| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Löten - aber bitte sauber!
  •  
 1 2
 1 2
12.12.08 01:54
roehrenfreak

nicht registriert

12.12.08 01:54
roehrenfreak

nicht registriert

Löten - aber bitte sauber!

Hallo Radiofreunde,

richtiges, sauberes Löten ist eine Grundvoraussetzung für unser Hobby. Eine kleine Hilfestellung soll dieser Beitrag geben.

Beginnen wir bei der Wahl der Ausrüstung. Gut geeignet sind schlanke, leichte Lötkolben mit schmaler, gerader zunderfester "Spatenspitze" von etwa 20-30Watt für kleine und mittlere Lötstellen, für grössere Lötarbeiten wie z.B. am Chassis (Masse-Verbindungen) sollte er mindestens 80Watt und eine entsprechend breitere Lötspitze mit höherer Wärmekapazität aufweisen. Für gelegentliches Arbeiten reicht eine ungeregelte Type, wer jedoch ambitionierter heran gehen und längere Zeit an einem Stück zu Werk gehen möchte, dem sei eine elektronisch temperaturgeregelte Lötstation von etwa 60Watt mit Wechsel-Lötspitzen empfohlen.
Als Lötmittel kommt ausschliesslich "Elektroniklot" mit integriertem Flussmittel (z.B. Kolophonium) in Frage. Keinesfalls Lötwasser, Salmiakstein, Lötfett oder andere aggressive Chemikalien benutzen. Sie verursachen schwere Schäden in elektronischen Schaltungen! Bitte beachten, daß das heutzutage bleifreie Lot eine deutlich höhere Löttemperatur verlangt. Der Lötdraht sollte einen Durchmesser von etwa 1mm haben. Dickeres oder gar Stangenlot gehört in die Klemptnerei!
Achten Sie auf eine sichere Ablage des Lötkolbens auf einer geeigneten, hitzefesten Ablage und lassen Sie den heissen Lötkolben niemals unbeaufsichtigt!
Vorbereitung zum Löten: Alle miteinander zu verlötenden Teile müssen sauber und frei von Oxyden sein, ggf vorher mit geeigneten Mitteln (Scheifpapier, Schleiffleece, Feile o.ä.) reinigen. Der Lötvorgang soll schnell, mit gut dosiertem Wärmeeintrag erfolgen. Für normale Lötstellen ist eine Temperatur von etwa 350-370Grad bei herkömmlichem Pb/Sn 40/60-Lot und 400-430Grad für bleifreies Lot geeignet.
Lötkolben und Lot werden gleichzeitig an der Lötstelle angesetzt, wobei sofort etwas Lot an der Lötspitze in direktem Kontakt zum Lötpartner abgeschmolzen wird. Auf sofortiges, gleichmässiges "Annehmen" des Lotes achten, weiter löten bis das Lot gleichmässig verlaufen ist, ggf dabei noch geringe Mengen Lot zuführen bis eine allseitig, sauber umflossene Lötstelle entstanden ist, Lötkolben wegnehmen und das Lot erschütterungsfrei erstarren lassen. Im Bildanhang einige Beispiele wie es aussehen könnte.


Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Kompendium-Input.
Wumpus: Beitrag wurde übernommen:
http://www.oldradioworld.de/hints-reparaturen.htm#127

Datei-Anhänge
Lötstellen.jpg Lötstellen.jpg (430x)

Mime-Type: image/jpeg, 115 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
12.12.08 09:17
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.12.08 09:17
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo alle zusammen.

Laut Verordnung dürfen für Neugeräte nur bleifreie Lote verwendet werden. Das bleifreie Lötzinn verlangt eine höhere Temperatur und darf nicht mit bleihaltigem Lot vermischt werden. Eine mit bleifreien Zinn ausgeführte Lötstelle sieht irgendwie ungewohnt (kalt) aus, obwohl sie in Ordnung ist. Andererseits zeigen praktische Erfahrungen, daß feine, kaum erkennbare Risse zu Unterbrechungen führen und damit einen Teil an zeitweise auftretenden Aussetzern verursachen. Besonders unangenehm sind diese Unterbrechungen an SMD- Bauelementen. Hier hilft nur das verdachtweise Nachlöten unter Verwendung eines Flußmittels und bleifreien Lötzinns. Zu beachten ist dabei, daß die verwendete Lötspitze nur mit bleifreiem Zinn in Berührung gekommen ist. Alle neu gefertigten Bauelemente sind mit bleifreiem Zinn vorverzinnt (ROHS- konform). Diese dürfen sowohl bei konventioneller als auch bei bleifreier Lötung verwendet werden. Wenigstens hier ist uns eine Trennung nach Art der Lötung erspart geblieben.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

12.12.08 09:35
DL7RR 

500 und mehr Punkte

12.12.08 09:35
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo zusammen,
also sind wa mal ährlich wer benutzt von uns denn wirklich bleifreies Lötzinn?
Sicher nur die Freunde des Lötkolbens die gerade ihre ersten Gehversuche mit der warmen Kupferspitze und dem Lot machen.

Otto Normallöter benutzt doch nach wie vor das althergebrachte Lot,a.) weil er es immer so gemacht hat,bzw. er noch soviel Vorat hat den er ja nicht wegwerfen wird.

Danke für Deinen Beitrag lieber Jürgen rf zeigt allen noch Unbedarften wie richtig gelötet werden, und nicht gebacken werden sollte!

Zur Klempnerei:

Mein Vater hatte einen 100W Lötkolben dazu Stangenlot nebst einem kleinen Tintenfass mit in Spiritus aufgelöstem Kolophonium,sowie einen Niveacremdosendeckel auf dem die Lötspitze verzinnt wurde!
In der schlechten Zeit 1945 und auch noch etwas später gab es nichts anderes wollte man löten!







Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

12.12.08 09:56
wumpus 

Administrator

12.12.08 09:56
wumpus 

Administrator

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo zusammen,
mir war so, als ob der Zwang zum neuen (schlechteren?) Lötmittel nur im gewerblichen Bereich gilt?
Dürfen wir Hobbylöter nicht weiter "richtiges" Lötzinn aufbrauchen?

(Ich HASSE das neue Lötmittel!!!)


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

12.12.08 10:02
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.12.08 10:02
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo Rainer.

Deine Gefühle teile ich uneingeschränkt. Der Einsatz bleifreien Zinns ist (glücklicherweise) auf gewerblich gefertigte Erzeugnisse beschränkt. Ich wollte nur auf die Problematik bei der Reparatur neuerer Technik hinweisen. Bleibt zu hoffen, daß bleihaltiges Lot nicht aus dem Handel verschwindet.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

12.12.08 15:52
roehrenfreak

nicht registriert

12.12.08 15:52
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo zusammen,

die Gefühlsregungen zum neuen Lot kann ich auch nur teilen, sie mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen. Leckt hier denn jemand täglich die Platinen seiner Geräte ab oder kennt er Leute, die sowas tun ??? Oder was hat man sich bei diesem, meiner Meinung nach, Unsinn gedacht?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

12.12.08 17:48
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.12.08 17:48
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Löten - aber bitte sauber!

Lieber Jürgen.

Seit wann wird bei solchen Beschlüssen gedacht? Immerhin darfst Du ja noch mit bleihaltigem Lot verzinnte Bauelemente zur Reparatur verwenden, zumindest nach meinem Kenntnisstand. Ich werde wohl demnächst ein Schaltnetzteil bei der Reparatur mit einer Energiesparlampe belasten. Glühlampen mit 75 oder 100 Watt werden ja in absehbarer Zeit ausgestorben sein.

Mit vielen Grüßen.
Wolfgang

15.01.09 22:22
roehrenfreak

nicht registriert

15.01.09 22:22
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo Rainer,

WK-geeignet?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

16.01.09 01:37
wumpus 

Administrator

16.01.09 01:37
wumpus 

Administrator

Re: Löten - aber bitte sauber!

Hallo Jürgen,
yes Sir.

Jürgen, mache doch bitte zukünftig folgendes:

Wenn Du einen Artikel für das Kompendium hast, füge dem Text das Suchwort "Kompendium-Input" hinzu. Dann kann ich das immer finden, sonst geht mir u.U was verloren. Das gilt sinngemäss auch für andere Nutzer des WGF.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

16.01.09 15:41
roehrenfreak

nicht registriert

16.01.09 15:41
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Löten - aber bitte sauber!

Jawoll, lieber Rainer,

so machen wir´s. Schönes Wochenende!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

 1 2
 1 2
Industriebetrieb   Mögel-Dellinger-Effekt   Grundvoraussetzung   hints-reparaturen   temperaturgeregelte   Kompendium-Input   Energiesparlampe   konventioneller   Wechsel-Lötspitzen   uneingeschränkt   Niveacremdosendeckel   ausschliesslich   Masse-Verbindungen   Berufsgenossenschaften   Berufserkrankungen   erschütterungsfrei   glücklicherweise   Gefühlsregungen   Unterbrechungen   althergebrachte