Hallo zusammen, "klammheimlich" haben sich zwei funkgesteuerte Wettervorhersage-Systeme etabliert.
1. Vorhersage-Sender (die das damalige Pager-System nutzen)
2. Vorhersage-Sender DCF (Zeitzeichen Mainflingen und HBG Schweiz).
Zu 1: Diese Geräte werden vollmundig als satellitengestützt angepriesen. Das bezieht sich aber nur auf die systemmäßige Zusammenstellung der Daten. Die eigentliche HF-Übertragung zur Wettervorhersage-Station im Wohnzimmer wird über das ehemalige Pager-Netz abgestrahlt. Dabei wird Deutschland in 50 Regionen interteilt. Die Station empfängt das nächste Funksignal automatisch, es kann also sein, daß (je nach Ortslage) auch ein weiter entfernter Sender empfangen wird mit dessen Ortsdaten. Es sind Geräte mit bis zu 6 Tagen Vorhersage bekannt. Der Nutzen dieser weitvorauseilenden Vorhersage ist eher fraglich. Die per Funk übermittelten Daten: Tag und Nacht mit Sonne - Bewölkung - Regen - Schnee. Tageshöchsttemperatur, Tagestiefsttemperatur, Regenwahrscheinlichkeit in %. Zusätzlich können diese Geräte auch teilweise im Zimmer oder aussen erfasste Daten, wie Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit, usw anzeigen und teilweise auch graphisch auswerten. Als Geräte-Beispiel sei die Wetterstation WD2101 von Technoline erwähnt, es "verbellt" aber leider - nicht deaktivierbar - mitten in der Nacht Sturmwarnungen.
Als typisches Beispiel: WD2101 von Technoline: Für höhere Auflösung auf Photo klicken.
Zu 2: Der Zeitzeichensender DCF strahlt, täglich einmal aktualisiert, folgende Daten für 4 Tage aus: Tag und Nacht mit Sonne - Bewölkung - Regen - Schnee. Tageshöchsttemperatur, Tagestiefsttemperatur, Regenwahrscheinlichkeit in %, Windsrichtung, Windstärke. Europa wird in 60 Vier-Tage-Vorhersage-Zonen und in 96 Zweitage-Vorhersage-Zonen unterteilt. Man gibt anhand einer Tabelle dem Gerät die Zone an, die es zukünftig anzeigen soll, das System kann also auf Ortswechsel reagieren. Es gibt zwischenzeitliche viele solcher Anzeige-Stationen für das Wohnzimmer. Zusätzlich wird die DCF-Zeit und das Datum angezeigt und die aktuelle Zimmertemperatur. Als Beispiel für ein solches Gerät sei das Wettervorhersagecenter WFC-500 von Hama genannt.
Als typisches Beispiel: WCF-500 von Hama (eingestellt Zone 52): Für höhere Auflösung auf Photo klicken.
--------------------------------------
Die Qualität der Vorsagen ist durchaus akzeptabel, eine Tendenz für den Wohnort ist erkennbar. Vorhersagen über 3 Tage hinaus betrachte persönlich allerdings als eher fragwürdig. Die meisten Geräte verfügen über eine Art Feldstärke-Anzeige oder genereller Anzeige, ob sie ihr Funksignal empfangen können.
Die beiden Gerätephotos wurden zeitlich eng zusammenhängig aufgenommen. Die Anzeige-Unterschiede sind beachtlich, trotzdem ist ein Trend erkennbar.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!