!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ein Wellenscheinwerfer ist ein Hohlspiegel in dessen Brennpunkt sich ein wellenerzeugendes Bauelement befindet. Da Du die Art der Wellen verschweigst könnte das im einfachsten Falle eine Taschenlampe sein oder eine Satelitensendeantenne oder .......
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
Hallo, die von Rainer genannte Quelle lässt einen funktechnischen Zusammenhang vermuten. Einfach nur eine Richtantenne? Oder doch nicht Funk: eine Lampe mit einem wellenförmig geriffelten Reflektor? Ich bin gespannt auf die Auflösung.
Sonntagsgrüße Björn
Es strahlen die Sender Bild, Ton und Wort elektromagnetisch an jeden Ort -Kraftwerk-
im Grunde sind sicher mehrerer Deutungen möglich, aber der Hinweis auf "Zeitschrift Funk" und 1934 weist den Weg:
Kurzwellen-Richtantenne.
Der erwähnte Artikel beschreibt in Heft 10, Seite 190 die Rundfunksendestelle Zeesen.
In Zeesen bei Berlin waren zu diesem Zeitpunkt u.a. zwei Kurzwellen-Sender an drei Richtantennen in Betrieb für: Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien. Dabei war die Antenne Südamerika und Asien eine Antenne, wo nur Direktor und Reflektor vertauschbar waren. Man hatte wohl zu der Zeit damals noch keine Lust auf Anglizismen, heute würde man für Wellenscheinwerfer sicher "radio beam" sagen.
Ich finde ja, "Wellenscheinwerfer" klingt ähnlich gut wie "Wellensieb" oder "Tonveredler"?