| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Zurück in die Zukunft - Rundfunk ab 2016 - Achtung Satire
  •  
 1
 1
01.01.16 20:40
regency 

500 und mehr Punkte

01.01.16 20:40
regency 

500 und mehr Punkte

Zurück in die Zukunft - Rundfunk ab 2016 - Achtung Satire

- ein fiktiver Blick in die nächsten zwei Jahre -

2016, März
Gründung des gemeinnützigen Vereins zur Erhaltung des UKW Rundfunks und Sicherung terrestrischen Empfangs im Ausland (EUKWEA e.V.). Zu den Gründungsmitgliedern zählen Wikimedia, Reporter ohne Grenzen, Amnesty International, Verbraucherzentrale Bundesverband, Bund der Steuerzahler. Mitglieder sind natürliche und juristische Personen, unabhängige Institute, WGF Forenmitglieder u.v.a. engagierte Zeitgenossen. Seine erste Reputation erhält EUKWEA durch eine Infratest-Haushaltkunden-Panel-Befragung zur ungestützten Bekanntheit von Digitalradio und DAB+. Diese kann durch Fördergelder der EU finanziert werden.

2016, September
Die EUKWEA Studie zeigt, dass weniger als 1 Prozent der Bevölkerung wissen, was mit Digitalradio gemeint ist. Sie halten das für ein Internetangebot. DAB+ wird für ein Soft-Biergetränk oder ein Toilettenartikel gehalten. Ein investigativer Journalist der Bildzeitung deckt aufgrund dieser Studie auf, dass die Medienberichte der ARD zur Verbreitung von DAB+ Geräten falsch sind, worauf die Budgets der ARD Kampagne Digitalradio nochmals vervielfacht werden. Der empörte Anruf der für Digitalradio zuständigen ARD Intendantin bei der Bildzeitung setzt einen Serienartikel in Gang, in dessen Folge es zu personellen Konsequenzen bei der ARD kommt.

2017, Februar
In einem Gerichtsurteil wird festgestellt, dass die Finanzierung von DAB+ aus der Abschaltung der Mittelwellen einen Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz TKG in Verbindung mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz im Bürgerlichen Gesetzbuch BGB darstellen. Die Verfassungskonformität wird zudem in Frage gestelt. Grund: Aus den Mitteln hätte auch der UKW Ausbau finanziert werden können. Aufgrund des Wettbewerbsrechts müssen für die Konzeption zum Erhalt und zum Ausbau des UKW Rundfunks analoge Finanzmittel der ARD bereitgestellt werden. Nachdem die ARD selbst Mitglied in der EUKWEA geworden ist, wird die EUKWEA mit den analogen Finanzmitteln und Aufgaben betraut.

2017, März
Der Verband der Zahngesundheit tritt der EUKWEA bei. Die mit Kreischgeräuschen verbundenen zahlreichen Aussetzer des DAB+ Empfangs sei das Problem.

2017, April
Sintflutartiges Wetter hat die gesamte Infrastruktur in Deutschland lahmgelegt. Die verzweifelte Bevölkerung erhält Durchhaltehinweise nur noch über Taschenradios, die AM Empfang aus dem Ausland ermöglichen. Mit einer nie dagewesenen Solidarität bieten europäische Nachbarländer Sendezeit auf ihren AM Sendern für die Nothilfe Deutschland an. In Deutschland wird mit Hilfe von Notstromaggregaten und Amateurfunkern die Verbindung zum Technischen Hilfswerk hergestellt. Die Einspeisung erfolgt über die Blitzableiter hoher Gebäude. Nach der Katastrophe werden die Bundesverdienstkreuze am Bande wegen zahlreicher Verleihungen im In- und Ausland knapp.

2017, Mai
Nachdemder Ausnahmezustand in Deutschland aufgehoben ist, werden im Eilverfahren Gesetzesänderungen für das TKG beschlossen. Darin heißt es: In jedem Haushalt muss für Notfälle ein batteriebetriebenes Mittelwellenradio vorgehalten werden. Zuwiderhandlungen werden mit Ordnungsstrafe geahndet. In einem weiteren Paragrafen wird die Betreibung von drei autarken, mindestens 400 kW starken AM Sendern in drei Bundesländern beschlossen. Bayern verweigert zunächst seine Zustimmung, da es sowieso aus Österreich versorgt würde. Mecklenburg Vorpommern meldet als erstes Bedarf für Frequenzzuteilungen an und will die Maste gleichzeitig für UKW nutzen. In einem Staatsvertrag wird mit Albanien die Einrichtung eines Mittelwellensenders für Deutschland vereinbart. Man geht davon aus, dass Umweltkatastrophen nicht gleichzeitig in Albanien und in Deutschland stattfinden.

2017, Juni
Durch intensive Lobbyarbeit der ARD gelingt es im Vorfeld der Wahlen zum Bundestag Forderungen zum 30 Prozent DAB+ Ausbau in die Parteiprogramme zu lancieren. Auf allen Schuhsohlen des Versandhändlers Zalando wird die Zahl 30 % entdeckt. Es kommt zum Eklat wegen unlauterer Parteienfinanzierung. Viel mediale Aufmerksamkeit erfährt dagegen die Idee eines Abgeordneten, als Entschädigung für den Nichtempfang deutscher Rundfunksender im Ausland künftig die Urlaubskosten von der Steuer absetzen zu können. Das wird für zwei Wochen zum Thema Nr. 1 in allen Medien und Talkshows.

2018, Januar
Aufgrund der Klage eines nicht ausreichend versorgten Rundfunkhörers wird in letzter Instanz durch den Bundesgerichtshof entschieden, dass rückwirkend Rundfunkgebühren seit 2010 anteilig zurückerstattet oder für gemeinnützige Zwecke verwendet werden müssen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung der Mittel erhält die EUKWA den Zuschlag und hat nun die erforderliche finanzielle Basis für ihren Satzungsauftrag. Es wird ein Test der Übertragungsqualität von DAB+, UKW live anlässlich des Neujahrskonzerts der Berliner Philharmonie vorgenommen. UKW gewinnt nach dem Urteil der Zuhörer und einer unabhängigen Jury sachverständiger Wissenschaftler.

wumpus, apollo, holger01, Freed-Eisemann, laurel1 und NorbertWerner gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.01.16 22:37
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

01.01.16 22:37
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

Re: Zurück in die Zukunft - Rundfunk ab 2016 - Achtung Satire

Hallo zusammen,

jetzt mal ohne Satire, welche An-. und Abschaltungen sind 2016 zu erwarten? Wer hat dazu Informationen?
Irgendwann sollte es doch noch ein weiteren Bundesmux im Digitalradio geben, ist da schon etwas genaueres bekannt?

Gruß
Heinz

Zuletzt bearbeitet am 01.01.16 22:37

 1
 1
Notstromaggregaten   Parteienfinanzierung   Mittelwellenradio   Umweltkatastrophen   Übertragungsqualität   Gleichbehandlungsgrundsatz   Mittelwellensenders   Durchhaltehinweise   Verbraucherzentrale   Verfassungskonformität   batteriebetriebenes   Telekommunikationsgesetz   Gründungsmitgliedern   Infratest-Haushaltkunden-Panel-Befragung   Zuwiderhandlungen   Wettbewerbsrechts   Bundesverdienstkreuze   Frequenzzuteilungen   Bundesgerichtshof   Gesetzesänderungen