| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Diverse Anodenspannungen
  •  
 1
 1
11.03.07 08:15
Christian

nicht registriert

11.03.07 08:15
Christian

nicht registriert

Diverse Anodenspannungen

Guten Tag !
Ich blättere immer wieder einmal in alten Schaltbildern. Dabei ist mir aufgefallen: Einige Radios haben lediglich eine gesamte Anodenspannung hinter der Netzteil-Siebkette. Andere Radios haben dahinter dann Widerstand-Elko-Kombinationen, die die Gesamtandenspannung weiter runterteilen. Ich habe schon Radios gesehen, wo 3 weiter runtergeteilte Spannnungen vorhanden waren. Gut, einige Röhren verlangen geringere Spannungen. Aber warum diese Unterschiede?

Christian

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
11.03.07 18:53
roehrenfreak

nicht registriert

11.03.07 18:53
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Diverse Anodenspannungen

Hallo Christian,

Gründe für eine aufwändige Anodenspannungs-Siebkette sind z.B. die bessere Siebung und damit verbunden geringeren Brummstörungen. Weiter werden kurze Spannungsschwankungen besser abgefangen und so die Stabilität kritischer Schaltungsteile wie z.B. Oszillatoren erhöht. Schließlich noch werden die Stufen eines Gerätes dadurch anodenstromseitig untereinander entkoppelt, d.h. unerwünschte gegenseitige Beeinflussungen werden vermieden. Damit hoffe ich, Dir ein wenig weiter geholfen zu haben.

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

16.03.07 20:07
Christian

nicht registriert

16.03.07 20:07
Christian

nicht registriert

Re: Diverse Anodenspannungen

Zitat:



Hallo Christian,

Gründe für eine aufwändige Anodenspannungs-Siebkette sind z.B. die bessere Siebung und damit verbunden geringeren Brummstörungen. Weiter werden kurze Spannungsschwankungen besser abgefangen und so die Stabilität kritischer Schaltungsteile wie z.B. Oszillatoren erhöht. Schließlich noch werden die Stufen eines Gerätes dadurch anodenstromseitig untereinander entkoppelt, d.h. unerwünschte gegenseitige Beeinflussungen werden vermieden. Damit hoffe ich, Dir ein wenig weiter geholfen zu haben.

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf


Hallo Jürgen rf

Vielen Dank für deine Ausführungen.
Grüsse Christian

 1
 1
Brummstörungen   Christian   runtergeteilte   Anodenspannungen   Spannungsschwankungen   Gesamtandenspannung   Widerstand-Elko-Kombinationen   Schaltungsteile   Beeinflussungen   Unterschiede   Netzteil-Siebkette   Schließlich   Anodenspannung   unerwünschte   Anodenspannungs-Siebkette   untereinander   gegenseitige   Schaltbildern   Oszillatoren   anodenstromseitig