Ein UKW-Yagi ist ein „Monster“. Sowas kriegt man nicht in eine Plattenbauwohnung… Wenn ich mich an meine 7-Element Antenne aus Nachwendezeiten erinnere, denke ich an gefühlte 1,20 x 2,50 Meter.
Viele Grüße, Axel ......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Aktivantennen als kurzer Stab sind zweite Wahl, es gibt (gab) Aktivantennen mit verkürzten Dipol, die sind besser. Auch bei Dipolen auf die Polarisation des jeweiligen Senders achten, kann bis zu 20 dB ausmachen.
Auch flexible Faltdipole an Zuführungskabel sind nicht schlecht, können besser als Stummel-Aktivantennen sein. Man muss hier viel austesten um den richtigen Typ für die eigene Wohnung zu finden.
Es gibt stark verkürzte passive Dipole, die man auch an Scheiben kleben kann, auch ein Versuch wert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Wo sind denn diese Antennen zu finden? Wenn man im Netz sucht findet man fast nur noch DAB+ Antennen die ja für mich Unbrauchbar sind. Was ist denn mit Scheibenantennen für's Auto. Kann man die nicht ändern damit sie auch für ein normales Radio gehen?
vor längerer Zeit hast Du über die Mängel deiner Kabelverteilanlage berichtet. Damit meine ich Abstrahlungen durch mangelnde Schirmung, schlechte Anschlusskabel - womöglich ohne Abschluss, beschädigte Antennendosen usw.
Jetzt, wo der analoge UKW-Rundfunk fehlt, wird das Band ja anderweitig (digital!) belegt sein. Das Geräusch könnte schnell als mangelnde Empfangsfeldstärke gedeutet werden. Der Betonbau wird nicht das Problem sein. Ich habe selbst 4 Jahre an zwei Standorten darin gewohnt. Es war aber nie ein Problem, UKW im Kofferradio mit Teleskopantenne zu empfangen. Da gab es aber entweder kein Kabelfernsehen (Dieburg 70er Jahre), bzw. die Anlage war in Ordnung (Hamburg, 80er Jahre).
Die Haifischflosse in meinem Kleinwagen aus Rumänien funktioniert auf UKW und DAB+ derartig gut - da brauche ich auch keine Yagi. Die würde man für Fernempfang benötigen, der aber durch die Kleinsenderbelegung (100W) alle 100 kHz ohnehin verhindert wurde.
Gruss Walter
Nachtrag: Hinter den KFz-Haifischflossen berbirgt sich das Prinzip einer Aktivantenne ala Miniwhip, nur für VHF. Deine Beschreibung bestärkt den Verdacht, dass deine Wohnung mit HF aus dem Kabelanschluss verseucht ist.
Ich bin mit meinen Radio's nicht mehr am Kabelanschluß weil da ja nichts mehr kommt. Die Störungen dort beim TV haben sich in keinster weise gebessert. Das ist abwer jetzt nicht das Problem. Bei mir in der Wohnung hab ich mit meinen Kofferradios nur in unmittelbarer Fensternähe einen halbwegs brauchbaren Empfang. Die Zimmerantenne (Hama, aktiv) die ich derzeit nutze ist nicht schlecht., nur muß ich sie halt je nach Sender neu positionieren. Da hab ich ja nicht nur das Antennenkabel quer durch die Wohnung liegen, die braucht ja auch noch eine Stromversorgung. Deswegen ja auch die Frage nach Fensterantennen und wo man sowas bekommt.
Auch eine UKW-Yagi kann man innen montieren, wenn man einen Raum dafür hergeben will. --> Wo ein Wille, da ist auch ein Weg.
Möglich ist aber auch ein einfacher Dipol aus flexiblem Draht am Fenster, sofern das breit genug ist. Gibt es auch fertig zu kaufen. Ändert aber nix daran, dass du dann ein Kabel zum Empfänger brauchst. Stellt sich die Frage: Willst du den Aufwand treiben oder doch auf Internet umsteigen?
Aktivantennen als kurzer Stab sind zweite Wahl, es gibt (gab) Aktivantennen mit verkürzten Dipol, die sind besser. Auch bei Dipolen auf die Polarisation des jeweiligen Senders achten, kann bis zu 20 dB ausmachen.
Auch flexible Faltdipole an Zuführungskabel sind nicht schlecht, können besser als Stummel-Aktivantennen sein. Man muss hier viel austesten um den richtigen Typ für die eigene Wohnung zu finden.
Es gibt stark verkürzte passive Dipole, die man auch an Scheiben kleben kann, auch ein Versuch wert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Wo sind denn diese Antennen zu finden? Wenn man im Netz sucht findet man fast nur noch DAB+ Antennen die ja für mich Unbrauchbar sind. Was ist denn mit Scheibenantennen für's Auto. Kann man die nicht ändern damit sie auch für ein normales Radio gehen?
Hallo Wolfgang,
z.B. ist bei Amazonas bei diesen Antennen zumeist UKW UND DAB genannt, beide Bereiche haben bekanntlich unterschiedliche Frequenzbereiche, aber es geht bei den zumeist KURZEN Dipollängen nicht um resonante Systeme, sondern um Kompromissantennen. Es kann damit also UKW und DAB empfangen werden und dabei doch auch schon der Vorteil der richtigen Polarisationen ausgespielt werden!
Wenn es Dir auf maximalen Gewinn bei Passiv-UKW-Antennen für Innenraum / Fenster unterhalb der Yagi-Antennen ankommt, rate ich zu einer "weichen" Flachband-Halbwellen-Faltdipolantenne. Die kannst Du auch an eine Scheibe kleben, notfalls auch im Winkel. Diesen Typ gibt es billig direkt für UKW FM, das Dipolteil sollte um ca. 1,5 Meter lang sein, dann ist es für UKW (grob um 95 MHz) optimiert und umfasst das gesamte Band II). Diese Antenne kann auch noch beim Anschlusskabel verlängert werden.
Ausnahmsweise (ohne Kaufempfehlung) um den von mir vorgeschlagenen Typ darzulegen hier ein Link zu einer solchen Antenne, es gibt diese Antennen auch an anderer Stelle , z.B am Amazonas.
p.s.: Wolfgang, fein dass Du noch (wie ich auch) dem UKW-Rundfunk eine Chance geben willst und nicht gleich nach Internet-Streaming Auschau hältst ...
p.s. 2: Eine 3-Element Yagi hat einen Boom von ca 1,2 Meter und ist ca 1,6 Meter breit, die merkt man schon in der Wohnung... Eine 5-Ele hat dann einen Boom von ca. 1,5 Meter. Richtig Gewinn machen die aber erst im Freiraum mit Ausbreitungsmöglichkeit unbehindert der Fresnelzone 2. Ordnung, können das in Räumen aber nicht zum Tragen bringen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Hallo Wolfgang, den UKW-Dipol aus 300 Ohm Flachband-Antennenkabel habe ich noch mit einem auch leicht zu bekommenden Symmetrierglied 75 Ohm/300 Ohm (Balun) versehen, da die unsymmetrische Koax-Buchse zwar an einen 75 Ohm Eingang passt, aber die Impedanz nicht. Etwas mehr Antennen-Signal als das HAMA-Teil empfängt sollte schon möglich sein. Die aktive Verstärkung allein nützt ja nichts, wenn die Antenne zu wenig Signal abgibt. Viele Grüße, Jan (regency)
Moin Hab mit gestreckten Dipol gute Erfahrung gemacht: Einspeisung mit Lüsterklemme...weiter mit Koax RG174 (2,8mm)--(geht auch "durchs " Fenster). Nutze ich auch für 2m Afu. Gruß Hal