gelegentlich wird hier nach empfangswürdigen Sendern (bzgl. der Feldstärke, nicht der Programmqualität) auf LW, MW und KW gefragt. Ausführliche Angaben zu Sendezeit, Frequenz und Senderstandort erhält man z.B. durch Eingabe von Radio-Kurier sowie Hörfahrplan Deutsch als Suchbegriffe; die Daten werden regelmäßig aktualisiert. Selbst mit meinem simplen Medion-Empfänger konnte ich durch diese Angaben viele Sender treffsicher einstellen, wobei der Schwerpunkt des Empfangs nach Sonnenuntergang liegt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
21.03.09 11:31
lasse.ljungadal
nicht registriert
21.03.09 11:31
lasse.ljungadal
nicht registriert
Re: Sender mit deutschsprachigem Programm
Hallo Klaus,
danke für den interessanten Tip !
Ich spendiere mir so mal alle 3 Jahre eine neue Ausgabe von "Sender und Frequenzen"; so wie jetzt aktuell die Ausgabe 2009. Jedes Jahr die neueste Ausgabe halte ich für nicht erforderlich, weil man ja auch per Internet aktualisierte Informationen bekommt. Hier sind natürlich minutiös alle deutschsprachigen Sendungen -getrennt nach UTC-Zeit, Länder, Sender und Frequenzen in kHz aufgeführt. Dazu gibt es noch einen ausführlichen Programmführer deutschsprachiger Auslandsprogramme -getrennt nach Wochentagen und Uhrzeiten und Sender. Ferner wird aufgelistet, ob die Sender über KW, DRM-Modus oder Internet zu hören sind.
So benutze ich http://...wellennetz.de für alle Wellenbereiche (LW, MW, KW und UKW-für Berlin-).
Die deutschsprachigen Programme sind relativ leicht "herauszufischen".
Die Frequenztabellen werden ebenfalls ständig aktualisiert, hier macht sich ein Radiofreund sehr viel Mühe.
Auch der Link zum Internetradio ist sehr interessant !
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
du hat natürlich Recht - die Angaben bedürfen keiner ständigen Aktualisierung; bei Printmedien wäre das sicherlich auch sehr unwirtschaftlich. Da aber das Net in dieser Hinsicht sehr flexibel ist, fällt es nicht schwer, ständig auf dem neusten Stand zu bleiben; das war der Hintergrund meiner Nennung. Vielen Dank auch für deinen Hinweis zum "Wellennetz".
eigentlich braucht man bei der heutigen Internetpräsenz das Jahrbuch "Sender und Frequenzern" nicht wirklich.
Es enthält natürlich außer den Sendefrequenzen viele interessante Aufstellungen, Aspekte usw. (wie z.B. die Adressen der Sender für QSL-Karten); aber wann braucht man die schon.
Bei mir ist die Anschaffung eigentlich mehr ein nicht mehr unbedingt notwendiges Ritual aus den vergangenen DXer-Zeiten.
Interessant ist es mehr für Schweden, weil hier die aktuellen Satelliten-Radio- und Fernsehfrequenzen der einzelnen Satelliten aufgelistet werden und man 4 aktualisierte Ergänzungslieferungen im Jahr dazu erhält. Eine aktuelle Monatszeitschrift hierzu (z.B. INFO-SAT) kostet auch einige Euronen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
eine gute Quelle für FM-Sender (aber nicht nur), sogar bezogen auf den eigenen Standort, kann man übrigens finden, wenn man mal nach "fmscan" sucht. Man kann sich dort auch allerlei als Karte darstellen lassen.
eine höchst interessante Webseite, die ich mir gerade in Ruhe angeschaut habe.
Sie stimmt auch !
Vielen Dank für den Tip !
Deutschsprachige Geheimsender und Untergrundsender, die man auflisten könnte, gibt es ja leider nicht. Hier gibt es ja einige für Afrika, für den Nahen und Mittleren Osten, für Asien und für Lateinamerika.
Deutsche Piratensender gibt es ein gutes Dutzend.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.