| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Digtal-Radio am Ende?
  •  
 1 2
 1 2
08.02.08 16:36
holgerha 

100-249 Punkte

08.02.08 16:36
holgerha 

100-249 Punkte

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Peter,

freut mich sehr, dass wir uns im Wesentlichen einig sind!
Du hast sicher Recht, wenn Du schreibst, dass Fortschritt unaufhaltsam ist.
Und nicht immer ist "Rückwärtskompatibilität" von Vorteil, irgendwann müssen alte Zöpfe mal ab.
Aber trotzdem bin ich wenig begeistert von DRM, wenn ich mir vorstelle, dass so ein genial einfaches Gerät wie ein Detektor oder ein Audion (oder sonstiger Geradeausempfänger) irgendwann keine echte Verwendung mehr hat.
Vor diesem Hintergrund denke ich, dass der AM-Rundfunk so wie wir ihn kennen, das Gnadenbrot verdient hätte.
Andererseits - wann habe ich das letzte Mal einen Detektor betrieben?

Auch bei DAB stehe ich zu meiner Position - lieber ein paar FM-Sender weniger (dafür qualitativ guter Inhalt) - dann ist auch noch Platz für DAB-Stationen, die sicher mit Merkmalen aufwarten können, die wir vom heutigen FM-Empfang nicht kennen.

Was ich überhaupt nicht möchte, ist der Einsatz von irgendwelchen Konvertern, nur damit aus unseren Lieblingen noch irgendwas rauskommt. Das kommt dem Begriff vom Surrogat schon sehr nahe und schiebt uns mit unserem Hobby in die museale Ecke, denke ich.

Wenn man am Ende die Konverter noch vom CD-Player speist, ist das Ende der Fahnenstange erreicht - dann schliesse ich lieber gleich ein NF-Kabel an ;-)
Ohne echten Sprecher am anderen Ende ist der eigentliche Reiz des Rundfunks weg - so finde ich.
Aber sicher ein interessantes Thema, auch um sich über die Ziele unseres Hobbies klarzuwerden.
Danke für Deine Anregungen!
Gruss
HH

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.02.08 17:43
lasse.ljungadal

nicht registriert

08.02.08 17:43
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Holger, (ist doch richtig ?)

danke für Deine Antwort !

ich denke, wir müssen uns mit der Fortentwicklung der Radiotechnik (Digitalisierung, DRM- und Internetempfang) abfinden, weil "der Zug längst abgefahren" ist.

Vergleichbares findet man beispielsweise auch bei der Telefontechnik (Digitalisierung, Internettelefonie wie z.B. "Skype"), Fernsehtechnik (Digitalisierung und Empfang über eine DVBT-Box oder einen digitalen Satellitenempfänger), Sprechfunktechnik bei der Polizei (Digitalisierung, Abhörsicherheit) usw. usw.

Die Digitalisierung zieht sich wie ein "roter Faden" durch alle Lebensbereiche und ich persönlich lebe auch mit dieser modernen Technik (siehe bitte auch mein Motto unter Profil).

Trotzdem liebe ich meine ganz alten und etwas älteren Radios über alles und mache mir natürlich auch meine Gedanken, wie es weitergehen wird.

DRM hat ja nach Aufgabe von DAB mit einer entsprechenden Frequenzerweiterung eine große Chance;
ob es dann nach Abschluss der Entwicklung von der Bevölkerung durch Kauf von entsprechenden Empfangsgeräten angenommen wird, ist m.E. eine ganz andere Frage, da ja die Internettechnik zur Verfügung steht und erheblich mehr zum Rundfunkempfang bietet.

Ohne Konverter werden wir nicht auskommen, um zukünftig europäische Sendestationen zu empfangen (wie beim Fernsehen). Ich persönlich halte einen Konverter zur Umwandlung digitaler in analoge Signale für das kleinere Übel als ein neues DRM-Empfangsgerät. Hier ist doch dann die Möglichkeit gegeben, alte Geräte weiterhin spielen zu lassen.

Hinsichtlich der Qualität vieler Hörfunksendungen gebe ich Dir Recht. Hier unterscheide ich aber zwischen den öffentlich-rechtlichen und den privaten Sendeanstalten, die sich ja mit Werbung finanzieren müssen.
Gleiches gilt für staatliche und private Sender im Ausland.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

08.02.08 23:25
Wolle 

500 und mehr Punkte

08.02.08 23:25
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Peter.

Die Digitalisierung auch des Rundfunks ist aus meiner Sicht eine sinnvolle und notwendige Entwicklung. Auch das Internetradio ist eine durchaus sinnvolle Ergänzung. Von der Grundidee her ist das Radio aber ein nicht orts- und auch nicht drahtgebundenes Medium. Im Fall des Internetradios gehen diese Eigenschaften aber verloren. Zum anderen sollte eine weitgehend ausgereifte und entwicklungsfähige Norm die Grundlage zur breiten Einführung des Digitalradios sein. Ebenso wie bei der Weiterentwicklung der ursprünglichen Fernsehnorm hin zur Farbwiedergabe und zur Einführung von Videotext müßte dann auch eine Abwärtskompatibilität bestehen. Auch hier Beispiele aus der UKW- Rundfunktechnik. Die Einführung der HF- Stereofonie, die Erweiterung der Möglichkeiten des UKW- Rundfunks in Form von ARI und RDS haben nicht dazu geführt, daß vorherige Empfänger wertlos wurden.
Im Fall der Einführung von DVBT hat es lange gedauert, bis Geräte mit integriertem DVBT- Empfänger erhältlich waren. Gleiches gilt für Video- und DVD- Recorder. Es ist nicht nachvollziehbar, daß man sich im Fall der Neuanschaffung eines Fernsehgerätes einen DVBT- oder Sat- Receiver kaufen oder haben muß, um das Gerät zu betreiben. Ausnahmen sind nur Geräte, die im hochpreisigen Segment angesiedelt sind (Loewe u.ä.).
Zurück zur Radiotechnik ergibt sich die Notwendigkeit, einen entsprechend ausgestatteten Tuner zu beschaffen und von der vorherigen Technik nur den NF- Teil zu nutzen. Im Fall der Fernbedienbarkeit heißt das aber wieder, zukünftig mit zwei Fernbedienungen zu hantieren.

Mit vielen Grüssen an alle Forumer
Wolle

 1 2
 1 2
Elektronik-Fachhandel   öffentlich-rechtlichen   Unterhaltungselektronik   Rundfunksempfangstechnik   Verschlüsselungs-Systemen   Digital-Kabelfernsehen   Kabelfernsehtauglichen   Satelliten-Digi-Tuner   Rundfunkgebührenkommission   Mögel-Dellinger-Effekt   Digtal-Radio   Fernbedienungstastatur   Normen-Inflations-feindlich   Digitalisierung   100-Hz-Vacuum-Bildröhrenfernseher   Rückwärtskompatibilität   Verbindungsherstellung   Mobilphone-Netzbetreiber   Rundfunkstaatsvertrag   Abwärtskompatibilität