Anekdote: Mein erster Kontakt zum Radiobasteln: Micky Maus Heft |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
30.11.11 23:02
roehrenfreaknicht registriert
|
30.11.11 23:02
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Anekdote: Mein erster Kontakt zum Radiobasteln: Micky Maus Heft
Hallo Norbert,
in meiner Sammlung ist ein Exemplar Photo Multiplier 931-A vertreten, schön verpackt im lichtdichten, schwarzen Kunststoffkästchen. Er wurde offenbar in Japan von HAMAMATSU TV CO., LTD. hergestellt. Obwohl sie eine meiner "Lieblingsröhren" ist (weil doch etwas seltener als eine EL84) habe ich sie bisher nicht photographiert, um sie in einem Forum vor zu stellen. Bedenken aus meiner Bundeswehrzeit haben mich bisher davon zurückgehalten.
Dort hatte ich mit den besagten "Video-Mappern" zu tun. Die Vorschrift besagte, dass die PM-Tube nur in einem "almost dark environment", einer "weitgehend abgedunkelten Umgebung" also gewechselt werden durfte. Die Einwirkung von Tageslicht, so die Vorschrift weiter, kann die PM-Tube schädigen, die Lebensdauer deutlich herabsetzen oder sie unbrauchbar machen.
Vielleicht kannst Du ja, lieber Norbert, die Aussage bestätigen oder widerlegen. Bis Klarheit herrscht, bleibt das Kaschterle ZU!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
|
02.12.11 01:10
NorbertWerner  500 und mehr Punkte
|
02.12.11 01:10
NorbertWerner  500 und mehr Punkte

|
Re: Anekdote: Mein erster Kontakt zum Radiobasteln: Micky Maus Heft
Hallo Jürgen,
wie ich Dir schon schrieb, die SbCs-Katode des 931A verträgt schon mal 'etwas' Licht. Wenn sie mal 'mehr' gesehen hat, dann ist es wichtig, dass Du danach die HV nicht sofort auf über ca. 300V einstellst. Der Stossstrom würde die Anode zwar nur ganz leicht schädigen, aber denke an Ovid (Steter Tropfen.....).
Gruss Norbert
PS: Mein Logo zeigt einen ähnlichen Typ mit HA-Coating.
|
|
|
02.12.11 07:47
roehrenfreaknicht registriert
|
02.12.11 07:47
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Anekdote: Mein erster Kontakt zum Radiobasteln: Micky Maus Heft
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deine kompetente Auskunft. Die PM-Tube in Deinem Avatar hast Du vmtl. auch unter wenig Lichteinfall phtographiert, wie ich annehme?
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
02.12.11 10:19
NorbertWerner  500 und mehr Punkte
|
02.12.11 10:19
NorbertWerner  500 und mehr Punkte

|
Re: Anekdote: Mein erster Kontakt zum Radiobasteln: Micky Maus Heft
Hallo Jürgen,
das Licht war schon ok, nur dieser PMT ist mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Darunter ist eine Graphitschicht (wie bei einer Bildröhre) die elektrisch mit der Kathode verbunden ist. Diese Schichicht dient dem Potentialausgleich und verhindert eine Ablagerung von Elektronen auf der Innenseite des Glases. Der Schrumpfschlauch dient hier zur Isolation, wenn der PMT mit negativer HV betrieben wird (max. -1250V). Ich muss Dir Recht geben, das Bild war schon ganz schön dunkel. Ich habe es jetzt mit einem Bild eines PMTs ohne Coating ersetzt.
Gruss Norbert
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|