| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Digtal-Radio am Ende?
  •  
 1 2
 1 2
25.12.07 11:26
wumpus 

Administrator

25.12.07 11:26
wumpus 

Administrator

Digtal-Radio am Ende?

Hallo zusammen,
es wurde hier im Forum schon mehrfach angesprochen: DAB, DRM !
Zwischenzeitlich sieht es so aus, dass DRM in Deutschland schon am Ende ist, bevor es relevante Publikumsschichten erreicht hat. Die Politik und Industrie und Verbände zerstören zumindest DAB konsequent. Wäre mir egal, hätte ich nicht zwei DAB-taugliche Radios, die so nun bald Sammlerobjekte aus einer vergangenen Welt werden. Raritäten.

Man ist dabei, DAB +, bald vielleicht DAB ++ und dann DAB +++ bis zu DAB +++++++++++ und Konsorten zu propagieren. Ich bin mir jetzt aber sicher, dass man auch hier vor jeweiliger Akzeptanz die Normen immer wieder kippen wird.

Das ist auch gut so !?
UKW möge noch lange leben, Radios sammeln macht nach wie vor Freude. Kann doch ein Radio von 1923 immer noch heutige Auslandssender empfangen (deutsche MW-Rundfunkstationen wird es ja bald nicht mehr geben). Never ending Story: UKW, das ist auch gut so.

Warten wir also die sich selbst ständig überholenden Digi-Normen ab, vielleicht werden sie irgendwann einmal täglich neu herausgebracht und stündlich wieder verworfen.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
31.01.08 19:24
lasse.ljungadal

nicht registriert

31.01.08 19:24
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Rainer (ich darf Sie doch so nennen ?),

nach meiner Meinung ist der digitale Hörfunk noch nicht am Ende (im Gegenteil !!!)

Ich denke aber, dass man zwischen DAB (einschließlich Weiterentwicklungen) und DRM (einschließlich
Weiterentwicklungen) klar unterscheiden muss, weil es hier verschiedene Zielrichtungen gibt.

DAB sollte ja den analogen UKW-Rundfunk ablösen und DRM sollte ein Ersatz für den analogen LW-,
MW- und KW-Bereich werden.

Inzwischen ist aber das DAB-Projekt endgültig gescheitert und die Rundfunkanstalten erhalten nach
der Entscheidung der Komission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) nur
noch "Grabpflege-Zuschüsse", um bereits in Betrieb befindliche DAB-Sender "weiter in Betrieb zu
halten".

Grund dafür ist die heute starke Konkurrenz durch Internetradio, Satellitenradio und nicht zuletzt
die nicht signifikante und erhoffte Vergrößerung der Zahl der DAB-Empfangsgeräte in Deutschland.

Eine Fortführung der DAB-Finanzierung kommt für die Rundfunkgebührenkommission "nicht in Frage"
und eine erfolgreiche Digitalisierung des Hörfunks sei nach der KEF mit dem bisherigen Ansatz nicht
mehr zu leisten.

Anders verhält es sich mit DRM.

Dem Vernehmen nach soll die gegenwärtige DRM-Standardisierung durch eine Erweiterung des Systems
bis zu 120 MHz (bisher bis zu 30 MHz) fortentwickelt werden und dies soll bis zum Jahre 2009 dauern.

DRM-Empfangsgeräte gibt es inzwischen einige auf dem Markt; es gibt auch Kombigeräte mit einem
Chip für DAB und DRM. Vor jeder Anschaffung eines DRM-Empfangsgerätes (hoher Preis) sollte jedoch
geprüft werden, ob es nicht sinnvoller ist, Radio über das Internet zu hören oder ein Internetradiogerät
mit Lautsprecher anzuschaffen (erheblich preisgünstiger und Empfang von rund 10.000 Radiostationen
weltweit, die überwiegend auch in Stereoqualität ausstrahlen (z.B. Radio Luxenburg mit 128 kbps).
Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende PC-Ausstattung (Flatrate und schnelle Übertragungs-
rate).

Hinsichtlich der vielen Millionen von analogen Radiogeräten in Deutschland besteht auch nach einer
weltweiten totalen Digitalisierung (wann?, 2025, 2035 usw.) absolut kein Grund zur Panik. Ähnlich
wie die DVBT-Box im Fernsehbereich wird es entsprechende Konverter (Umwandler) geben, die digi-
tale Signale in den "Altgeräten" in analoge Signale umwandeln. Schon jetzt sind solche Umwandler
im Handel erhältlich.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind analoge Radios -egal, ob Röhren- oder Transis-
torengeräte- dann weiterhin spielbereit und nicht zu entsorgen.

Erhebliche Zweifel habe ich dahingehend, ob man solche Konverter auch in irgendeiner Form bei
alten Detektorgeräten anwenden kann. Hier sind dann m.E. Experimente angesagt und momentan
bin ich der Auffassung, dass ein Kristalldetektor mit Sicherheit nicht funktionieren wird.

MfG
Peter

Editiert 31.01.08 19:25

02.02.08 12:11
wumpus 

Administrator

02.02.08 12:11
wumpus 

Administrator

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Peter,
die Frage ist ja, ob Internet-Radio Radio ist. Radio beinhaltet irgendwie Rundfunk. Dabei sollte drahtlose Übertragung beteiligt sein. Nun gut, bei WLAN könnte man das noch konstruieren.

Klar, man kann mit Krücken (SET-TOP-Boxen, etc) alte Analog-Fernseher mit eben diesen Krücken versehen. Aber nun noch vor jedes Radio eine Sowieso-Box schnallen, ist auch nicht der Königsweg.

Ich will mal kurz schildern, wie es bei mir im Wohnzimmer "aussieht": Ein 100-Hz-Vacuum-Bildröhrenfernseher (kommt kein Plasma oder LCD im Bereich Standard-Norm mit) mit eingebauten Kabelfernsehtauglichen Analog-Tuner. Und - Gott sei Dank - 3 Scart-Buchsen und vorn S-Video und FBAS. Daran hängen: 1 Settop-Box für digi terrestrisches Fernsehen, 1 Astra-Digi-Box, 1 DVD-Player, 1 VHS-Recorder (sowas gibt es noch). Mein Kabelanbieter will mich jetzt zu Digital-Kabelfernsehen zwingen, also noch eine Sowieso-Box. Sind dann schon 6 Fernbedienungen, ein Kabelverhau wie im Kraftwerk. Nicht zu reden von Verschlüsselungs-Systemen.

Natürlich habe ich noch einen Satelliten-Digi-Tuner für Digi-Radio. Sinnlos geworden. Dann habe ich noch zwei DRM/DAB-Radios. Im DAB-Teil bald Schrott wegen Wegfall der Industrie- und Sender-Unterstützung, usw.

Auch an DRM wird norm-mäßig rumgebastelt. Übrigens ist DRM so nicht DX-fähig, jedes altes AM-Radio kann da mehr. Schöne neue Welt mit eingebauter self-destroy-function. Die Normen kommen und gehen bald schneller als die Folgezeit neuer Digital-Cameras.

Ich will aber nicht missverstanden werden, ich bin keinesfalls technikfeindlich, ich bin aber Normen-Inflations-feindlich und wende mich gegen diese Unnachhaltigkeit.

Ich nütze natürlich auch Internet-Radio, eine feine Sache, wenn denn irgendwo ein Internetzugang besteht.

Aber mein kleines analoges AM-FM-Radio kann ÜBERALL empfangen. Ich will beim Radiohören nicht noch irgendeinen Internetprovider oder Mobilphone-Netzbetreiber finanzieren. ist altmodisch, aber so bin ich nun einmal.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 02.02.08 12:12

02.02.08 12:35
Wolle 

500 und mehr Punkte

02.02.08 12:35
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Rainer.

Bei Rundfunkempfang eine SETTop- Box würde letztlich bedeuten, daß vom Radio nur der NF- Teil benutzt wird. Das hatten wir schon einmal bei der Einführung von UKW. Wie viele Boxen will man sich denn hinstellen? wir haben ja schon beim Fernsehen das Problem, will man eine Sendung sehen und eine andere aufzeichnen. Wir kommen ja notfalls noch mit dem Drahtverhau und den vielen Fernbedienungen zurecht, aber was ist mit dem Normalverbraucher? Was wird mit den Autoradios, alles Schrott? Wenn man an das Durcheinander mit VPS denkt, mal geht, mal geht nicht, bei DVBT ohnehin nicht nutzbar, fragt man sich, was das soll. Die Aufzählung läßt sich beliebig fortsetzen. Auch ich bin nicht bereit, einen Kabelanbieter zu finanzieren. So spielt sich mein Fernsehempfang über DVBT und DVBS ab.
Natürlich mit den bereits genannten Nachteilen. Wir haben ja eine hervorragende UKW- Infrastruktur. Neben vielen Müll findet man sogar Sender, die man hören kann.
Eine Änderung von Normen geht inzwischen schneller, als ein Hemdenwechsel. Warten wir auf die Überraschungen, die uns neue Steckverbinder (HDMI u. ä.) in der Fernsehtechnik noch bringen werden. Wie soll die ältere Generation ohne technisches Hintergrundwissen damit klarkommen? Auch ich nutze noch meinen Heizkörper mit einer Röhre, hergestellt von Grundig. Plasmageräte machen inzwischen zwar ein akzeptables Bild, aber der Energieverbrauch.
So, genug gejammert oder nüchtern betrachtet.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

02.02.08 14:46
lasse.ljungadal

nicht registriert

02.02.08 14:46
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Rainer,
hallo Wolle,

Ihr habt ja völlig recht !

Die neue Technik zum Empfang von Rundfunksendungen, sei es Internetradio, Satellitenradio oder der noch nicht ausgereifte DRM-Empfang, haben ja mit der traditionellen Rundfunktechnik nichts gemeinsam.

Als Sammler alter Radios - ich sammle Radios aus allen Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts, angefangen mit Kristalldetektoren, bleibt es aber meines Erachtens nicht aus, dass man zwangsläufig einen Blick auf die fortschreitende Technik wirft und natürlich auch davon profitiert.

Ich denke, das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun und der gemeinsame Nenner ist lediglich der Empfang von Rundfunksendungen.

Das Hobby "alte Radios" wird meines Erachtens dadurch nicht geschmälert. Obwohl ich in meinem Ferienhaus in Südschweden Satelliten-TV und -radio habe, schalte ich doch lieber einen Weltempfänger ein, um im Garten heimatliche und aktuelle Nachrichten zu hören (z.B. über einen Touring International)

Wie sollen wir später einmal unseren Enkel- und Großenkelkindern die sagenhafte Entwicklung der Rundfunktechnik als Geschichte vermitteln, wenn man sein Hobby vergisst und nur die Fernbedienungstastatur im Auge hat.

02.02.08 15:10
Wolle 

500 und mehr Punkte

02.02.08 15:10
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo Peter.
Ich sperre mich nicht gegen die neue Technik, wenn sie denn ausgereift daherkommt. Meinen Bestand an Tonbändern (Ca. 200 Stück) habe ich digitalisiert, auf CD gebracht und freue mich über den Zugriff auf einzelne Titel, den ich mit dieser Technik habe. Eine Umstellung auf MP3 oder ähnliches würde ich nicht vornehmen wollen. Eine normale gebrannte Audio- CD kann ich auf jeden gängigen Spieler einsetzen.
Ein weiterer Fakt ist ja die Verunsicherung des Normalverbrauchers, gipfelnd in der Frage "Was soll ich kaufen"? Eine Empfehlung zu irgendeiner Marke kann ich nicht mehr geben, Stichwort "Markenbetrug". Grundig = Beko, Telefunken, Saba und Nord- Mende = Thomson und so weiter. Die einzigen noch in Deutschland tätigen Hersteller dürften Loewe, Metz und Technisat sein. bei allen anderen muß man schauen, welcher Türke (Vestel, Beko) oder Exot (Tauras) sich dahinter verbirgt. Auf jeden Fall ist eine Kurzlebigkeit der Erzeugnisse so vorprogrammiert. Wenn man für ein zwei Jahre altes Gerät einen "Totenschein" ausstellen muß, weil ein Schaltkreis nicht mehr geliefert werden kann, ist ex und hopp vorprogrammiert.
Nur: Wie erklärt man das dem Verbraucher?
Viele Grüße.
Wolle

04.02.08 23:35
holgerha 

100-249 Punkte

04.02.08 23:35
holgerha 

100-249 Punkte

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo zusammen,
wenn ich meine bescheidene Meinung mit einbringen darf, so gibt es noch einen Aspekt, der zu berücksichtigen ist.
Als begründung für die Normen- / Standard- / Geräteinflation wird ja oft das verbesserte Angebot herangezogen. Das ist in meinen Augen die größte Heuchelei.
Weil es offensichtlich nicht möglich ist, unendlch viele, gehalt- und niveauvolle Sendungen zu produzieren, prasselt nun aus allen erdenkbaren Kanälen und Medien das gleiche Allerweltsgedudel auf uns nieder.

Ausser einigen wenigen Sendern (DLF) kann man das Zeug ja kaum mehr ertragen. Eine Lösung scheint mir nicht in Sicht, es sei denn, daß man den gestoppten DAB-Ausbau als Vorbote kommender Weisheit interpretiert.
Solange man aber den Konsum von Rundfunksendungen als untrennbar mit Werbung verbunden ansieht, wird es immer irgendwelche Marketingstrategen geben, die errechnen, wie man mit noch mehr Sendern noch mehr Gewinn machen kann.

Daß da eine natürliche Grenze existiert (80Mio Bundesbürger = 160Mio Ohren) scheint diesen Gurus bisher verborgen geblieben zu sein. Ich denke daß sich die Situation erst dann ändern wird, wenn das zum Allgemeingut geworden ist. Bis dahin wird es aber noch ein paar Jahre Stagnation im Bereich Unterhaltungselektronik brauchen damit "Hype" wieder durch gesunden Menschenverstand ersetzt wird.
So lange werde ich bei der überkommenen Technik bleiben und - wie hier im Forum - auch Gleichgesinne finden, da bin ich ganz sicher ;-)
Gruss
HH

PS
Im Bereich WLAN gibt es doch die "Freifunk"-Bewegung. Da machen Bürger ihr eigenes Netzwerk, ohne zwischengeschaltete Provider. Auf ähnliche Weise kann ich mir vorstellen, daß es auch wieder hörenswerten Rundfunk gibt - sozusagen die Entsprechung zu den Internetforen im Medienbereich. Das wäre zwar kein Ersatz für einen funktionierenden, qualitativ guten Rundfunk, aber eine schöne Ergänzung.

05.02.08 15:21
lasse.ljungadal

nicht registriert

05.02.08 15:21
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo holgerha,

von einer "Freifunk"-Bewegung höre ich zum ersten Mal.

Deine Skepsis zu den Rundfunkprogrammen vermag ich persönlich nicht zu teilen.

Ich will hier nicht dem Internetradio "das Wort reden", aber diese neue Technik bietet nicht nur nur eine Vielfalt von Radioprogrammen, sondern auch dazu den absoluten Hörgenuss -überwiegend in Stereoqualität-.

Ich mag meine alten Radios sehr und höre über meine Weltemfänger (Grundig-Satelliten und Sony) viele Radiostationen über Kurzwelle (vergleiche z.B. auch gleichzeitig dabei die Empfangssituation der einzelnen Geräte über Feldstärke, externe Antennen usw.), weil ich in der Regel mindestens 3 oder 4 Weltempfänger gleichzeitig einschalte.

Es gibt aber auch Situationen, wo man nicht an seinen Geräten aus Zeitgründen "herumhängt" (z.B. Schreibarbeiten) und trotzdem Radio (nicht die lokalen Sender über UKW) hören möchte.

Hier ist nach meiner Auffassung ein Internetradio (über W-Lan oder Lan-Verbindung angeschlossen) unschlagbar (vorausgesetzt ein Internet-Radiogerät und nicht über einen PC).

Ich kann z.B. nach dem heutigen Stand (laufende Aktualisierungen im Internet, weil Sendestationen eingestellt werden und neue hinzukommen) 10.851 weltweite Radiostationen empfangen. Über die entsprechende Software auf dem PC oder direkt über das Internetradiogerät kann ich hier nach Ländern, Landessprachen, Musik (z.B. Classik Rock, Jazz, Oldies usw. usw., "News"-Sender usw. usw. sortieren
und sofort einen bestimmten Sender, den ich aktuell hören möchte, aufrufen.

Allein für Deutschland habe ich die Auswahl zwischen 483 Sendestationen und gern gehörte Sender
(z.B. Bayern1 mit "Oldies") kann ich einprogrammieren, so dass nur ein Tastendruck für eine Verbindungsherstellung im Internet genügt. Durch mein Ferienhaus in Schweden höre ich natürlich auch schwedische Sender (Nachrichten, Wetter aktuelle Berichte usw.) -Abruf von 81 schwedischen Sendern-

Für mich persönlich ist es daher nicht überzeugend, dass man mit dieser modernen Rundfunksempfangstechnik kein gewünschtes und entsprechendes Hörfunkprogramm findet.

MfG
Peter





06.02.08 14:26
holgerha 

100-249 Punkte

06.02.08 14:26
holgerha 

100-249 Punkte

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo lasse,
ich wollte nicht so verstanden werden, dass ich gegen Internetradion oder so etwas "neumodisches" bin.
Mich nervt nur, dass man im konventionellen Bereich (AM/FM) unkritisch immer mehr Sendekanäle etabliert, anstatt sich Gedanken um den Inhalt zu machen.
Das wird dann mit technischen Lösungen umgesetzt, die zu den bestehenden inkompatibel sind.
Und mal ehrlich - ob ich mir die Oldies bei Bayern 1 oder SWR 1 anhöre (oder bei RTL oder bei sonsteinem) - das rechtfertigt doch kein DAB und damit den Ausstieg aus der etablierten FM-Technik.
Damit bekommen wir um den Preis neuer Geräte dann noch mehr Kanäle und noch mehr Beliebigkeit.
Das war meine Ansicht - sorry, wenn das nicht richtig rüberkam.

Zum Internetradio teile ich Deine Meinung - da schlummern neue Möglichkeiten, die man nur nutzen muss. (Auch wenn dann BC-DX nicht mehr soo spannend ist wie früher :-)

Zum Thema Freifunk gibt es jede Menge Informationen, einen Einstieg findest Du vielleicht hier: http://start.freifunk.net/

Gruss
HH

06.02.08 15:31
lasse.ljungadal

nicht registriert

06.02.08 15:31
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Digtal-Radio am Ende?

Hallo "holgerha",

vielen Dank für Deinen Link zum Thema "Freifunk". Ich werde mir diese Webseite nachher gleich einmal in Ruhe anschauen, weil mir dieses Thema bislang mangels Kenntnis nichts sagt.

Ich habe Dich sicher doch falsch verstanden.

Was DAB betrifft, hast Du ja völlig recht ! DAB ist gestorben und ob DRM nach einer Erweiterung (Einschluss von dem nicht weiter geförderten DAB überhaupt noch kommen wird, halte ich für sehr fraglich).

Die Internettechnik in den letzten Jahren hat die Entwicklung von DAB und DRM völlig "überrrollt"; nur die Produzenten von entsprechenden Empfangsgeräten "klammern" sich daran fest, obwohl sie eigentlich
wissen müssten, dass dies ein nach meiner Auffassung "totgeborenes Kind" ist.

Die Digitalisierung für den Hörfunk und Fernsehbereich schreitet stetig fort und entspricht europaweit
einer EU-Richtlinie. Für Deutschland ist dies ja auch (Umsetzung der EU-Richtline) im Rundfunkstaatsvertrag festgeschrieben worden.

Wer sich also dann irgendwann ein DRM-taugliches Radiogerät anschafft, kauft sich nach meiner Auffassung ein "Luxusgerät" aus Spaß an der vergleichbaren alten Radiotechnik, obwohl die Internettechnik erheblich mehr bietet und vergleichbar preisgünstiger ist (Internetradiogerät, DSL und
Flatrate).

Hinsichtlich der bundesweit mehr als schätzungsweise 50 Millionen alten Radiogeräte wird es aber mit Sicherheit einen Konverter (Umwandler) geben, der empfangene digitale Signale zurück in analoge Signale verwandelt (ähnlich wie beim Fernsehen).

Ein Aspekt spielt hierbei eine ganz wichtige Rolle. Viele weltweite Radiostationen (z.B. in ärmeren Ländern) können sich zur Versorgung der Bevölkerung mit Rundfunk keine Digitalisierung leisten (man
denke an die "verpulverten" Millionen Euro zur digitalen Umstellung auf DAB in Deutschland). Hier wird
man auch weiterhin jahrzehntelang im AM-Bereich viele Sendestationen zur Auswahl haben und ohne DRM oder Internettechnik auskommen und ein Konverter deckt ja dann den europäischen Bereich ab.

Solche Umwandler (Umwandlung von digitalen in analoge oder auch umgekehrt) sind ja heute schon im Elektronik-Fachhandel erhältlich.

Ich für meinen Teil bin da "frohen Mutes" und denke, dass ich alle meine alten Radios dann zum Spielen bringe.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

 1 2
 1 2
Unterhaltungselektronik   Abwärtskompatibilität   Digital-Kabelfernsehen   Satelliten-Digi-Tuner   Digtal-Radio   öffentlich-rechtlichen   Fernbedienungstastatur   Verschlüsselungs-Systemen   Kabelfernsehtauglichen   Rundfunksempfangstechnik   Elektronik-Fachhandel   Mobilphone-Netzbetreiber   Verbindungsherstellung   Normen-Inflations-feindlich   Mögel-Dellinger-Effekt   Rückwärtskompatibilität   Digitalisierung   Rundfunkstaatsvertrag   100-Hz-Vacuum-Bildröhrenfernseher   Rundfunkgebührenkommission