!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Rias, ich freue mich, wie Du sorgsam die Veränderungen auf meinen Seiten beobachtest. Es stimmt schon, ich will ein wenig über das "wie" bei Reparaturen zu den Tipps hinzufügen. Dadurch will ich meinen Beitrag leisten, dass auch zukünftig Hobby-Reparateure für alte Radios "nachwachsen" können. Wir wollen ja alle, dass in der Zukunft unsere Radiolieblinge weiter betreut werden.
Derzeit bin ich am Thema "Wie funktioniert ein altes Radio?" Hoffentlich verhebe ich mich nicht an diesem Brocken.
Zu dem Leitungsanschluss bei dem Lautsprecher: Es sieht so aus, als wenn das vieleicht für einen hochohmigen Freischwinger wäre oder für einen 100-Volt-Anschluss per weit entfernten Trafo. Wäre aber eine Zusatzbelastung für die Röhre.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo Dann habe ich das richtig verstanden. Deine Prüfungsfragen habe ich soeben durchgelesen. STOLZ: Ich konnte alle -fasst alle. Die ZF-Frequenzen nur teilweise - beantworten ohne auf der Antwort-Seite nachzusehen.
Meine Anerkennung und mein Lob für Deine Fleißarbeit zur Erklärung der Arbeitsweise eines Rundfunkempfängers. Eine rundum gelungene Darstellung zur Arbeitsweise und zur Reparaturmethodik bei diesen Geräten.