Ich hatte da schon mal wegen gefragt aber nun ist es soweit, ich hab kein UKW mehr. Eine UKW Außenantenne geht nicht und eine Fensterbank um eine Antenne außen anzuschrauben hat unser Haus auch nicht. Ich behelfe mir derzeit mit einer Zimmerantenne. Bei dieser Lösung hab ich das Kabel quer durch die Wohnung liegen. Das hat mitunter schon zu einigen (un)lustigen Begebenheiten geführt. Gibt es da praktikabele Möglichkeiten um einen halbwegs brauchbaren Empfang hinzubekommen. Für's Auto gibt es ja Scheibenantennen zum einkleben. Gibt es sowas auch für ein normales Radio oder könnte man sowas ändern damit es zu gebrauchen ist? Ich möchte einfach nur wieder Radio hören können und bin für jeden Rat dankbar
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Keine Hausantenne mehr oder kein UKW mehr im Kabel-Anschluß-Bereich?
Es gibt einige UKW-Zimmer-Aktivantennen mit Verstärker, die könnten als Kompromiss durchaus helfen, hier macht aber nur Versuch klug. Oft sind das einfach Stabantennen mit HF-Verstärker, zumeist ist dabei der Pegel einstellbar. Diese Dinger gehen nicht selten für DAB und UKW-FM.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Wir haben kein UKW mehr auf dem Kabel. Derzeit nutze ich eine Zimmerantenne von Hama mit eingebautem Verstärker. Da das Haus wo ich wohne so ein 11 Stöckiger Betonbau ist wohne ich quasie in einem Käfig. Daher muß ich die Antenne je nach Sender anders positionieren um einen brauchbaren Empfang zu bekommen. Zudem liegt das Kabel dabei malerisch in der Wohnung
Bist Du sicher, daß gar kein UKW mehr auf dem Kabel ist? Bei uns hat man schon vor einiger Zeit UKW auf dem Kabel auf digital umgestellt. Da meine Anlage keinen Digitaltuner hat, brauchte ich einen Umsetzer um die alte Anlage weiter nutzen zu können.
Vodafone hat bereits im Januar damit begonnen, UKW aus dem Kabelnetz zu nehmen. Den Digital(radio)transponder mit Uplink in Langenberg scheint es nicht mehr zu geben. Dafür werden die ARD-Radioprogramme auf die beiden ARD-Transponder 10891-H und 11053-H verteilt - das spart Geld, wird aber einen SAT-Receiver (AAC-LC) notwendig machen. Ich glaube nicht, dass die Kabelkopfstationen das aufwendig aufbereiten.
Gruss Walter
Nachtrag: DOCSIS wird der vergebliche Versuch sein, sich gegen die Glasfaserkonkurrenz zu behaupten. Seit der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs zum 1.7.24 kämpfen die Kabelnetzbetreiber mit sinkenden Abo-Zahlen.
Die Kabelnetzbetreiber wollen die Frequenzbereiche anderweitig nutzen, höchstwahrscheinlich für DOCSIS. Ist aber für den TO egal, das FM-Signal im UKW-Bereich gibt es nicht mehr. Entweder der nimmt jetzt ein terrestisches oder einen ganz anderen Empfangsweg.
Hallo Klar könnte ich über meinen Kabelreceiver Radio hören uder Internetradio oder was auch immer. Leider hab ich doch recht gute Tuner und Receiver die ich solange es geht weiter nutzen möchte. Als Timmerantenne nutze ich derzeit diese von Hama "Hama 044191 Zimmerantenne Radio 30dB" Die war mal bei einer Anlage bei und jetzt muß ich mit dem Ding durch die Wohnung wandern. Ich bräuchte was kleines wie eine Scheibenantenne die ich von außen an die Fenster machen kann
ein UKW-Dipol hat als / 2 Dipol für ca. 95 MHz nur ca. 1,5 Meter Länge und nicht 3 Meter Durchmesser. es sei denn es wäre ein sehr seltener Ringganzwellendipol. Von / 2 Ringdipolen rate ich ab, zu wenig Gewinn, allerdings bei Empfangswunsch von Sendern von verschiedenen Standorten u.u. ein Versuch wert. Aber auch "nur" 1,5 Meter Dipole oder gar Yagis im Zimmer sind wohl in Standardwohnungen zu sperrig.
Aktivantennen als kurzer Stab sind zweite Wahl, es gibt (gab) Aktivantennen mit verkürzten Dipol, die sind besser. Auch bei Dipolen auf die Polarisation des jeweiligen Senders achten, kann bis zu 20 dB ausmachen.
Auch flexible Faltdipole an Zuführungskabel sind nicht schlecht, können besser als Stummel-Aktivantennen sein. Man muss hier viel austesten um den richtigen Typ für die eigene Wohnung zu finden.
Es gibt stark verkürzte passive Dipole, die man auch an Scheiben kleben kann, auch ein Versuch wert.
Es ist übrigens so, dass eine horizontale oder vertikale Verschiebung der Antenne für den Sender X um eine viertel Wellenlänge deutliche Besserung oder Verschlechterung bringen kann .
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)