| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Ladung von Elektrolytkondensatoren
  •  
 1
 1
04.06.08 09:28
DL7RR 

500 und mehr Punkte

04.06.08 09:28
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Ladung von Elektrolytkondensatoren

Nur mal so zur Erinnerung!

Der Umgang mit Elkos (Elektrolytkondensatoren) birgt Gefahrenmomente die man leicht übersieht bzw. vergißt.Hochspannungselkos wie sie in Radios Verwendung finden, halten bzw. speichern die Gleichspannung die etwa im Betrieb bei 250-350 V= liegt jenach Kapazität ziemlich lange,sodaß man auch nach dem Ausschalten des Gerätes noch nach Stunden beim Berühren des Plus/Minuspol einen Stromschlag bekommen kann.

Aber nicht nur Elkos,sondern auch normale Kondensatoren die bei 5000 V= zwischen 4-6 Mikrofarad liegen,wie etwa Öl gefüllte Kondensatoren haben diese Eigenschaft,die aufgrund der hohen Betriebsspannung noch nach Tagen eine dem Menschen gefährlich werdende Restspannung gespeichert haben.


Kleine Niedervoltelkos verfügen auch über diese Eigenschaft,sind aber aufgrund der anliegenden Niederspannung zwischen 5-60 V= ungefährlich,auch wenn es bei 48 V= langsam in den gefährlichen Bereich übergeht!

Um diese Gefahrenquelle auszuschalten empfielt es sich ein kleinen Widerstand vom Plus zum Minuspol des Elkos zu legen der zwischen 50-100K (Kiloohm) groß sein sollte,und nach dem Ausschalten des Gerätes für eine schnelle Entladung sorgt.
Will man die Originalschaltung nicht ändern,sollte eine Entladung der Elkos mittels des genannten Widerstandes erfolgen!Ist man sich trotzdem nicht sicher,dann die verbliebene Restspannung mit einen Voltmeter (nicht Ampere!!!) messen!!!

Aber das wißt Ihr ja alle,oder nicht?





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
04.06.08 10:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

04.06.08 10:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Ladung von Elektrolytkondensatoren

Hallo Bernhard.

Deine Hinweise können nicht oft genug wiederholt werden. Gerade bei Schaltnetzteilen sind häufig keine Entladewiderstände eingebaut. Man sollte also zumindest vorübergehend einen Widerstand zur Entladung parallel zum Elko schalten. Auch Elkos hoher Kapazität mit Spannungen um 60 Volt speichern beträchtliche Energien. Sollte mal jemand eine Digitalkamera öffnen, möchte er an den Blitzelko denken. Auch dieser kann wunderbar "beißen".

Mit lieben Grüßen.
Wolle

04.06.08 12:22
roehrenfreak

nicht registriert

04.06.08 12:22
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Ladung von Elektrolytkondensatoren

Hallo Mitstreiter,

diese Warnung müsste eigendlich in grossen roten Lettern hier stehen! Man kann es wirklich nicht oft genug sagen. Insbesondere Fernseher bieten da ein erhebliches Gefahrenpotenzial. Bei Röhrengeräten kann die Bildröhre noch Stunden, Tage, Wochen - ach sogar monatelang eine beachtliche Ladung haben und das mit mehreren Kilo-Volt! Damit ist nicht zu spassen, Kameraden!!!

MfG
Jürgen rf

Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)

04.06.08 12:34
wumpus 

Administrator

04.06.08 12:34
wumpus 

Administrator

Re: Ladung von Elektrolytkondensatoren

Hallo zusammen,
es ist mir zwar peinlich (kein alter Hase liest die Sicherheitshinweise des Forums), aber genau da wird das Problem schon ziemlich am Anfang deutlich angesprochen.

Richtig ist aber auch, dass man nicht oft genug auf die Restladung hinweisen sollte.

http://www.oldradioworld.de/safety.htm

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 04.06.08 12:35

04.06.08 13:13
Wolle 

500 und mehr Punkte

04.06.08 13:13
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Ladung von Elektrolytkondensatoren

Hallo Rainer, hallo Jürgen.

Wer liest schon Sicherheitshinweise, wohl wahr. Deshalb gab es in grauen Vorzeiten monatliche Kurzbelehrungen zu Fragen des Arbeitsschutzes, um bei aller Routine das Sicherheitsempfinden zu schärfen. Spätestens nach der Wirkung geladener Kondensatoren wird man sich dessen wieder bewußt. Ich kann mich übrigens noch an mechanisch zerkleinerte Bildröhren erinnern, deren Scherben beißen konnten und das nach Wochen.

Viele Grüße.
Wolle

04.06.08 19:38
DL7RR 

500 und mehr Punkte

04.06.08 19:38
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Ladung von Elektrolytkondensatoren

Da bemüht man sich auch mal etwas zum Forum beizutragen,und prommt meckert der BJ wieder!!!
40 Jahre geht das nun schon so,aber einmal bekomme ich auch meine Chanse,und dann hau ich in die Tastatur!!!

Sitz gerade Rainer!!!

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

 1
 1
Gleichspannung   Gefahrenpotenzial   Originalschaltung   Gefahrenquelle   Niedervoltelkos   Kurzbelehrungen   Sicherheitsempfinden   Entladewiderstände   Schaltnetzteilen   Sicherheitshinweise   oldradioworld   Kondensatoren   Hochspannungselkos   Gefahrenmomente   Elektrolytkondensatoren   Mögel-Dellinger-Effekt   HF-Verstärker   Niederspannung   Arbeitsschutzes   Betriebsspannung