| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Senderempfang am eigenen Standort
  •  
 1
 1
17.09.11 17:53
regency 

500 und mehr Punkte

17.09.11 17:53
regency 

500 und mehr Punkte

Senderempfang am eigenen Standort

Hallo, liebe Radiofreunde im WGF,
um zu testen, wie gut ein repariertes altes Radio funktioniert oder für den Detektorempfang ist es sehr hilfreich, wenn man die am eigenen Ort zu empfangenden Sender identifizieren kann, deren Standorte und Leistung kennt, mit welcher Feldstärke sie in etwa zu empfangen sind, die Sendezeiten auf deutsch oder einer anderen Sprache oder was gerade jetzt zu hören sein könnte.

Es gibt hierzu eine nicht kommerzielle online Datenbank, die von Nutzern weltweit aktualisiert wird, und alle diese Dinge sehr übersichtlich zugänglich macht. Sie war zunächst für FM-Sender ausgelegt und enthält auch alle MW/LW und vor allem auch Kurzwellenprogramme.

Es ist faszinierend, den Sender, den man gerade noch hört, über zigtausend Kilometer direkt zu identifizieren und gleich noch über Gmaps in Augenschein nehmen zu können. Zu finden über fmscan.org: Frequenzband auswählen, im Expertenmodus Standort angeben...und freuen, wie viele tausend Analogsender es noch gibt!! Faszinierend.
Gruß,
regency

joeberesf gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.09.11 18:29
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

17.09.11 18:29
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo regency!

Diese Seite kenne ich, wie viele hier auch. Der Empfang von LW/MW Sendern hängt leider immer mehr nicht nur vom Standort und der dortigen Topografie ab, sondern auch davon wie stark die HF "Störverseuchung" am Empfangsort ist. Das ist ein leidiges Thema vor allem für denjenigen der keine Außenantenne außerhalb der Störungen betreiben kann.
Manche können nicht einmal einen sog. Ortssender vernünftig empfangen. Ich kann hier immerhin tagsüber zwei starke MW Sender DLF und WDR Info empfangen mit einer Zimmerantenne. Auch bei mir ist vieles HF verseucht, sogar die Heizung ist als Erdanschluss nur bedingt zu verwenden. Hier könnte ein Experimentieren mit anderen Antennen wie Loop, Rahmenantennen, Ferrit weiterhelfen.


MFG Nobby

17.09.11 22:16
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

17.09.11 22:16
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo zusammen,

auch ich bin so ein Wellenreiter, aber ich muss leider mittlerweile feststellen, dass die Störfelder immer stärker werden. Mein Lieblingssender (in Ismaning) auf 801kHz (Bayern Plus) ist zur Zeit schlecht zu empfangen. Vor ein paar Monaten konnte ich ihn noch glockenklar empfangen aber jetzt geht er teilweise im Rauschpegel unter.

Gruss
Norbert

18.09.11 02:15
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

18.09.11 02:15
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo Norbert!

Höre gerade Bayern Plus um 02.00 hier in Mülheim an der Ruhr. Guter Nachtempfang mit Zimmerantenne aus 6m Draht, tagsüber natürlich nix. Einen Versuch mit einer Ferritantenne mit Hilfe eines tragbaren MW Radios machen. Bei mir ist die Heizung teilweise Störverseucht, manchmal hilft es den Antennendraht nicht parallel zu den Leitungen egal ob Strom oder Wasser zu führen.
Eine andere Sache ist die Natur (Ionosphäre) und das HF Wetter für letzteres gibt es Forschungsprojekte von ESA und NASA unter Mitwirkung von Kurzwellen - Amateuren.

MFG Nobby

19.09.11 10:45
wumpus 

Administrator

19.09.11 10:45
wumpus 

Administrator

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo zusammen,
wir gehen jetzt langsam aber sicher auf das Sonnenflecken-Maximum zu, das ja bekanntlich ca. aller 11 Jahre auftritt. In den Jahren um das Sonnenfleckenmaximum sind gerade in den höheren Rundfunk- und Amateurfunkbändern teilweise sehr gute Ausbreitungsbedingungen zu beobachten. Es sind die Jahre des wirklichen weltweiten Funkbetriebs. Genießen wir noch die Jahre, beim nächsten Sonnenflecken-Maximimum um 2023 wird es den KW-Rundfunk nicht mehr geben, vielleicht ja noch die Funkamateure.....


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!:
www.rettet-unsere-radios.de

19.09.11 13:34
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

19.09.11 13:34
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo Nobby, hallo zusammen,

ich verwende in diesem Fall für den Empfang nur einen Radiowecker mit einem Stück Kabel dran. Für die kurze Entfernung zum Sender sollte es ja normalerweise kein Problem für den Empfang geben. Mit einem 'besseren' Gerät mit drehbarer Ferrit-Antenne sieht es natürlich besser aus, aber da ich jeden Tag diesen Sender höre, fiel mir eben die starke Verschlechterung mit dem kleinen Gerät auf.
Es ist trotzdem erstaunlich, dass Du mit einer 6m Zimmerantenne in Mülheim noch einen Empfang hast. Ist ja doch schon eine grosse Entfernung.
Bei mir ist es umgekehrt. Tagsüber ist der Empfang gut, da das Rauschen fast weg ist.
Ich habe mir mal einen kleinen Detektorempfänger (fliegender Aufbau) gebaut. Hier ist der Empfang bis zum frühen Abend nicht schlecht, aber dann hauen die Holländer rein und man kann nur noch ab und zu mal Bayern Plus hören. Als Antenne verwende ich eine (nicht lachen) ca. 4m lange Alu-Leiter.
Im Garten habe ich mir jetzt eine 20m Langdraht gespannt, doch leider stören ein paar Bäume. Mal sehen ob der Empfang trotzdem hiermit besser wird.

Gruss

Norbert

19.09.11 19:06
joeberesf 

500 und mehr Punkte

19.09.11 19:06
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo Norbert, hallo zusammen,

NorbertWerner:
Ich habe mir mal einen kleinen Detektorempfänger (fliegender Aufbau) gebaut. Hier ist der Empfang bis zum frühen Abend nicht schlecht, aber dann hauen die Holländer rein und man kann nur noch ab und zu mal Bayern Plus hören. Als Antenne verwende ich eine (nicht lachen) ca. 4m lange Alu-Leiter.
Im Garten habe ich mir jetzt eine 20m Langdraht gespannt, doch leider stören ein paar Bäume. Mal sehen ob der Empfang trotzdem hiermit besser wird.

Ja die Holländer sind aber nur ein Problem, da Dein Detektor keine scharfe Resonanzkurve hat. Die Bandbreite ist
zu groß bei Deinem Empfänger. Dieses Problem besteht besonders bei Primärempfängern mit nur einem Schwingkreis.

Du hast nur die Chance die Antenne noch loser zu koppeln, oder einen Zweikreiser aufzubauen.
Auf Rainers Gollum Seite oder im www. findest Du gute Bauvorschläge, um die Resonanzkurve zu verbessern.
Auf einen Kanal (9kHz) schafft man es damit nicht ...aber 4-5 Kanäle kann man mit bester Spulengüte und Zweikreiser
schon anpeilen.
Übrigens beobachte ich auch bei meinen angestammten Stationen dieses Problem. Im Sommer und Spätherbst sind
viele Stationen verschwunden oder sehr schlecht zu empfangen.
Zur kalten Jahreszeit wird bei mir der Empfang dann immer besser. Auf das Sonnenfleckenmaximum bin ich auch schon
gespannt.

Zitat (regency):
Es gibt hierzu eine nicht kommerzielle online Datenbank, die von Nutzern weltweit aktualisiert wird, und alle diese Dinge sehr übersichtlich zugänglich macht. Sie war zunächst für FM-Sender ausgelegt und enthält auch alle MW/LW und vor allem auch Kurzwellenprogramme.
Ende:

Finde ich auch eine ganz feine Sache. Das ist der Grund dafür, dass ich mir ein gutes Gerät, mit 1Khz Abstimungsschritten,
besorgt habe. Ich mag es besonders als Referenz, da ich erst jetzt in der Lage bin, wirklich genau zu bestimmen
wo eine Station sendet. Der Vergleich mit der oben erwähnten Datenbank, kann dann schön zur Identifizierung
genutzt werden. Mit einer ungenauen Skalierung ist man da häufig unsicher. ( siehe Empfangsberichte )

Gruß

Joe

19.09.11 23:06
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

19.09.11 23:06
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Senderempfang am eigenen Standort

Hallo Norbert, Hallo an Alle!

Ich habe natürlich nur Nachtempfang von Bayern Plus auf MW. Tagsüber DLF und WDR Info (WDR2). Der WDR Sender seht in Langenberg < 30Km, bis jetzt keine Probleme mit beiden Sendern als Orts.- u. Bezirkssender um mal eine historische Benennung zu gebrauchen. Der Empfänger ist ein 6 Kreis - Oldie von 1952 noch ohne UKW aber mit schöner Schwundregelung die auch Vorwärtsregelung hat, die NF seitig wirkt.
Bei Zimmerantennen ist natürlich immer etwas Glück dabei um einen Fernempfang zu haben, es gibt viele Zufallsfaktoren die eine Rolle spielen.


MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 19.09.11 23:06

 1
 1
Ausbreitungsbedingungen   Standort   Sonnenfleckenmaximum   Abstimungsschritten   Störverseuchung   Empfangsberichte   Kurzwellenprogramme   Verschlechterung   Sonnenflecken-Maximum   Senderempfang   Empfang   Amateurfunkbändern   Zimmerantenne   Forschungsprojekte   rettet-unsere-radios   Experimentieren   Primärempfängern   Sonnenflecken-Maximimum   Detektorempfänger   Vorwärtsregelung