter-Audion), dann steigen die Verzerrungen mit dem Modulationsgrad zwangsläufig an, und der Spannungsbereich, der eine brauchbare Demodulation liefert, wird kleiner. Im Diagramm von Wolfgang kann man das so interpretieren, dass bei höherem Modulationsgrad der linke Schnittpunkt der Kurve mit dem 5%-Wert nach rechts rückt, während der rechte Schnittpunkt nach links rückt, somit wird der Spannungsbereich bei vorgegebenem Klirrfaktor kleiner.

Weiter ist zu beachten, dass je nach Durchlasskurve des Empfangsfilters der Modulationsgrad scheinbar erhöht werden kann, nämlich dann, wenn überkritisch gekoppelte Filter vorhanden sind, also eine 'Delle' in der Mitte des Durchlassbereichs haben. Diese 'Delle' schwächt den Träger, was gleichbedeutend mit einer Erhöhung des Modulationsgrades ist. Insbesondere bei Empfängern mit variabler Bandbreite sind solche Filterkurven durchaus normal, da es anders mit vertretbarem Aufwand gar nicht geht. Das ist auch der Grund, warum die Modulation bei ungenauer Abstimmung verzerrt wird, weil dann der Träger abgeschwächt wird, aber das eine Seitenband noch voll durchkommt und so der scheinbare Modulationsgrad auf über 100% steigt.

Gruss HB9

12.12.22 17:01
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 17:01
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Hallo Jens

Du hast da was verwechselt.

Die UX200 ist eine gasgefüllte Röhre (Soft Tube) mit UX4 Sockel. Ein Nachfolger der UV200 von 1920, welche den UV 4 -pin (kurz) besaß.

Die UX201 gab es nicht, ich denke du meinst die UX201-A. Das ist eine Hochvacuum Röhre (Hard Tube) mit UX4 Sockel. Ein Nachfolger der UV201-A mit dem UV 4 -pin (kurz) Sockel.

Mit der Soft Tube UX200 habe ich schonmal experimentiert.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=248

Die Anodenspannung ist sehr kritisch. Die Empfangsempfindlichkeit ist besser als bei den Hochvacuum Typen, wenn man an die Grenze bis kurz vor der (ungewünschten Ionisation) geht. Das ist allerdings alles recht unstabil und Temperatur abhängig.....

Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 12.12.22 17:12

12.12.22 19:49
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 19:49
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Hallo zusammen,

die mit schwachem Gasdruck gefüllten Röhren (Argon UV200, später Cäsium UX200) hatten zwar den Vorteil
einer geringen, notwendigen Anodenspannung (um die 22 Volt, mehr vertrugen sie ohnehin nicht), dem
standen aber auch gravierende Nachteile entgegen:

- Anfälligkeit gegen Temperaturschwankungen
- allgemeine Instabilität der Eigenschaften
- Erst nach 10 Minuten volle Empfindlichkeit (dadurch auch die Notwendigkeit die Rückkopplung zu korrigieren)
- Zusatzgeräusche durch Knistern und Prasseln, wie WoHo bereits berichtet hat

Die Softröhren waren in den USA für gut 5 Jahre verbreitet, Ende der 20-er Jahre fand man sie in Neuentwicklungen
kaum noch. Bei uns waren dagegen die Zweigitterröhren mit Raumladegitter verbreitet. Da ist Wolfgang unser
Fachmann. Bevor sich die Hochvakuumröhre durchsetzte, gab es in Europa für kurze Zeit freilich auch gasgefüllte
Röhren.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 12.12.22 20:03

12.12.22 20:16
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 20:16
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Zitieren:
Die Softröhren waren in den USA für gut 5 Jahre verbreitet, Ende der 20-er Jahre fand man sie in Neuentwicklungen
kaum noch. Bei uns waren dagegen die Zweigitterröhren mit Raumladegitter verbreitet.

Ja, das stimmt, in den USA gab es m.E. so gut wie keine Raumladegitterröhren. Nicht zu vergessen, es war eine amerikanische Erfindung von Irving Langmuir 1913!

Nun will ich nicht so schnell ein Urteil abgeben, wovon ich nur wenig Einsicht habe, was sich damals in den USA so abspielte.
Aus diesem Grund habe ich in einem bekannten USA Radio-Forum diese Frage aufgeworfen: Kam untenstehende Röhre wirklich in den Handel? Oder war das nur eine "vielversprechende" Werbung? Bisher konnte keiner die Existens der "IMP" bestätigen.....




Nach der Anzeige zu urteilen könnte es sich sehrwohl um eine Raumladegitterröhre handeln, weil ein zusätzlicher Draht mit Stecker angebracht ist.

EDIT: Mit "B" Batteries werden Anodenbatterien umschrieben. "A" Battery ist die Heizbatterie.

Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 12.12.22 20:41

Datei-Anhänge
IMP-1-j600.jpg IMP-1-j600.jpg (98x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB

IMP-2-j600.jpg IMP-2-j600.jpg (99x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

12.12.22 23:01
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

12.12.22 23:01
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion oder Super ?

Ich bitte um Entschuldigung, wir sind ein bisschen vom eigentlichen Thema Audion oder Super ? abgewichen.

Ich kann mir vorstellen, dass sich einige Leser abfragen: "Was denn, ganz ohne Anodenbatterie?" Selbst die Raumladegitterschaltungen brauchen -wenn auch nur 12V- eine Anodenspannung!

Ja, es ist möglich ohne eine seperate Anodenbatterie ein Audion zu bauen. Man nannte diese damals Solodyne oder Unidyne.
Dazu wurde der Kopfhörer zwischen Anode und dem positiven Anschluss des Heizfadens verbunden. Das Raumladegitter ebenfalls an Uf+.
Mit anderen Worten, die Heizbatterie ist gleichzeitig auch die Anodenbatterie.

Es wurde der Spannungsunterschied entlang des Fadens ausgenutzt, um doch noch einen kleinen Anodenstrom zu erhalten. Natürlich kann man keine große Lautstärke erwarten. Ein sehr guter Kopfhörer mit hohem Wirkungsgrad ist erforderlich ....

Gruß aus NL, Wolfgang

 1 2
 1 2
Dioden-Demodulatoren   Diodengleichrichtung   Raumladegitterschaltungen   welt-der-alten-radios   Gittergleichrichtung   Empfangsempfindlichkeit   Spannungsunterschied   Rückkopplungs-Audion   Wumpus-Gollum-Forum   Anodengleichrichter   Kurzwellen-Amateurbuch   Raumladegitterröhren   Temperaturschwankungen   Voxhaus-Gedenktafel   Geradeausempfänger   Modulationsgrad   Mehrkreis-Geradeausempfänger   selbstverständlich   Dioden-Fluss-Spannung   Raumladegitterröhre