| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden


Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios
  •  
 1
 1
31.03.12 09:36
wumpus 

Administrator

31.03.12 09:36
wumpus 

Administrator

Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios

Hallo zusammen,

Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios:

30.03.2012. http://www.welt-der-alten-radios.de/star...gkeiten-14.html

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
31.03.12 21:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

31.03.12 21:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios

Hallo Rainer.

Die neue Gestaltung grfällt mir sehr gut. Vielen Dank für Deine Arbeit.
Kurze Anmerkung, der Wissenstest umfaßt 30 Fragen.

Mit lieben Grüßen.
Wolfgang

31.03.12 22:35
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

31.03.12 22:35
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios

Hallo Rainer!

Finde es gut da Du einen kleinen historischen Einblick in Deine Arbeit gegeben hast. Da merkt man erst mal wie viel Arbeit da Drin steckt und das es besser ist einmal zuviel vorsichtig zu sein wie zuwenig. Stichwort : Urheberrecht. Und das Forum hier lebt von den Mitmachern auch wenn nicht immer alles 100% ist meine Person eingeschlossen.
Eine Kleinigkeit ist mir bei Welt der alten Radios in Wie funktioniert ein altes Radio aufgefallen. Im UKW Kapitel wird eine Bandbreite von 50 KHz angegeben. Nun ist die Sendebandbreite nicht mit Empfängerbandbreite wie bei AM gleichzusetzen. In der Anfangszeit war der Senderabstand auf 300 KHz festgelegt, daher stammen die bei vielen Radios bis in die 70er verwendeten UKW Kanalangaben. Diese Kanalangaben auf der Skala waren oft viel auffälliger als die oft nur noch rudimentären Frequenzangaben, viele Jüngere wissen damit vielleicht nichts mehr anzufangen mit den Zahlen von 2 - > 40.

MFG Nobby

01.04.12 08:13
wumpus 

Administrator

01.04.12 08:13
wumpus 

Administrator

Re: Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios

nobbyrad58:
Hallo Rainer!

Finde es gut da Du einen kleinen historischen Einblick in Deine Arbeit gegeben hast. Da merkt man erst mal wie viel Arbeit da Drin steckt und das es besser ist einmal zuviel vorsichtig zu sein wie zuwenig. Stichwort : Urheberrecht. Und das Forum hier lebt von den Mitmachern auch wenn nicht immer alles 100% ist meine Person eingeschlossen.
Eine Kleinigkeit ist mir bei Welt der alten Radios in Wie funktioniert ein altes Radio aufgefallen. Im UKW Kapitel wird eine Bandbreite von 50 KHz angegeben. Nun ist die Sendebandbreite nicht mit Empfängerbandbreite wie bei AM gleichzusetzen. In der Anfangszeit war der Senderabstand auf 300 KHz festgelegt, daher stammen die bei vielen Radios bis in die 70er verwendeten UKW Kanalangaben. Diese Kanalangaben auf der Skala waren oft viel auffälliger als die oft nur noch rudimentären Frequenzangaben, viele Jüngere wissen damit vielleicht nichts mehr anzufangen mit den Zahlen von 2 - > 40.

MFG Nobby

Hallo Nobby,
wenn man ein solches Kompendium aufbaut (und das war noch vor den Wikipedia-Zeiten), muss man immer einen Kompromiss zwischen, Detailgenauigkeit und Textlänge suchen. Klar ist, dass die Frequenzmodultion, Phasenmoduation, HF-Stereophonie, ARI, RDS, Kanalbreite, UKW-Band-Umfang, Bandbelegung, Störmöglichkeit durch Kabelradio im UKW-Bereich, Emphasis/Deemphasis alles Begriffe und Größen sind, die man bei der Beschreibung des UKW-Rundfunks und der Frequenzmodulation einbeziehen und in Relation setzen sollte. Meine "50 kHz" waren nur als Größenordnungshinweis zu verstehen. Ich habe aber den Bereich Frequenzmodulation im Kompendium nun etwas vertieft und erweitert:
http://www.welt-der-alten-radios.de/tech...quenzmodulation

Genau genommen ist die tatsächliche Nutzung der heutigen Bandbreiten in Verhältnis zur Bandbelegung und dem Hineinstrahlen von Kabelradio (schlechte Kabelschirmung) in den terrestrischen UKW-Bereich noch komplizierter.


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

01.04.12 14:18
Klaus 

500 und mehr Punkte

01.04.12 14:18
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios

Hallo Rainer,

auch mir gefallen die überarbeiteten Seiten sehr gut.

Ich kann mir vorstellen, wie viel Arbeit du dabei investieren musstest und hoffe auf weiterhin gute Zugriffszahlen.

Viele Grüße,
Klaus

23.05.12 18:51
Kurzwelle 

EInsteiger

23.05.12 18:51
Kurzwelle 

EInsteiger

Re: Neuigkeiten bei Wumpus Welt der alten Radios

Hm, ich habe die alte Version zwar nicht gesehen, aber finde das hier soweit schön Übersichtlich. Vielleicht könnte man nur die jeweils 10 letzten Beiträge auf die Startseite setzen, aber sonst alles top! :)

 1
 1
Mögel-Dellinger-Effekt   Empfängerbandbreite   welt-der-alten-radios   HF-Stereophonie   quenzmodulation   Größenordnungshinweis   Forum-Betreiber   Kanalangaben   Neuigkeiten   gleichzusetzen   Frequenzmodulation   Frequenzmodultion   Frequenzangaben   Wikipedia-Zeiten   Detailgenauigkeit   Phasenmoduation   Störmöglichkeit   eingeschlossen   Sendebandbreite   UKW-Band-Umfang