!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
27.05.08 20:35
lasse.ljungadal
nicht registriert
27.05.08 20:35
lasse.ljungadal
nicht registriert
Re: Theatrophon
Hallo Heinz-Werner,
eine interessante Sache, die Du da irgendwie "ausgegraben" hast.
Von einem "Theatrophon" als Vorläufer des Hörfunks hatte ich bisher noch nie etwas gehört.
Man lernt eben nie aus und immer etwas dazu !
Das Musiktelefon "Theatrophon" war ja eine Atttraktion auf der internationalen Elektroausstellung 1881 in Paris. Entwickelt wurde es vom französischen Flugpionier und Erfinder Clement Ader. Mit seinem Theatrophon entwickelte er ein stereophonisches Übertragungssystem, das am 30.1.1881 vom Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentiert wurde. So konnten Schauspieler im Theater über zwei Aufnahmemikrophone und über das Telefon mit Zuhörern zuhause verbunden werden, die zwei Empfangsgeräter (Hörer) verwendeten. Bis 1932 soll dieses Verfahren noch angewandt worden sein.
Deine Verlinkung über den Beitrag "Theatrophon" in der Wikipedia ist völlig in Ordnung (keine gewerbliche Webside, keine strafbaren Aspekte usw.). Übrigens wurde dieser Artikel "Theatrophon" zum Gesamtsieger des achten Wikipedia-Schreibwettbewerbs im April 08 gewählt.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.