hallo, ich habe noch ein problem. bei meinem n4418 tonbandgerät,fängt beim einschalten das gerät sofort an in beide richtungen zu spulen.dies lässt sich auch nicht abschalten.ich bitte um hilfe.
gruß steffen
Beitragsbewertung / Message valuation:
Urs
RE: philips n4418 , 07 Jun. 2006 17:29
Hallo, meinst du damit wenn kein Band aufgelegt ist und kein Vorlauf oder Rücklauf und keine Wiedergabe eingeschaltet ist?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
hallo, genau so ist es. ich habe jetzt gerade festgestellt,das die remote-buchse unterbrochen wurde.ein graues kabel davon wurde direkt an ein anderes graues kabel leicht links versetzt von der buchse,an der platine festgelötet oder sagen wir leicht angelötet.dieses habe ich entfernt und beide motoren blieben stehen.der in der mitte läuft weiter was richtig ist.über die tasten ist noch keine funktion möglich,ich schätze mal das liegt an den noch durchtrennten kabel an der buchse.wenigstens sieht man noch wo die kabel dran waren.ich hoffe da liegt der fehler.
hallo, dieses hat auch nichts gebracht.dann wird das gerät geschlachtet. vielen dank.
grüsse steffen
Beitragsbewertung / Message valuation:
Klaus-R
RE: philips n4418 , 07 Jun. 2006 19:45
Hallo Steffen,
vielleicht solltest du bei deinem Bandgerät einmal die Steuerlogik der Bandsteuerung anhand eines Schaltplanes untersuchen - schlachten wäre sicherlich zu schade.
Hallo Steffen, so sehr ich auch Deine "Unruhe" und Wunsch verstehe, schnell voran zukommen, ist es doch für die Fern-Diagnose schwierig, dem Ablauf zu folgen. Während man sich mit dem gerade aktuellen Fehlerbild gedanklich auseinandersetzt, kommt von Dir alsbald die nächste Fehlerergänzung und Protokolle über selbst vollzogene Maßnahmen. So kann man das via Fern-Diskussion nicht machen. Der "Unruheherd" Steffen ist zu dynamisch für diese schriftliche Diskussion.
Der Klaus sagt es schon richtig. Mit Schaltbild muß das Gerät erst auf den elektrischen Originalzustand gebracht werden, da man nicht weiß, was sonst noch alles manipuliert wurde. Dabei muß man mit kalter Ruhe, Schritt für Schritt rangehen. Es kann auch sein, daß jemand versucht hat, einen mechanischen Fehler am Antrieb (Rutschkupplung, usw) mit elektrischen Maßnahmen zu kompensieren.
Hallo, ich bin gerade neu hier angekommen und versuche das alte gute Schätzchen von meinem Papa wieder in gang zu bekommen. Wisst Ihr vieleicht wo ich noch Ersatzteile bekommen kann. Habe meinen Händler des vertrauens gefragt, doch der riet mir nur das Dingen weg zu schmeißen. Dies möchte ich aber natürlich nicht. Die Riemen sind leider schon sehr angegriffen, die Andruckrolle ist leider auch schon sehr porös und der Andruckfilz auf der druckplatte ist auch so gut wie fertig. Die Erste funtionsprüfung verlief allerdings erfolgreich bzw fing er auch gleich am anfang an zu spulen. Danach hab ich das gute Stück mit Spiritus, Wattestäbchen und einem Staubtuch gesäubert. nun bräuchte ich Ersatzteile. Da da Gerät ca. 20 Jahre im Keller stand, ist der Gesamtzustand leider auch nicht mehr so ganz optimal aber OK. denke ich. Für Eure Hilfe schon einmal ein Dankeschön.
Je nachdem wie schlecht der Zustand ist,wäre es eventuell günstiger,selbiges Gerät in guten Zustand, in einem der berühmten Auktionshäuser "zu angeln"(Lohnen & kostenfaktor). Diese "Philipse" gehen insgesamt oft sehr günstig weg,weil nicht sehr beliebt. Ansonsten wenn nicht viel zu machen ist, kann man dort auch Ersatzteile wie neue Universalriemensätze dafür und anderen Geräten dort finden. Andruckrollen gibts auch gelegentlich.
Danke Andre, habe da bei e… schon einmal geschaut. Sind 50,00 € für 4 Riemen und die Andruckrolle Ok? Und wieso 4 Riemen, ich habe in dem Gerät lediglich 3 gesehen, 2 für die Motoren der Spulen und Einen für den Capstanantrieb. Oder versteckt sich da irgendwo noch Einer? Irgendwie möchte ich das Gerät gerne selber wieder zum spielen bringen. Dort saß ich nämlich schon als kleiner Bub mit Vaddern dran. Sentimental Wert!
bei einigen Geräten wird ein weiterer Riemen für den Antrieb des Zählwerks eingesetzt. Ob das hier zutrifft, weiß ich leider nicht, es könnte aber der Fall sein.
50 Euro für die Teile sind viel zu teuer nach meiner Meinung!Für eine teure "High End" Maschine wäre das noch ok. Da würde ich lieber nochmal weiter suchen.Das würde sich höchstens lohnen wenn.........(A)Das Tonbandgerät einen sehr hohen persönlichen Wert für dich hätte(wie du ja schreibst),und..........(B)Wenn die Maschine ansonsten wirklich noch wie "geleckt"/sehr sehr gepflegt wäre. Universalriemensätze gibt es schon um die 20euro,mit wirklich zig grössen an Riemen und diese auch mehrmals verfügbar in der Packung,falls du nochmal irgendwelche Geräte wiederbeleben möchtest. Wie gesagt,es ist schon wesentlich unter 50euro möglich,eine komplette funktionsfähige N4418 und verwandte zu bekommen. Aber das mußt letztendlich du alleine Wissen. Ich sag mal,wenn dieses Gerät dein Haus nie mehr verlassen soll,lohnt es sich irgendwie schon.Das ist ganz deine Persönliche entscheidung. Ich kann sowas gut verstehen...Jeder hat so seinen "Liebling".
Wenn die Andruckrolle übrigends noch nicht zu sehr spröde bzw in mitleidenschaft gezogen worden ist,könnte man die Rolle mal vorsichtig an der gesamten oberfläche mit feinem(nicht zu rau wegen riefen!) Schmirgelpapier o.ä. etwas anrauen,sodass die verhärtete Oberfäche verschwindet(wenn noch möglich),und eventuell die Rolle noch eine Nacht in Spüliwasser einlegen. Die Rolle dann nacher mit Spiritus oder Apothekenalkohol säubern. Ob dein Modell mit der 4510 total baugleich ist weiss ich leider nicht.Besaß diese Modelle noch nie.Sie sehen sich natürlich sehr ähnlich,wobei die 4510 zusätzlich schöne Leuchttasten besitzt und glaubich sogar ein 3Kopf Gerät mit Hinterbandkontrolle ist.