!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ich habe der Endstufe einen neuen Drehkondensator verpasst (hat nun mehr Plattenabstand) und diesen trotzdem über einen Trennkondensator mit der Anodenspannung verbunden.
Diesmal ohne Knall und Funken lies er sich einschalten und abstimmen.
Die 3,5V Lampe habe ich gegen eine 5V Lampe ausgetauscht, anhand des leichten Glimmen des Glühfadens (Sieht fast aus wie eine kleine Röhre ) lässt sich auch das Resonzverhältnis von Oszillator und Endstufe nun einstellen.
Nun kann ich endlich die Schutzfolie vom Metallchassis abziehen und er bekommt seinen Ehrenplatz in der Vitrine.
Viel Freude hat der Bau des Chassis gemacht, Vorbild hierfür waren Fotos von Eigenbau Röhrengeräten aus den 50er-70er Jahren.
Ein kleiner Tipp zum Wickeln von Luftspulen: Ich beklebe den Kunstoff - Wickelkörper immer mit Doppelseitigem Klebeband, dann hauen mir die Windungen nicht ab.
Und mir geht es auch nicht ums Senden, sondern ich bin fasziniert von selbstgebauten Oszillatoren und da ist natürlich das Interesse so etwas auch mal selber zu bauen und sich nicht nur Fotos anzuschauen "oh wie schön".
Viele Grüße Technikfreund.
Admin: In Deutschland unterliegt die Inbetriebnahme von Sendeanlagen (auch in Rundfunkbereichen) gesetzlichen Regelungen. Die Nichtbeachtung ist sanktioniert. Das Bekanntmachen eigener Sendeversuche (mit Leistungen um 5 Watt) ist im Zweifel für Ordnungsbehörden hilfreich. Nicht ordnungsgemäß abgeschirmte Sender können auch ohne Antenne an "Dummy Loads" beachtliche Reichweiten erzielen.
also: So geht das nicht! Man kann nicht einen Mittelwellen-Sender für das MW-Rundfunkband in Deutschland als Quasi-Bauvorschlag unter dem harmlosen Namen "MW-Oszillator" vorstellen. Auch ein selbstschwingender MW-Oszillator mit einer QQE03/12 ist eben nicht nur ein Oszillator, sondern immer auch ein Sender. Es sei denn das Gerät wäre HF-Dicht geschirmt, Versorgungsspannungen verdrosselt, kein Antennen-Ausgang. Bloß: Wofür wäre das Konstrukt dann gut?
Es mag sein, daß "schwarz senden" in Deutschland nur noch als Ordungswidrigkeit betrachtet wird, zulässig wird es aber dadurch auch nicht.
Senderbau (auf für MW) ist in einem Radio-Forum nicht das Kernthema, es sei denn (wegen bald wegfallender Rundfunksender) werden private Kleinsender zulässig.
Was - aus meiner Sicht als Forumbetreiber - zulässig ist, sind Themen, die sich um Prüfsender (Meßsender) für den Abgleich von Rundfunkgeräten drehen. Dann muß aber das Thema Prüfsender / Meßsender eindeutig als solches erkennbar sein. Natürlich kann man auch mit einem Prüfsender "richtig senden" kann, aber es ist und bleibt dann formal ein Prüfsender zum Radioabgleich oder zur Radioreparatur.
Was sollte ein Meßsender können?
1) Für den Einsatzzweck den richtigen Rundfunk-Frequenzbereich liefern.
2) Einen eingebauten und abschaltbaren 800 oder 1000 Hz -Sinus-Ton modulieren können.
3) Optional einen HF-verdrosselten NF-Eingang zur Klangkontrolle der NF des Radios aufweisen.
4) Eine komplette Abschirmung aufweisen, einschließlich Versorgungsspannungsverdrosselung.
5) Einen HF-Ausgang aufweisen, der eine Leistung von deutlich unter 1 Watt bei einstellbarer Impedanz mit Abschwächung bis auf 0 Volt aufweist und diese Meßleistung abgeschirmt zum Antenneneingang des Prüflings leiten kann.
6) Eine gewisse Oberwellendämpfung bei Geräten bis 30 MHz (also oberhalb dieses Bereichs) und bei Geräten bis 108 MHz ( also oberhalb dieses Bereichs) aufweist.
Deshalb können zukünftig nur eindeutig als Meßsender bezeichnete und auch tatsächlich wie zuvor definierte Geräte oder stark angelehnte Geräte im WGF akzeptiert werden.
Der hier reklamierte Thread kann die Punkte 1 - 6 nicht hinreichend erfüllen und muß deshalb leider geschlossen werden. Ansonsten hätte ich den Begriff "Oszillator" durch "Prüfsender" im Startbeitrag von Technikfreund ausgetauscht, reicht aber nicht, da das Schaltbild keine Gesamtschirmung und Versorgungsspannungsverdrosselung aufweist, sowie keinen abgeschirmten und auf Null drehbaren HF-Ausgang und verdrosselten NF-Eingang zeigt. Ebenso fehlt die Oberwellenreduzierung.
Ändert Technikfreund die reklamierten Punkte ab und nennt keinen Röhrentyp, könnte der Thread offen bleiben...
Der Thread bleibt einige Tage offen, falls Technikfreund noch etwas ändern will.