!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Warum heißt der "Bananenstecker" Bananenstecker?
Hallo Rainer.
Hier der Versuch einer Antwort auf Deine Frage. Die Namensgebung beruht auf die bananenförmigen Federkontakte zur sicheren Kontaktierung des Steckers. Dieses Steckersystem, Bananenstecker und Bananenbuchse, ist eines der ältesten Steckverbindersysteme und wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von der Firma General Radio Corporation entwickelt. Die ersten Anwendungen liegen in der Radiotechnik und in der Meßtechnik.
Re: Warum heißt der "Bananenstecker" Bananenstecker?
Hallo Bernd.
Die Bezeichnung "Bananenbuchse" ist ein eingeführter allgemeiner Begriff als Gegenstück des Bananensteckers, der auch heute noch verwendet wird. Einfach mal gurgeln. Telefonbuchse ist eine eingegrenzte Bezeichnung für einen Kopfhöreranschluß.
Re: Warum heißt der "Bananenstecker" Bananenstecker?
Hallo zusammen, mir kam die Frage (manchmal haben es ja bekanntlich harmlose Fragen in sich) in den Sinn, als ich vorhin in einem Radio-Katalog von 1938 blätterte. Klar, die Bananen-Federform. Aber fast ein Drittel der "Bananenstecker" hatten diese gewölbte Form garnicht (mehr?).
Ist wohl wie mit den "Weckgläsern". Jedes nach dem Prinzip der Firma Weck gebaute "Einmachglas" heisst dann eben so.
Re: Warum heißt der "Bananenstecker" Bananenstecker?
Zitat:Aber fast ein Drittel der "Bananenstecker" hatten diese gewölbte Form garnicht (mehr?).
Hallo zusammen,
der Begriff für die nachfolgenden Stecker - Büschelstecker - wird m.W. kaum gebraucht, obwohl er technisch korrekt ist. Kennengelernt habe ich ihn nur in Bestellkatalogen. Im allg. Sprachgebrauch dürfte er unüblich sein. Ähnlich sieht es auch mit Röhrensockel/-fassung, Schraubenzieher/-dreher, Zollstock/Meterstab u.a.m. aus.
Re: Warum heißt der "Bananenstecker" Bananenstecker?
Hallo Jürgen.
Der Begriff "Einwecken" für konservierte Lebensmittel ist eigentlich allgemein eingeführt. Weitere mögliche Begriffe für diese Art der Konservierung wären einmachen oder einkochen. Der Begriff "einmachen" ist aber auch mit anderen Deutungen behaftet, siehe Kleinkindzeit. Auch als Synonym werden beide Begriffe verwendet. Von "eingemachten Obst" spricht man bei weiteren Fehlern, die im Verlauf einer Reparatur erkannt werden und schon lange vorher vorhanden waren. Es geht an das "Eingemachte", wenn die Substanz einer Sache verbraucht wird.
Re: Warum heißt der "Bananenstecker" Bananenstecker?
Hallo zusammen, es gibt da ja auch in unserem Bereich Entsprechungen. Nehmt beispielsweise die "Ferrit-Topf-Spulen" wie sie in diesem Forum als Oberbegriff auch schon diskutiert wurden, in Bezug auf Schalenkernsystemen.
Ich habe dazu ja auch was auf dieser Seite geschrieben: http://www.oldradioworld.de/gollum/hcoils.htm (Stichwort "Ferrit-Topf-Spulen".) Sicher findet man weitere Beispiele, wie z.B. Volksepfänger für JEDES alte Radio, usw.