Tipps zum richtigen Radiohören , 03 Aug. 2005 16:54
1 Du hörst nichts,aber auch gar nichts: Du hast den Kopfhörer mit dem Sturzhelm verwechselt! 2 Du hast tatsächlich den Kopfhörer auf,hörst aber immer noch nichts: Schau mal nach, ob Du überhaupt ein Radio besitzt! 3 Alles dreht sich und Du hörst glucksende Geräusche: Du sitzt vor der Waschmaschine! 4 Nur Rauschen, kein Empfang: Du stehst unter der Dusche! 5 Es bellt, gackert, grunzt und kräht aus dem Gerät: Du hast den Landfunk eingeschaltet! 6 Die Musik ist Spitze und keiner quatscht rein: Du hast Kassette eingelegt! 7 Aus dem Gerät ertönen Schreie, Gepolter und Glaskl[BAD]n: Der DJ hat einen Hörerwunsch nicht gespielt! 8 Die Musik wird von rythmischen Stampfen und Klopfen begleitet: Dein Nachbar mag keine Popmusik! 9 Dein Autoradio wird beim romantischen Abend im Wald immer leiser und leiser und verstummt schliesslich ganz: Lass Deine Freundin los und besorg Dir ein neues Auto, das alte wurde gerade geklaut! 10 Bild ausgezeichnet, aber kein Ton: Du sollst doch nicht Radio hören, wenn Du high bist! 11 Beim einschalten des Gerätes verlöscht das Licht und Du sitzt im Dunkeln: Du hörst schwarz, schäm Dich! 12 Aus dem Gerät kommt nur Getöse, keine Musik: Das Radio ist ok, vielleicht liegt es an Deinem Geschmack!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
RE: Tipps zum richtigen Radiohören , 19 Aug. 2006 18:06
Hallo liebe Radiofreunde, ich habe in einem kleinem Radiobüchlein für Jungen (1931) auch noch einige Tips zum richtigem Umgang mit dem Radio gefunden.
-Lasse den Lautsprecher nie zu stark brüllen. Es wird dadurch die Wiedergabe nicht besser und ausserdem hat die Nachbar-schaft, mag sie auch noch so kunstbeflissen sein, mitunter nicht das nötige Verständnis dafür. Auch mag es Nachbarn geben, die böswilligerweise genau dann schlafen wollen, wenn wir in fernen Spähren schwelgen!
-Ein Kleinauto ist kein Lastwagen, ein Einröhrenapparat kein Fernempfänger. Gib Dich also mit dem zufrieden, was der Apparat leistet, und versuche nicht, durch Hin und Herdrehen an der Rückkopplung ihn zu grösserem Eifer aufzumuntern. Denke daran, daß Dein Gepfeife Dir und anderen Rundfunkteilnehmern den Genuß verdirbt!
- Es gibt da ein kleines Rundfunkteufelchen, das sitzt mit Vorliebe auf den Schrauben, Steckkontackten und sonstigen elektrischen Verbindungstellen unserer Anlage und rüttelt solange daran, bis diese Verbindungen locker geworden sind. So entsteht ein "Wackelkontakt" und wir hören ein Krachen und Schwanken der Lautstärke beim Empfang. Um dieses Teufelchen zu verjagen, müssen wir uns nur angewöhnen, die Verbindungen zwischen den Batterien oder der Lichtleitung und dem Empfangsapparat, die Steckerstifte der Röhren, den Anschluss des Telefons oder Lautsprechers ab und zu nachzusehen. Sind solche Kontakte locker, so lässt sich der Schaden durch Nachziehen der geschlitzten Steckerstifte sofort beheben. Auch den Anschluß der Antennen und Erdleitung, die Erdverbindung mit der Wasserleitung sollte man manchmal auf ihre Sauberkeit (Grünspan, Rost!) und Festigkeit hin prüfen.
RE: Tipps zum richtigen Radiohören , 20 Aug. 2006 16:19
Guten Abend Daniel. Ja, das lesen tat gut. Es fehlt aber noch der Hinweis nach dem Empfang die Antenne zu erden!!!
Grüße Rudi
Beitragsbewertung / Message valuation:
Daniel. F
29 Beiträge Messages RE: Tipps zum richtigen Radiohören , 21 Aug. 2006 17:18
Hallo Rudi, Du möchtest etwas zum Thema Antenne hören? Also gut dann halt Dich fest! Folgendes hätte selbst ich mir nicht in meinen kühnsten Radioträumen ausgemalt.
- Es besteht in manchen Kreisen, besonders auf dem Lande noch die Ansicht, daß eine Antennenanlage für den Rundfunk eine Blitzgefahr mit sich bringe. Diese Meinung ist vollkommen falsch. Denn gerade das Gegenteil ist der Fall. Eine nach den Vorschriften des "Verbandes deutscher Elektrotechniker" gebaute Antenne ist der besste Blitzschutz! Das geht schon daraus hervor, daß die doch sicherlich sehr vorsichtigen Feuerversicherungsgesellschaften noch niemals wegen Errichtung einer richtig gebauten Antennenalage ihre Prämie erhöt haben.
Nun wird mir aber doch mulmig. Ich muss dringends eine Freiantenne installieren. Sonst habe ich beim nächstem Gewitter keine Chance die ausgesendeten Blitze zu empfangen und in die Erde abzuleiten. Ob ich dann vielleicht auch eine günstigere Versicherungsprämie erwirken könnte?
RE: Tipps zum richtigen Radiohören , 21 Aug. 2006 21:32
Guten Abend Daniel, dann solltest du aber auch 230 V Wechselstrom in die Antenne koppeln und auf die Antennenleitung noch ein Entkalkungsmagnet anbringen, um die Antenne negativ aufzuladen und das Karma günstig zu beeinflussen. Das Anbringen der Warnzahl 7 könnte auch nicht schaden.
Grüße Rudi
Beitragsbewertung / Message valuation:
Daniel. F
29 Beiträge Messages RE: Tipps zum richtigen Radiohören , 22 Aug. 2006 10:47
Hallo Rainer, man könnte doch auch die mit der Antenne eingefangene Energie sinnvoller nutzen, als diese mittels Erdungsschalter in die Erde umzuleiten. Dr.Frankenstein hat diese Energie z.B. für seinen Defibrilator zur Erweckung seiner selbstgebastelten Geschöpfe genutzt. Für uns Radiofreunde wäre aber sicherlich ein Ladegerät für Akkus von Vorteil. Natürlich müsste man sich die Mühe machen einen geeigneten Spannungsteiler zu finden. Also mit Vor und Parallelwiderstand. Das Ganze müsste selbstverständlich mit einem Handrad feindosierbar sein. Schliesslich ist die gelieferte Energiemenge nicht immer gleich. Wenn man dann ausgeschlafen genug ist und das Handrad im richtigem Moment einreguliert, dann hat man ein ausgezeichnetes Blitzladegerät. Zisch und der Akku ist in Windeseile umweltfreundlich und dazu noch kostenlos geladen.