| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

"Tote Viertelstunde" durch den Mögel-Dellinger-Effekt (Rainers Signatur)
  •  
 1
 1
10.02.08 11:18
lasse.ljungadal

nicht registriert

10.02.08 11:18
lasse.ljungadal

nicht registriert

"Tote Viertelstunde" durch den Mögel-Dellinger-Effekt (Rainers Signatur)

Hallo lieber Rainer,
hallo liebe Radiofreunde,

das Phänomen (im deutschsprachigen Raum als "Tote Viertelstunde" bekannt) der vollständig eintretenden Unterbrechung von Kurzwellen-Weitverkehrs-Radioverbindungen kann einige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern.

Ich habe diesen Effekt auch während eines langjährigen Aufenthaltes in Lissabon erlebt. Er ist sehr ärgerlich, wenn man im Ausland keine deutschen Nachrichten hören kann.

Die Ursache hierfür möchte ich nicht abhandeln, sie kann im Internet eingehend und vollständig nachgelesen werden; für die Beschreibung der Ursache fehlt hier auch der entsprechende Platz.

Ich habe irgendwann vor etlicher Zeit irgendwo gelesen, dass während des Auftritts des Mögel-Dellinger-Effektes mitunter auch noch andere Phänomene auftreten und zu verzeichnen sind.

So soll es vorgekommen sein, das während einer Kurzwellenunterbrechung (es soll wohl ein Extremfall der totalen Auslöschung aller Kurzwellen gewesen sein) im VHF-Band mit Frequenzen bis zu 300 MHz plötzlich Dutzende von russischen Fernsehsendern zu hören waren.

Hat hierzu jemand etwas gelesen oder gehört ?

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.



Editiert 10.02.08 11:19

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
10.02.08 14:05
wumpus 

Administrator

10.02.08 14:05
wumpus 

Administrator

Re: "Tote Viertelstunde" durch den Mögel-Dellinger-Effekt (Rainers Signatur)

Hallo Peter,
es ist tatsächlich noch nicht abschliessend geklärt, wie der ursächliche Wirkmechanismus bei Sporadic-E (bei KW, 10 Meter auf Short skip genannt) abläuft. Jedenfalls gibt es manchmal im Vorgang auch Mögel-Dellinger-Effekte. Auch folgenden diesem Effekt auch Aurora. Ich selbst habe schon alle 3 Effekte nacheinander beobachtet: Zuerst Mögel-Dellinger (auf KW), dann Aurora, dann Sporadic-E und Short Skip.

Den längsten Mögel-Dellininger-Effekt habe ich mit ca. 30 Min. erlebt, gefolgt von heftiger Aurora auf 144 MHz. Dabei waren dann sogar einige Rausch-QSOs in SSB möglich. Von Berlin nach Norwegen, Schweden und Schottland.

Zu den einzelenen physikalischen Ursachen gibt es doch einiges im Netz.


MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

10.02.08 14:53
lasse.ljungadal

nicht registriert

10.02.08 14:53
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: "Tote Viertelstunde" durch den Mögel-Dellinger-Effekt (Rainers Signatur)

Hallo Rainer,

herzlichen Dank für Deine Informationen.

Ich werde mich im Internet mal "vertiefen", weil mich dieses Thema sehr interessiert.

Irgendwann habe ich auch einmal gehört oder gelesen, dass sich die Deutsche Welle mit diesem Problem befasst und Versuche mit einem "Gleichwellennetz" ("SFN"-Netz") durchführt, um solche Störungen weitgehend bei der Ausstrahlung digitaler Signale (DRM) weitgehend auszuschließen.

"Interferenzstörungen" (Gleich- und Nachbarschaftsrivalitäten von Sendern) sollen ja auch durch den Mögel-Dellinger-Effekt hervorgerufen werden.

Sender, die nach den digitalen Übertragungsverfahren DAB, DVB-T, DVB-H oder DRM arbeiten, können
auch im Gleichwellennetz betrieben werden können.

Auch hierzu muss ich mich bei ruhiger Minute etwas schlauer machen.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

11.02.08 16:04
wumpus 

Administrator

11.02.08 16:04
wumpus 

Administrator

Re: "Tote Viertelstunde" durch den Mögel-Dellinger-Effekt (Rainers Signatur)

Hallo Peter,
der Mögel-Dellinger-Effekt hat eine doch erhebliche räumliche Ausbreitung. Ein Gleichwellensendernetz hilft da nur bedingt, weil ja der einzelne Sender quasi nur auf Bodenwellenreichweite reduziert wird und somit das Mögel-Loch nicht ausfüllen kann.

DRM hilft auch nicht weiter, weil ja grundsätzlich Wellen bis zu einer bestimmten Wellenlänge via Raumwelle weggedämpft werden. Lediglich die Bodenwelle lässt sich davon nicht beeindrucken.

DVB-T ist dagegen tatsächlich auch als Gleichwellennetz zu betreiben. Aber auch hier ist entgegen den Propaganda-Verlautbarungen die Überlappungszone nach wie vor nicht unproblematisch.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

 1
 1
Übertragungsverfahren   deutschsprachigen   Kurzwellenunterbrechung   Rundfunkempfang   Gleichwellensendernetz   Propaganda-Verlautbarungen   Mögel-Dellinger-Effekt   Gleichwellennetz   Mögel-Dellininger-Effekt   Überlappungszone   Viertelstunde   Wirkmechanismus   Bodenwellenreichweite   Kurzwellen-Weitverkehrs-Radioverbindungen   Interferenzstörungen   Mögel-Dellinger-Effekte   Digitalisierung   Mögel-Dellinger   Nachbarschaftsrivalitäten   Mögel-Dellinger-Effektes